Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Canon fl 5,6/300mm

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard Canon fl 5,6/300mm

    Hallo zusammen,


    ich stelle Euch in aller Kürze das Canon fl 5,6/300mm vor. Die Bezeichnung fl ist wichtig, weil es so gar nichts
    mit seinem Nachfolger, dem fd gemein hat.

    Wieso reite ich darauf herum? Weil es von der optischen Konstruktion eigentlich einen völligen Wahnsinn dar-
    stellt, der für diese Parameter (Brennweite/Lichtstärke) in keinster Weise nötig wäre. Aber genau deswegen
    wollte ich es unbeding haben und bin so begeistert davon, dass ich diese Begeisterung teilen will.

    Was ist denn nun so besonders an dieser Optik? Die Integration von zwei Linsen aus Calziumfluorit, das ist es.
    Damals stand ED Glas noch nicht zur Verfügung, daher mußte man diese sehr schwer produzierbaren Gläser,
    oder besser Kristalle zur Korrektur von Farbfehlern heranziehen.

    Marco Cavina hat sich hier dazu geäußert: http://www.marcocavina.com/articoli_...500/00_pag.htm

    Hier sieht man den Linsenschnitt und auch die außergewöhnlich gute Farbfehlerkorrektur.


    Nun zum Objektiv:

    850g schwer,
    knapp 17cm lang
    58mm Filtergewinde
    7 Linsen in 6 Gruppen
    Canon Breechlock Anschluß
    mfd: 4m

    So sieht es aus:

    Name:  DSC08428.jpg
Hits: 715
Größe:  444,4 KB

    Name:  DSC08429.jpg
Hits: 708
Größe:  478,9 KB

    Name:  DSC08427.jpg
Hits: 692
Größe:  241,8 KB

    Name:  DSC08426.jpg
Hits: 678
Größe:  232,4 KB

    Name:  DSC08430.jpg
Hits: 694
Größe:  500,3 KB

    Name:  DSC08431.jpg
Hits: 702
Größe:  229,6 KB


    Es ist wunderbar verarbeitet. Es ist kompakt, aber dennoch massiv, man traut sich es anzufassen.

    Ich bin ja als alter Nikonianer gegenüber Canon immer ein wenig mit Vorurteilen behaftet. Daher habe ich
    auch nur wenige Canon Optiken. Aber speziell dieses Objektiv beweist, dass Canon schon etwas vom
    Objektivbau verstanden hat...


    Fotos folgen...


    LG, Christian

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich werde dieses Objektiv nicht wissenschaftlich sezieren, sondern ich zeige Euch mittels einiger Fotos,
    was es kann. Und das ist meiner Meinung nach beeindruckend.


    Bie Blende hatte ich meistens auf f/8. Ich hätte sich aber auch voll geöffnet lassen können. Die Unter-
    schiede sind vernachlässigbar.


    Name:  DSC08345.jpg
Hits: 676
Größe:  506,6 KB

    Name:  DSC08333.jpg
Hits: 708
Größe:  584,3 KB

    Name:  DSC08331.jpg
Hits: 688
Größe:  272,7 KB

    Name:  DSC08350.jpg
Hits: 678
Größe:  234,7 KB

    Name:  DSC08352.jpg
Hits: 687
Größe:  379,6 KB

    Name:  DSC08354.jpg
Hits: 755
Größe:  840,2 KB

    Name:  DSC08383.jpg
Hits: 693
Größe:  407,0 KB


    Die Leistung im Unendlichfokus ist 1A. Trotz der nahezu fehlenden Vergütung mußte ich nur hi und da mit
    der Hand abschatten. Kontrast und Schärfe sind über das ganze Bildfeld wirklich super.

    Auch wenn Ihr Euch ein wenig in die Fotos hineinzoomt, wird es schwierig minimale Reste von CA´s zu ent-
    decken.


    Es könnte somit durchaus als Spionageoptik für weitere Distanzen durchgehen... ;-)


    LG, Christian

  4. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Wenden wir uns nun den mittleren Distanzen zu:


    Name:  DSC08316.jpg
Hits: 684
Größe:  390,8 KB

    Name:  DSC08309.jpg
Hits: 773
Größe:  1,03 MB

    Name:  DSC08308.jpg
Hits: 775
Größe:  908,3 KB

    Name:  DSC08307.jpg
Hits: 811
Größe:  1.022,5 KB

    Name:  DSC08361.jpg
Hits: 684
Größe:  575,6 KB

    Name:  DSC08373.jpg
Hits: 763
Größe:  891,6 KB


    Ich würde sagen, es liefert tadellose Ergebnisse ab. Der Detailreichtum ist beeindruckend, es löst feinste
    Strukturen auf und ich sehe (nahezu) keine Farbsäume.


    Bei einer Nahgrenze von 4 Metern von Nahaufnahmen zu sprechen ist etwas übertrieben, aber einen Weh-
    mutstropfen muss es ja geben.


    Name:  DSC08348.jpg
Hits: 677
Größe:  256,8 KB

    Name:  DSC08362.jpg
Hits: 682
Größe:  450,8 KB

    Name:  DSC08368.jpg
Hits: 628
Größe:  564,2 KB


    Dennoch: es bildet auch Objekte, die etwas näher sind scharf und kontrastreich ab.


    Ein Panorama habe ich zum Schluß noch:

    Name:  DSC08334_stitch.jpg
Hits: 668
Größe:  642,6 KB


    Mein Fazit: es ist ein Wahnsinnsobjektiv. Scharf, hochauflösend und kontrastreich. Leider ist die Vergütung
    nicht gut, so dass bisweilen von Hand abgeschattet werden muß (trotz Geli) und auch der Mindestabstand
    von 4 Metern ist nicht prickelnd.

    Dennoch überwiegen für mich die geschilderten positiven Eigenschaften bei Weitem und ich habe mich wieder
    etwas mehr mit Canon angfreundet...


    LG, Christian

  6. 10 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.547
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Mein Glückwunsch zum Canon fl 5,6/300 mm!
    Ich habe "leider nur" den Nachfolger das nfd 5,6 /300mm. Auf Film war ich mit dem sehr zufrieden. Es hat eine Naheinstellung bis 3 m und IF. Am Sensor passt es leider nicht an meine EF Anschlüsse aber zeitnah möchte ich das nun ändern.

    Beste Grüße Ulrich

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  9. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 954 Danke für 180 Beiträge

    Standard

    Ein interessantes und seltenes Stück.
    Ich habe mich aber immer gefragt warum es eine so schlechte Vergütung hat. Immerhin wurden die ersten Objektive ab etwa 1970 hergestellt. Da war die Technik der Linsenbeschichtung schon deutlich weiter. Es gab zwar noch keine MC Vergütung aber durch die Verwendung von anderen Beschichtungsmaterialien wurde sie immer weiter optimiert.
    Vermutlich hat sich Canon etwas dabei gedacht, ohne Grund wird das wohl nicht so sein bei einem so teuren Objektiv, damals schon.

    Viel Spaß und Erfolg mit dem tollen Objektiv. Denke das es sich lohnen würde es auch mal mit richtigem Film zu nutzen, dann läuft es erst richtig zur Höchstform auf.
    Es ist aber gut zu sehen das es auch in der digitalen Welt zu brauchen ist allerdings gibt es für den Gebrauchtpreis dieses Objektives schon so manches 2,8/300mm zu kaufen es sei denn man macht ein Schnäppchen und kauft es von jemanden der nicht weiß was es ist.

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.690
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.050
    Erhielt 7.108 Danke für 1.248 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,
    danke für die ausführliche Vorstellung dieses interessanten Objektivs. Ich würde es gern mal gegen das Contax Vario-Sonnar 100-300 antreten lassen. Mich würde wirklich interessieren, wer da die Nase vorn hat. Evtl. können wir uns mal für ein paar gemeinsame Testfotos treffen.
    VG, Rolf

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Ein interessantes und seltenes Stück.
    Ich habe mich aber immer gefragt warum es eine so schlechte Vergütung hat. Immerhin wurden die ersten Objektive ab etwa 1970 hergestellt. Da war die Technik der Linsenbeschichtung schon deutlich weiter. Es gab zwar noch keine MC Vergütung aber durch die Verwendung von anderen Beschichtungsmaterialien wurde sie immer weiter optimiert.
    Vermutlich hat sich Canon etwas dabei gedacht, ohne Grund wird das wohl nicht so sein bei einem so teuren Objektiv, damals schon.
    Ich glaube, das kommt daher, dass man die Luft-Glas-Flächen hochbrechender Gläser meist überhaupt nicht vergütet, da die Vergütung dort wenn überhaupt nur einen kleinen Gewinn erzielt. Weiterhin hat Canon eigentlich erst mit den FD-Objektiven eine Mehrschichtvergütung (Super Spectra Coating) eingeführt, während die Einschichtvergütung (Spectra Coating) im Laufe der Jahre Verbesserungen erfährt - im Allgemeinen sind meine Canon FD Objektive meinen FL Objektiven überlegen, was deren Kontrast und Verhalten bei Streu-und Gegenlicht anbetrifft.

  14. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Mein Glückwunsch zum Canon fl 5,6/300 mm!
    Ich habe "leider nur" den Nachfolger das nfd 5,6 /300mm. Auf Film war ich mit dem sehr zufrieden. Es hat eine Naheinstellung bis 3 m und IF. Am Sensor passt es leider nicht an meine EF Anschlüsse aber zeitnah möchte ich das nun ändern.

    Beste Grüße Ulrich
    Hallo Ulrich,
    das nFD 300 mm f/5,6 mit Innenfokussierung hatte ich auch mal und habe es dann zugunsten eines nFD 300 mm f/4 (auch mit IF aber ohne Sondergläser) abgestossen. Beide genannten Objektive bieten dank niedrig dispergierender Gläser (Abbezahl von 70, also noch keine Sondergläser) eine überzeugende Bildqualität, auch wenn natürlich mit chromatischen Aberrationen gerechnet werden muss.

    LG Volker

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •