Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 200mm f5.6

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.459
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 200mm f5.6

    Liebe Altglasfreunde,

    auch das sehr gute "Hosentaschen"- oder "Reise"-Teleobjektiv von Topcon,

    das

    Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 200mm f5.6,

    Name:  500kb_7R305525.jpg
Hits: 300
Größe:  489,0 KB


    hat eine Vorstellung hier im DCC mehr als verdient

    Den ausführlichen Testbericht inklusive alle Schärfereihen, Verzeichnungs- und Farbfehlertests findet ihr wie immer auf meiner Seite:

    Review: RE Auto-Topcor 200mm f5.6 - Nikolaus-Burgard.de


    Hier möchte ich ausgewählte Fotos mit dem Objektiv natürlich auch zeigen, damit ihr euch einen Überblick verschaffen könnt.

    Es ist ein sehr leistungsfähiges "Fern"-Objektiv:

    #1 f8
    Name:  500kb_A7303580.jpg
Hits: 296
Größe:  499,1 KB

    #2 f5.6
    Name:  500kb_A7307935.jpg
Hits: 300
Größe:  489,9 KB

    #3 f8
    Name:  500kb_A7307942.jpg
Hits: 216
Größe:  492,7 KB

    #4 f5.6
    Name:  500kb_A7307940.jpg
Hits: 228
Größe:  498,5 KB

    #5 f5.6
    Name:  500kb_A7307955.jpg
Hits: 263
Größe:  463,2 KB

    #6 f5.6
    Name:  500kb_A7307959.jpg
Hits: 246
Größe:  478,5 KB

    #7 f8
    Name:  500kb_A7307962.jpg
Hits: 248
Größe:  497,5 KB

    #8 f8
    Name:  500kb_A7308073.jpg
Hits: 259
Größe:  489,3 KB

    #9 f8
    Name:  500kb_A7308265.jpg
Hits: 237
Größe:  475,3 KB

    #10 f8
    Name:  500kb_A7308263.jpg
Hits: 235
Größe:  493,8 KB


    Aber auch auf kurze Distanz macht es eine mehr als gute Figur:

    #11 f5.6
    Name:  500kb_A7303557.jpg
Hits: 255
Größe:  441,3 KB

    #12 f5.6
    Name:  500kb_A7303593.jpg
Hits: 253
Größe:  498,7 KB

    #13 f5.6
    Name:  500kb_A7303605.jpg
Hits: 250
Größe:  492,9 KB

    #14 f5.6
    Name:  500kb_A7304392.jpg
Hits: 238
Größe:  478,1 KB

    #15 f5.6
    Name:  500kb_A7304431.jpg
Hits: 241
Größe:  477,2 KB

    #16 f5.6
    Name:  500kb_A7307950.jpg
Hits: 250
Größe:  491,8 KB

    #17 f5.6
    Name:  500kb_A7307951.jpg
Hits: 249
Größe:  499,6 KB

    #18 f5.6
    Name:  500kb_A7307953.jpg
Hits: 236
Größe:  493,3 KB



    Die Kompaktheit bei gleichzeitig hervorragender Leistung macht das 200mm f5.6 zum idealen "Ich packe es mal in die Tasche falls ich Tele brauche"-Objektiv.
    So hat es mich schon auf Reisen und auf viele Ausflüge begleitet, wenn die geringe Lichtstärke keine Rolle spielt.


    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    943
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Hallo Niko,
    wieder mal ein super Review mit einem erstaunlichen Objektiv und beeindruckenden Urlaubsfotos aus den Bergen.
    Wenn man sich die Liste der von Dir getesteten Objektive betrachtet (auf Deiner Homepage), fällt auf, dass kein einziges Minolta-Objektiv dabei ist.

    Da gibt es bestimmt einige, die Dir gefallen könnten. Nicht nur die alten MC oder MD, sondern auch die mit AF.
    An meinen Sony-Kameras nutze ich den Sony LA-EA4-Adapter und an der Fujifilm GFX den Adapter Fotodiox Pro SN(a) auf GFX = https://fotodioxpro.com/products/sna-gfx-p
    Die meisten Minoltas funktionieren auch an der GFX ohne nennenswerten Abschattungen in den Ecken.

    Mit der Sony A77 Mark II (APS-C) (Pixelpitch 3,9 µm) beispielsweise kann man alle Minoltas direkt anschließen.

    Gerade mit dem 200mm Topcor wäre ein Vergleich mit dem Minolta AF 200mm 2.8 APO G (HS) (1988) Sony(A) interessant.

    Danke für die vielen interessanten Objektiv-Vorstellungen.
    VG Ekkehard


  3. 4 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Hallo Niko,

    Wieder mal ein wunderbares Review mit unglaublich schönen Fotos. In den Bergen ist es halt einfach schön...

    Was mich beeindruckt, ist die Kompaktheit (wohl in erster Linie der gemäßigten Lichtstärke geschuldet) und die sehr gleichmäßige Schärfe von Ecke zu Ecke.

    Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber mir gefällt das Bokeh im Vordergrund ausnehmend gut. Meistens denkt man dabei an das Hintergrundbokeh, aber viele Linsen brechen bei der Unschärfedarstellung im Vordergrund regelrecht ein.

    Muss ich es unbedingt haben? Meine Frau würde sagen: NEIN, ich sage mal: schaun mer mal dann sehen wir schon...

    LG, Christian

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.547
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Soweit ich das aus etwa der gleichen Zeit stammende Voigtländer DKL 200mm f4,0 versuche mit dem Topcor 200mm f5,6 zu vergleichen, dann zeigt das Voigtländer mit seiner unverhältnismäßig großen Frontlinse 77mm, dass der DKL Anschluß für solche Brennweiten völlig ungeeignet war. Voigtländer hat dies recht gut mit dem Argument "weil das Objektiv so gut ist" versucht zu überdecken.
    Ich meine und das zeigen die interessanten Bilder vom Topcor wieder einmal, dass neben der Qualität des Glases eben auch das das gesamte mechanische Konzept eines Objektivs zu bedenken ist und auch die Qualitäten der Abbildung der Topcor Objektive wurden damals von mir viel zu wenig erkannt. Meinen besonderen Dank daher an Niko für diese wieder sehr nteressante Führung in die Zeiten der 60er Jahre.

    VG Ulrich

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.459
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Hallo Niko,
    wieder mal ein super Review mit einem erstaunlichen Objektiv und beeindruckenden Urlaubsfotos aus den Bergen.
    Wenn man sich die Liste der von Dir getesteten Objektive betrachtet (auf Deiner Homepage), fällt auf, dass kein einziges Minolta-Objektiv dabei ist.

    Da gibt es bestimmt einige, die Dir gefallen könnten. Nicht nur die alten MC oder MD, sondern auch die mit AF.
    An meinen Sony-Kameras nutze ich den Sony LA-EA4-Adapter und an der Fujifilm GFX den Adapter Fotodiox Pro SN(a) auf GFX = https://fotodioxpro.com/products/sna-gfx-p
    Die meisten Minoltas funktionieren auch an der GFX ohne nennenswerten Abschattungen in den Ecken.

    Mit der Sony A77 Mark II (APS-C) (Pixelpitch 3,9 µm) beispielsweise kann man alle Minoltas direkt anschließen.

    Gerade mit dem 200mm Topcor wäre ein Vergleich mit dem Minolta AF 200mm 2.8 APO G (HS) (1988) Sony(A) interessant.

    Danke für die vielen interessanten Objektiv-Vorstellungen.
    Hallo Ekkehard,
    vielen Dank für deine lobenden Worte.

    Auf meiner Homepage gibt es BISHER noch keine Minolta-Tests, das ist richtig.
    Aber nicht, weil ich nicht mit Minolta fotografiere, sondern ganz einfach weil ich nicht hinterherkomme mit der Aufbereitung und dem Schreiben der Tests.
    Aber hier im Forum habe ich schon einige Minoltas (mit-)vorgestellt, z.B. das MC 28mm f2.5 https://www.digicamclub.de/showthrea...t=minolta+28mm oder das MD 100mm f2.5.
    Bildmaterial für die Tests des Minolta MC 35mm f1.8 und des MC 58mm f1.2 habe ich schon komplett, "nur" verfassen muss ich die Berichte noch...
    Die Minolta AF-Objektive sind sicherlich sehr gute Objektive, aber die Adaption über den klobigen LA4 mit nur langsamem AF - das habe ich im Moment nicht vor.
    Wenn schon AF, dann nativ mit ganz modernen Gläsern.
    Auch wäre das Minolta APO in meinen Augen kein "wirklich" vergleichbares Objektiv - das ist ja ein echter Brummer, während das Topcor geradezu winzig für ein 200mm-Objektiv ist.
    Vergleichbar in den Dimensionen und vom Konzept her wäre in meinen Augen das Olympus 200mm f5 (eines der wenigen OM-Objektive, das ich nicht habe, leider).
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.459
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Niko,

    Wieder mal ein wunderbares Review mit unglaublich schönen Fotos. In den Bergen ist es halt einfach schön...

    Was mich beeindruckt, ist die Kompaktheit (wohl in erster Linie der gemäßigten Lichtstärke geschuldet) und die sehr gleichmäßige Schärfe von Ecke zu Ecke.

    Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber mir gefällt das Bokeh im Vordergrund ausnehmend gut. Meistens denkt man dabei an das Hintergrundbokeh, aber viele Linsen brechen bei der Unschärfedarstellung im Vordergrund regelrecht ein.

    Muss ich es unbedingt haben? Meine Frau würde sagen: NEIN, ich sage mal: schaun mer mal dann sehen wir schon...

    LG, Christian
    Danke!
    Ja, das Vordergrundbokeh des Topcor ist wirklich auch in meinen Augen besonders schön.
    Auch überrascht es mich immer wieder, wie harmonisch und weich die Hintergründe trotz "nur" f5.6 gerendert werden.
    Und das Gute ist ja, dass es bei f5.6 wirklich schon richtig scharf über das komplette Bild ist, die "üblichen" 200mm f4-Teleobjektive sind bei f5.6 auch nicht besser, eher im Gegenteil.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.459
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Soweit ich das aus etwa der gleichen Zeit stammende Voigtländer DKL 200mm f4,0 versuche mit dem Topcor 200mm f5,6 zu vergleichen, dann zeigt das Voigtländer mit seiner unverhältnismäßig großen Frontlinse 77mm, dass der DKL Anschluß für solche Brennweiten völlig ungeeignet war. Voigtländer hat dies recht gut mit dem Argument "weil das Objektiv so gut ist" versucht zu überdecken.
    Ich meine und das zeigen die interessanten Bilder vom Topcor wieder einmal, dass neben der Qualität des Glases eben auch das das gesamte mechanische Konzept eines Objektivs zu bedenken ist und auch die Qualitäten der Abbildung der Topcor Objektive wurden damals von mir viel zu wenig erkannt. Meinen besonderen Dank daher an Niko für diese wieder sehr nteressante Führung in die Zeiten der 60er Jahre.

    VG Ulrich
    Ja, ich kann das ja direkt vergleichen mit dem bei mir vorhandenen "Zeiss" 200mm f4 für die Icarex,
    das ja im Grunde das von dir genannte DKL-Objektiv ist.
    Da ist das Topcor schon das (wenn auch nicht so lichtstarke) technisch bessere Objektiv.

    Ich muss immer wieder sagen: Auch nach bisher 13! von mir getesteten Topcon-Objektiven warte ich noch immer auf den ersten qualitativen Ausreißer nach unten.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •