Das muss ich ausprobieren!![]()
Das muss ich ausprobieren!![]()
Gruß,
Andreas
Beim Zuiko 50/1.8 (neuere Version) klappt es nicht, da alles Metall.
Ich hab den Linsenblock einmal in Aceton eingelegt, aber bis auf Ablösen von Farbe rund um die hintere Linse bleibt alles wo es ist.
Kunststofffassungen haben, soweit ich es parat habe, zB MD 50/1.8 (III) und nFD 50/1.8.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas!So wie es im Video gezeigt wird, mache ich es schon seit Jahren - habe es auch schon ein paar Mal bei in Metallringe eingebördelten Linsen geschafft, dabei ist aber die Gefahr der Beschädigung des Linsenrandes wegen der größeren Kraft die man anwenden muss höher, und das Skalpell geht schnell kaputt.
Das Problem ist nicht das Herauslösen, sondern das wieder dicht festkleben.
Drei oder 6 winzige Tröpfchen Kleber halten die Linse zwar, dichten sie jedoch nicht ab.
Und den ganzen Linsenrand mit Kleber zu bestreichen bringt Ausgasungen des Klebstoffes in den Raum hinter der Linse, dann war die ganze Arbeit umsonst.
Daher suche ich noch immer nach einem Klebstoff, der abbindet, ohne auszugasen...
Wenn beim Zuiko 50/1.8 wirklich alles aus Metall ist, muss es da eine Trennstelle (gesteckt oder geschraubt) geben!
Gruß, Michael
Ob das "dicht" sein muß? Hat ja vorher auch nicht viel geholfen ;-)
Bei 2 Komponentenklebern wie z.B. UHU plus endfest 300 hätte ich Hoffnung, daß die wenig ausgasen (das käme auf einen Versuch an, zwei "gewölbte Uhrgläser" oder Meniskuskinsen miteinander verkleben und mal abwarten). Zwar nicht "geruchsfrei" aber angeblich frei von Lösungsmitteln. Bei Araldite und ähnlichen Epoxy-Klebern sollte es "ähnlich" gelagert sein. Plan B wäre dann UV-härtender Kleber. Was hast Du schon alles durch? Teroson? Silikon? (Sekundenkleber wirst Du ja sicher ausgelassen haben)
Beim Minolta CL-Rokkor 2,8/28 hat man wohl bei der Herstellung das Metall hemmungslos umgebördelt. Mit Pech hat Olympus das auch gemacht.
UHU Plus oder auch Stabilit Express hat ja das ewige Leben, sprich, auch nach Jahrzehnten der Lagerung kann man damit problemlos arbeiten. Das spricht eigentlich dafür, dass da keine Lösungsmittel drinnen sind. Stinken tut es dennoch. An Optik habe ich damit allerdings noch nie probiert.
Ich setze viel und oft "Soudal FixAll" ein. Gibt's mittlerweile in jedem besser sortierten Baumarkt in "groß" (470g) und in "klein" (125g).
Datenblatt:
https://www.soudal.de/sites/default/...30338_0001.pdf
Das Zeug verbindet alles mit allem, sogar dauerhaft unter Wasser (hab' im Aquarium damit vor drei Jahren ein paar Steine verbunden und im Gartenteich einen vom Hund gerissenen Schlitz wieder verklebt (Direkt aus der Tube den Schlitz unter Wasser verschlossen). Es scheint nichts abzugeben, Fische und Pflanzen haben nicht erkennbar reagiert.)
Verarbeitung ähnlich wie Silikon, wird aber beim Aushärten fester als Silikon und bleibt auch etwas elastisch. Selbst sehr dünn aufgetragen ist die Klebekraft sehr hoch.
Ist vielleicht für Deine Anwendung auch einen Versuch wert, im Zweifelsfall bekommt man es mechanisch wieder ab.
Tschüß
der Michael
P.S. Das Öffnen nach der Methode im verlinkten Video funktioniert nicht immer. Ein 400er Beroflex-Rohr, bei dem die Frontlinse verklebt ist, blieb standhaft, alle Versuche verliefen ergebnislos... Man kommt an den Pilz nicht ran - ein Fall für die Tonne.
Ich glaube auch nicht, dass es der Zentrierung der Linsen zuträglich ist, wenn man sie aus der Fassung herausschneidet.
Aber was soll man sonst machen.
Bei meinem Zuiko 50/1.8 bin ich, wie schon gesagt, an der Metallfassung gescheitert.
Vermutlich wurde die Einheit als "optischer IC" gefertigt. Entweder sie funktioniert oder sie funktioniert nicht und wird ausgetauscht.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,
so lange die Linsen in der verbleibenden Kunststofffassung ohne Spiel sitzen, ist das Herausschneiden durch Entfernen der Bördelung problemlos.
Es gibt allerdings (z.B. bei SONY Objektiven) auch solche, die etwas Spiel haben, da wird's schwierig, weil man sich ja die Position vor dem Herausschneiden merken muss, und da geht es durchaus mal um 1/10 mm...
Gruß, Michael