Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Sektion Nikon SB-E

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Sektion Nikon SB-E

    Eigentlich hatte ich mich auf die Wiederherstellung dieses kleinen Blitzes zur Nikon EM gefreut.

    Ein Batteriesäureschaden im Batteriefach ließ auf eine größere Säuberungsaktion hinter den Batteriekontakten hoffen, mit Flick- und Lötarbeit auf der Platine.

    Äußerlich in neuwertigem Zustand, sogar das Originaletui dabei.


    Was folgte …

    …war ein zäher Kampf mit dem Snap&Click-Gehäuse, wie ich ihn selten erlebt habe.

    Egal, wo und wie ich Werkzeug ansetzte zum Aufhebeln, nichts brachte mich weiter.

    Anfangs noch vorsichtig und geduldig, brach ich zum Schluss - mit Schutzbrille auf natürlich - diese schwarze Teufelsbox auseinander mit meinem Schraubenzieher fürs Grobe.

    Zäher, schlagfester Kunststoff, verriegelt, als ob eine Öffnung niemals vorgesehen wäre.

    So wurde aus einem Reparaturversuch eben wieder …


    … eine Sektion


    Zur Selbstbelehrung und Bauteilegewinnung


    Name:  SB_1.jpg
Hits: 188
Größe:  394,3 KB

    Der hoffnungsvolle Beginn



    Name:  SB_2.jpg
Hits: 170
Größe:  235,5 KB

    Diese, von der Batteriesäure gefällte, Kontaktfeder fiel mir aus dem Batteriefach entgegen.

    So war der SB-E natürlich ein Totalschaden, da nicht betriebsfähig.



    Name:  SB_4.jpg
Hits: 144
Größe:  270,5 KB

    Ich bemühte mich redlich, diese Nuss sanft zu knacken - leider ohne Erfolg.



    Name:  SB_3.jpg
Hits: 161
Größe:  309,1 KB

    Filetierung nach Aufbrechen des Gehäuses



    Name:  SB_5.jpg
Hits: 172
Größe:  359,9 KB

    Auf der Hauptplatine.



    Name:  SB_6.jpg
Hits: 169
Größe:  348,5 KB

    Der Blitzelko - natürlich routinemäßig auf Spannung geprüft.

    Das Multimeter zeigte 0 Volt.



    Name:  SB_7.jpg
Hits: 150
Größe:  266,6 KB

    Kenndaten



    Name:  SB_8.jpg
Hits: 148
Größe:  380,5 KB

    Unterseite der Hauptplatine



    Name:  SB_9.jpg
Hits: 148
Größe:  340,3 KB

    Kleine Platine mit IC



    Name:  SB_10.jpg
Hits: 181
Größe:  350,9 KB

    Vielleicht finde ich zum IC Infos im Web.



    Name:  SB_12.jpg
Hits: 165
Größe:  317,3 KB

    Alles klar zum Auslöten ausgewählter elektronischer Bauteile.



    Name:  SB_11.jpg
Hits: 165
Größe:  259,9 KB

    Batteriekontaktfedern sind begehrte Ersatzteile.



    Name:  SB_13.jpg
Hits: 158
Größe:  275,6 KB

    Eine schöne Kupferspule.



    Name:  SB_15.jpg
Hits: 157
Größe:  270,1 KB

    Etiketten als Ersatz, wo sie später vielleicht einmal gebraucht werden.

    Nach der Gabe von reichlich Isopropylalkohol lässt sich der hauchdünne Aufkleber langsam abziehen.



    Name:  SB_16.jpg
Hits: 152
Größe:  332,3 KB


    • Schrauben
    • Blitzelko
    • Etiketten aus dem Batteriefach
    • Reflektor
    • 2,2-Kiloohm-Hochlastwiderstand
    • drei Spulen
    • Batteriekontaktfedern
    • Transistor
    • Glimmlämpchen



    Name:  SB_17.jpg
Hits: 152
Größe:  314,8 KB

    Parts
    Gruß,

    Andreas

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zur Technik des Elektronenblitzes (mit Grundschaltungen):

    http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitz.htm
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Das gelbe Ding mit 2K2 Aufdruck ist kein Hochlastwiderstand, sondern ein Hochvolt (400 V DC) Wickelkondensator mit 2,2 µF.
    Gruß, Michael

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.04.2023
    Beiträge
    39
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Leider kein SB-E dabei : http://ss-it.de/downloads.php - fängt erst ab SB-24 an - dafür für Omme
    Und hier wollen die knapp 7€ - das wird wohl fast der Kaufpreis eines anderen gebauchten sein : https://www.chgzsale.com/detail/Niko...jbpOacJxs.html

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", skookum :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Das gelbe Ding mit 2K2 Aufdruck ist kein Hochlastwiderstand, sondern ein Hochvolt (400 V DC) Wickelkondensator mit 2,2 µF.
    Oha!
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Minolta 132X: Sektion
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.10.2023, 16:46
  2. Sektion Cosinon Auto MC 28/2.8 für FD
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.04.2023, 05:41
  3. Sektion Blitz Braun F 245 LSR
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.03.2023, 20:56
  4. Sektion einer Minolta XG-M
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.02.2023, 14:18
  5. Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.04.2022, 13:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •