Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Linsen in Objektiven: Position auf dem Uhrzifferblatt?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Linsen in Objektiven: Position auf dem Uhrzifferblatt?

    Linsen liegen einzeln oder in Verbundeinheiten im runden Objektivtubus, den man sich im Querschnitt als Uhrzifferblatt vorstellen kann.

    Entnimmt man sie, und stellt sich ihre Position auf diesem imaginären Uhrzifferblatt vor - dazu erhalten sie in der Vorstellung einen Markierungsstrich - sollte es egal sein ob man sie auf 1, 5 oder 12 Uhr wieder einsetzt. Denn sie sind rundum gleich geformt.

    Dennoch liest man da und dort, dass es Sinn mache, Linsen in genau derselben Position einzubauen, aus der man sie entfernt hat. Denn in genau dieser Anordnung seien sie zusammen auf Unendlich justiert worden.

    Abgesehen vom zusätzlichen Aufwand (Markierungen anbringen), ist das tatsächlich notwendig?

    Mir sind bis jetzt keine optischen Elemente in Objektiven begegnet, die nicht symmetrisch um ihren Mittelpunkt aufgebaut sind. Und sollte eine Linse tatsächlich davon abweichen, hat man ohnehin eine Unschärfe im Bild.

    Was sagt die Praxis dazu?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Linsen, die in Fassungen eingeschraubt oder eingeklebt sind, deren Fassung in einen Tubus eingeschraubt wird, muss man nicht zentrieren.
    Manchmal werden aber Linsen oder ganze Linsengruppen mit ihrer Fassung nicht in Tuben eingeschraubt, sondern auf Tubenränder zentriert aufgesetzt und dort dann mit drei Schrauben in etwas längeren oder größeren Löchern festgeschraubt.
    Die muss man wirklich zentrieren, wenn man sie abgeschraubt hatte, bevor man sie wieder anschraubt.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Linsen, die in Fassungen eingeschraubt oder eingeklebt sind, deren Fassung in einen Tubus eingeschraubt wird, muss man nicht zentrieren.
    Manchmal werden aber Linsen oder ganze Linsengruppen mit ihrer Fassung nicht in Tuben eingeschraubt, sondern auf Tubenränder zentriert aufgesetzt und dort dann mit drei Schrauben in etwas längeren oder größeren Löchern festgeschraubt.
    Die muss man wirklich zentrieren, wenn man sie abgeschraubt hatte, bevor man sie wieder anschraubt.
    Und die Linsen, die man einfach in ihre Fassung einlegt - zB die Frontlinse bei einem kleinen Tele - sind dann auch „uhrunabhängig“ nehme ich an?
    Gruß,

    Andreas

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Und die Linsen, die man einfach in ihre Fassung einlegt - zB die Frontlinse bei einem kleinen Tele - sind dann auch „uhrunabhängig“ nehme ich an?
    Ja, normalerweise schon.
    Falls bei uralten Linsen eine leichte Unsymmetrie durch die Fertigung besteht, habe ich noch nicht davon gehört, dass der durch entsprechende Maßnahmen entgegengewirkt worden wäre.
    Gruß, Michael

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Und die Linsen, die man einfach in ihre Fassung einlegt - zB die Frontlinse bei einem kleinen Tele - sind dann auch „uhrunabhängig“ nehme ich an?
    Wenn Du mal Zeit hast, zieh' Dir das Video hier rein:
    https://youtu.be/GHOHbUKWBZs


    Bei "Ossi-Objektiven" (Zeiss Jena vor '89) hat man ja manchmal, das die hintere Linsengruppe (konstruktiv "absichtlich"!) seitlich verschoben werden kann, bei West-Linsen hat man das eher nicht, und S.K. Grimes (https://skgrimes.com/services/) schrieb mal irgendwann irgendwo auf der Website über Zeiss (West) und Schneider Nachkriegslinsen (im Gegensatz zu älteren) "the lenses are like centered by God" [Gedächtniszitat].

    Es sollte also bei "modernen" Objektiven kein Thema sein.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Linsen liegen einzeln oder in Verbundeinheiten im runden Objektivtubus, den man sich im Querschnitt als Uhrzifferblatt vorstellen kann.

    Entnimmt man sie, und stellt sich ihre Position auf diesem imaginären Uhrzifferblatt vor - dazu erhalten sie in der Vorstellung einen Markierungsstrich - sollte es egal sein ob man sie auf 1, 5 oder 12 Uhr wieder einsetzt. Denn sie sind rundum gleich geformt.

    Dennoch liest man da und dort, dass es Sinn mache, Linsen in genau derselben Position einzubauen, aus der man sie entfernt hat. Denn in genau dieser Anordnung seien sie zusammen auf Unendlich justiert worden.

    Abgesehen vom zusätzlichen Aufwand (Markierungen anbringen), ist das tatsächlich notwendig?

    Mir sind bis jetzt keine optischen Elemente in Objektiven begegnet, die nicht symmetrisch um ihren Mittelpunkt aufgebaut sind. Und sollte eine Linse tatsächlich davon abweichen, hat man ohnehin eine Unschärfe im Bild.

    Was sagt die Praxis dazu?
    Schau Dir mal ein CZJ Flektogon 2,4/35mm genau an. Dies ist ein typischer Vertreter dieser Gattung. Da wird die Frontlinse über Schrauben justiert.

    Ich hatte so ein Exemplar mal in Händen, wo der Besitzer sich über Unschärfte beschwerte und das gerichtet haben wollte. Frontlinse etwas verdreht, Schrauben nachgestellt und weg war die bemängelte Randunschärfe.

    Da war wohl mal die Frontlinse durch Lockerung der Schrauben leicht beweglich, wurde nicht bemerkt und verdrehte sich in der Folge. Der Besitzer dürfte sich wohl maximal daran gemacht haben, die gelockerten Schrauben fester anzuziehen als er es bemerkte, war sich aber nicht bewußt darüber, dass die Linse sich längst verkanntet hatte.

    Linsen in Tubusröhren aber sind in der Regel unkritisch, weil sie letztlich beim Verschrauben "In place" gebracht werden. Allerdings kann auch hier durchaus mal im Tuben-Inneren ein Verriegelungsring locker werden und die eigentliche Linse dann minimal verkippen. Es wird dann aber auch hörbar werden, weil die Linse im Tubus klappern wird, da sie ja nicht mehr stramm angezogen ist durch den Ring.

    Ansonsten alles unproblematisch..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Aufbewahrung von Objektiven?
    Von bluedxca93 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.06.2021, 05:05
  2. Linsen aus Boxkameras
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.04.2015, 08:08
  3. Linsen polieren
    Von CameraRick im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.08.2012, 08:51
  4. "Alte" Linsen? OK, reden wir über ALTE Linsen!
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •