Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (I): aus Totalschaden wiederhergestellt

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (II): aus Totalschaden wiederhergestellt

    Ein 135er aus dem Konvolut defekter Objektive, das ich vor einiger Zeit ins Haus geholt hatte:

    Name:  A1.jpg
Hits: 212
Größe:  283,3 KB


    Es hatte einiges mitgemacht bzw. wurde ihm einiges angetan.


    Name:  A2.jpg
Hits: 188
Größe:  232,5 KB

    Die Blendenlamellen sind nicht mehr am Platz.


    Name:  A3.jpg
Hits: 184
Größe:  236,4 KB

    Die hintere Linse ist schwer verschmutzt.


    Name:  A4.jpg
Hits: 182
Größe:  258,0 KB

    Eine Delle am Filtergewinde wurde offenkundig mit einer Zange mehr schlecht als recht zurechtgebogen.

    Insgesamt ist das Objektiv ein Totalschaden.

    Also einiges zu tun




    Reparatur des Blendenregisters



    Ich demontiere das Objektiv von hinten, um an die losen Blendenlamellen heranzukommen.


    Name:  A5.jpg
Hits: 189
Größe:  274,3 KB

    Name:  A7.jpg
Hits: 186
Größe:  359,2 KB

    Bajonett- und Blendenring


    Name:  A8.jpg
Hits: 188
Größe:  311,4 KB

    Die hintere Linse


    Name:  A9.jpg
Hits: 179
Größe:  303,3 KB

    Nach dem Abschrauben der hinteren optischen Baueinheit wird das Chaos im Blendenregister sichtbar.


    Name:  A10.jpg
Hits: 184
Größe:  265,1 KB

    Die Blendenlamellen sind, bis auf eine kleine Delle, nicht verbogen und lassen sich entnehmen.


    Name:  A11.jpg
Hits: 194
Größe:  241,6 KB

    Aber montiert werden müssen sie von der Vorderseite her.

    Dazu lässt sich die vordere optische Einheit abschrauben.


    Name:  A12.jpg
Hits: 180
Größe:  289,1 KB

    Name:  A13.jpg
Hits: 178
Größe:  286,8 KB

    Name:  A14.jpg
Hits: 189
Größe:  247,5 KB

    Die Bestandteile des Blendenregisters ohne Blendenlamellen.


    Name:  A19.jpg
Hits: 178
Größe:  287,4 KB

    Name:  A20.jpg
Hits: 182
Größe:  270,2 KB

    Reinigung der Innenseite des Tubus von Öl und Schmutz.


    Name:  A16.jpg
Hits: 190
Größe:  180,4 KB

    Name:  A17.jpg
Hits: 182
Größe:  337,9 KB

    Der Hebel zur Übertragung der Blendeneinstellungen, die über den Blendenring eingestellt werden, sitzt nur lose im Abdeckring des Blendenregisters. Damit ist keine exakte Übertragung der Blendenwerte auf die Blendenlamellen möglich.


    Name:  A36.jpg
Hits: 187
Größe:  229,6 KB

    Ich entschließe mich zu einem Lötversuch und baue mir aus einem Gummizylinder, einem Stabmagneten und einer Reinigungsbürste eine provisorische Halterung.


    Name:  A37.jpg
Hits: 192
Größe:  304,1 KB

    Name:  A38.jpg
Hits: 197
Größe:  182,2 KB

    Name:  A39.jpg
Hits: 190
Größe:  204,0 KB

    Name:  A40.jpg
Hits: 193
Größe:  218,9 KB

    Trotz Abkratzen der oberen Schicht an der Lötstelle und reichlich Flussmittel will das Lot nicht binden.

    Aber es reicht dann doch, um den Hebel zu fixieren


    Name:  A41.jpg
Hits: 187
Größe:  345,4 KB

    Name:  A42.jpg
Hits: 193
Größe:  224,9 KB

    Die Reste des Flussmittels könnten den freien Lauf der Blendenlamelle darüber hemmen.

    Mit dem Dremel Stylo plus Messingrundbürste glätte ich die Lötstelle.
    Geändert von Ando (17.07.2023 um 05:18 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (II): 1 + 1 = 1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2023, 18:27
  2. Minolta MD Tele Rokkor 135/3.5: Fungustreiben
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.05.2023, 18:57
  3. Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 10.03.2022, 08:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •