Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Minolta MC W.Rokkor-HG 35/2.8: Blendenreinigung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Minolta MC W.Rokkor-HG 35/2.8: Blendenreinigung

    Ein schönes 35er aus meinem Bestand, es wurde bereits vor einigen Jahren in der Werkstatt entölt.

    Mittlerweile befand sich wieder Öl auf den Blendenlamellen und die Blende wollte nur mehr in Zeitlupe tätig werden.

    Nachdem ich mir bei Matt Bierner

    https://youtu.be/EJpiZzFSm_E


    ein Briefing geholt hatte, was bei der Demontage zu erwarten ist, machte ich mich ans Werk, um die Blendenlamellen zu säubern.


    Name:  A_1.jpg
Hits: 139
Größe:  327,2 KB

    Name:  A_2.jpg
Hits: 152
Größe:  264,2 KB

    Mit dem Vacuum Pad, das sind oben angeschnittene hohle Gummikegel (s. auch Bilder weiter unten), drehe ich den Zierring heraus.



    Name:  A_3.jpg
Hits: 137
Größe:  337,7 KB

    Name:  A_4.jpg
Hits: 144
Größe:  299,5 KB

    Der Stellschlüssel lockert den Haltering für die Frontlinse, er lässt sich dann einfach herausdrehen.



    Name:  A_5.jpg
Hits: 143
Größe:  276,9 KB

    Der Lens Sucker hebt die Frontlinse mit Grazie aus dem Tubus.



    Name:  A_6.jpg
Hits: 144
Größe:  351,3 KB

    Die Oberseite der Linse bekommt zur Orientierung eine wasserlösliche Markierung.



    Name:  A_8.jpg
Hits: 155
Größe:  273,2 KB

    Die Baueinheit über den Blendenlamellen, bestehend aus zwei Linsen, lässt sich mit dem Stellschlüssel leicht lösen. Danach halte ich die Einheit mit zwei Fingern fest und drehe das Objektiv, bis die Baueinheit frei ist.

    Das geht rascher und die Bewegung ist gleichmäßig. Das ist dann beim Eindrehen besonders wichtig, da sich so der Ring im Gewinde nicht verkantet.



    Name:  A_9.jpg
Hits: 140
Größe:  287,4 KB

    Die obere Seite des Blendenregisters ist freigelegt.



    Name:  A_10.jpg
Hits: 154
Größe:  246,3 KB

    Weiter geht es am Rückteil des Objektivs.



    Die Demontage bis zur Unterseite des Blendenregisters:

    Name:  A_11.jpg
Hits: 146
Größe:  247,1 KB

    Name:  A_12.jpg
Hits: 140
Größe:  477,1 KB

    Name:  A_13.jpg
Hits: 147
Größe:  295,5 KB

    Name:  A_14.jpg
Hits: 136
Größe:  489,5 KB



    Die Strecke:

    Name:  A_15.jpg
Hits: 150
Größe:  254,9 KB



    Name:  A_16.jpg
Hits: 165
Größe:  212,8 KB

    Kleine Schrauben sind flüchtig, hier liegen sie sicher.



    Am Ort des Öl-Problems:

    Name:  A_17.jpg
Hits: 145
Größe:  317,8 KB

    Rückseite



    Name:  A_18.jpg
Hits: 146
Größe:  296,4 KB

    Vorderseite



    Name:  A_19.jpg
Hits: 147
Größe:  277,7 KB

    Zippo Feuerzeugbenzin und etliche Wattestäbchen treten zur Reinigung an.



    Name:  A_21.jpg
Hits: 149
Größe:  317,9 KB

    Name:  A_22.jpg
Hits: 143
Größe:  306,4 KB

    Nicht zu schüchtern mit dem Sprit.

    Ich tunke die Blendenlamellen von beiden Seiten mit Benzin ein und bewege anschließend die Blende, damit das Öl rausgewaschen wird. Die Wattestäbchen nehmen Öl und Benzin auf.



    Name:  A_23.jpg
Hits: 171
Größe:  176,8 KB

    Der Dremel Versatip mit Heißluftdüse lässt das Benzin auf den Blendenlamellen sofort verdampfen, das Öl bleibt. So wissen die Wattestäbchen, wo es noch Arbeit gibt.



    Name:  A_24.jpg
Hits: 149
Größe:  288,3 KB

    Nach einigen Reinigungsdurchgängen erscheinen die Lamellen ölfrei.

    Nachdem die Blende wieder einwandfrei öffnet und schließt und die Lamellen trocken sind, geht es an die Montage.



    Name:  A_25.jpg
Hits: 144
Größe:  253,7 KB

    Der Stellschlüssel wieder in Aktion.



    Name:  A_26.jpg
Hits: 148
Größe:  280,5 KB

    Die Frontlinse bekommt noch einen Extrareinigungsservice mit Produkten aus dem Hause Zeiss.



    Name:  A_27.jpg
Hits: 155
Größe:  208,4 KB

    Das Vacuum Pad dreht diesmal in die Gegenrichtung …



    Name:  A_28.jpg
Hits: 162
Größe:  217,2 KB

    … und wird mit einem zweiten mäßig fest in die Endposition gedreht.



    Name:  A_29.jpg
Hits: 150
Größe:  294,7 KB

    Name:  A_30.jpg
Hits: 140
Größe:  343,5 KB

    Das 35er wieder ganz, wir sind mit der Erscheinung der Blendenlamellen zufrieden :-)



    Name:  A_31.jpg
Hits: 142
Größe:  342,5 KB

    Für diese Expedition, die ca. eine Stunde dauerte, brauchte es weniger Werkzeug und Material als sonst.

    Sehr angenehm



    Fazit


    Gar nicht schwer und ging rasch.

    Es wird sich zeigen, ob die Reinigung nachhaltig war oder ob es noch einen Durchgang braucht.

    Ganz sicher aber wieder in einigen Jahren oder schon früher.

    Denn solange das alte Fett auf der Fokusschnecke, das jetzt flüssig wird, nicht entfernt und die Schnecke wieder neu geschmiert ist, wird es weiter Verölung geben.

    Aber ein Öl-/Fettwechsel ist eine schmutzige und aufwändige Sache.

    Da drücke ich mich gerne noch weiter davor
    Geändert von Ando (03.04.2023 um 17:38 Uhr)
    Gruß,

    Andreas


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Sehr schön, Andreas!
    Ich wäre genau so vorgegangen, mit dem einen Unterschied, dass ich die Blendenlamellen nicht nur mit Wattestäbchen abgewischt hätte, sondern zusätzlich mit einem Heißluftgebläse unter x-maligem Öffnen und Schließen angeblasen haätte, was das Öl eben nicht nur an den "sichtbaren" Lamellen beseitigt, sondern auch im Ring, der die Lamellen an Bolzen führt.
    Gruß, Michael

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Sehr schön, Andreas!
    Ich wäre genau so vorgegangen, mit dem einen Unterschied, dass ich die Blendenlamellen nicht nur mit Wattestäbchen abgewischt hätte, sondern zusätzlich mit einem Heißluftgebläse unter x-maligem Öffnen und Schließen angeblasen haätte, was das Öl eben nicht nur an den "sichtbaren" Lamellen beseitigt, sondern auch im Ring, der die Lamellen an Bolzen führt.
    Danke, Michael!

    Lob vom Meister, das zählt :-)

    Ich hab zumindest den Versatip beim Bewegen der Blendenlamellen draufgehalten.

    Ich muss den Butanbläser sehr loben, er eignet sich ideal dafür mit der Düse, Hitze punktgenau
    Gruß,

    Andreas

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Sehr fein. Schön bebildert. Besten Dank.

    Zum "Lens Sucker":
    Etwas in der Art sieht man oft in den entsprechenden YouTube Videos oder in Blogs. Ich konnte bisher noch keine vernüftige Bezugsquelle finden. Hast Du evtl. einen Hinweis?

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Sehr fein. Schön bebildert. Besten Dank.

    Zum "Lens Sucker":
    Etwas in der Art sieht man oft in den entsprechenden YouTube Videos oder in Blogs. Ich konnte bisher noch keine vernüftige Bezugsquelle finden. Hast Du evtl. einen Hinweis?
    Japan Hobby Tool in Tokyo:

    https://japanhobbytool.com/


    Dort gibt es auch noch anderes Premiumwerkzeug, wie Stellschlüssel, Vacuum Pads etc.

    Die Lieferung war innerhalb von vier Tagen mit FedEx da, perfekter Webshop mit Sendungstracking.

    Zoll und Abgaben regelt FedEx, vermutlich krieg ich da noch Post.

    Highly recommended!
    Gruß,

    Andreas

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.998
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.366
    Erhielt 14.962 Danke für 2.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Sehr fein. Schön bebildert. Besten Dank.

    Zum "Lens Sucker":
    Etwas in der Art sieht man oft in den entsprechenden YouTube Videos oder in Blogs. Ich konnte bisher noch keine vernüftige Bezugsquelle finden. Hast Du evtl. einen Hinweis?
    Hallo zusammen,

    der lens sucker ist ein tolles Teil und ich möchte darauf nicht mehr verzichten.

    Den kann man auch auf Amazon erwerben: Check this out! https://amzn.eu/d/4M1FCHg

    Nicht ganz billig, aber für mich jeden Cent wert...

    LG, Christian

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Danke an Ando und gladstone. Ein Sucker ist bestellt. Japan Hobby Tool liefert auch in die Schweiz, somit habe ich dort bestellt.

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    So wie du das gemacht hast (Wattestäbchen auf die Lamellen) hilft das natürlich kaum etwas, weil das Öl aus dem Fokusschneckenfett vom Rand her in die Blende geht und dort (zwischen den Kulissenringen) "verbleibt".
    Bedenken habe ich deswegen, weil es zwar manchmal möglich ist, die komplette Irisblende (beide Kulissenringe mit den Lamellen dazwischen) auszubauen und diese dann in unzerlegtem Zustand komplett in Benzin zu baden.
    Gerade bei älteren Objektiven kann man aber oft nur einen der Kulissenringe ausbauen, woraufhin die Lamellen alle herausfallen - die wieder richtig in die Kulissen einzusetzen, ist "Mäuse melken"...
    Gruß, Michael

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    ... Es wird sich zeigen, ob die Reinigung nachhaltig war oder ob es noch einen Durchgang braucht.

    Ganz sicher aber wieder in einigen Jahren oder schon früher.

    Denn solange das alte Fett auf der Fokusschnecke, das jetzt flüssig wird, nicht entfernt und die Schnecke wieder neu geschmiert ist, wird es weiter Verölung geben.

    Aber ein Öl-/Fettwechsel ist eine schmutzige und aufwändige Sache.

    Da drücke ich mich gerne noch weiter davor
    Wenn Du es schon selbst schreibst, muß es niemand sonst tun ;-)

    Ich drücke die Daumen, daß es lange vorhalten möge!

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Minolta Rokkor PG 1.2/58 mm an EOS
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 177
    Letzter Beitrag: 08.05.2019, 21:30
  2. Pentacon 200 / 4 (DDR) - Blendenreinigung nötig?
    Von Lugias Crusader im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.05.2011, 17:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •