Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Nikon Nikkor AIS 3,5-4,5/35-200mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.788
    Erhielt 15.187 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard Nikon Nikkor AIS 3,5-4,5/35-200mm

    Hallo zusammen,

    ich stelle Euch heute kurz das Nikon "Superzoom" 35-200mm vor. Es kam 1985 auf den Markt, wurde wohl bis
    2005 produziert, oder stand bis dahin zum Verkauf. Es wurden ca. 42.000 Stück produziert.

    Es besteht aus 17 Linsen in 13 Gruppen. Nikon hat hier Gläser mit extrem hoher und auch recht niedriger
    Dispersion verbaut und das ganze mit einem Zoommechanismus garniert, der 4 Linsengruppen zueinander
    bewegt. Man kann bei Marco Cavina hierzu einen recht informativen Artikel lesen:
    http://www.marcocavina.com/articoli_...AiS/00_pag.htm

    Es nimmt Filter mit 62mm auf, mißt 70mm im Durchmesser, ist bei 35mm knapp 140mm lang und wiegt 740 Gramm.

    Alles außer dem Blendenring ist aus Metall, alle Indexe sind graviert und mit Farbe gefüllt, das ist eine
    Qualitätsanmutung, die es so heute leider (fast) nicht mehr gibt...


    Hier ist es:

    Name:  DSC03494.jpg
Hits: 1072
Größe:  242,1 KB

    Name:  DSC03495.jpg
Hits: 951
Größe:  201,0 KB

    Name:  DSC03498.jpg
Hits: 937
Größe:  193,3 KB

    Name:  DSC03493.jpg
Hits: 987
Größe:  183,7 KB

    Jetzt zu den optischen Qualitäten, hinsichtlich Schärfe, Kontrast, CA`s und Verzeichnung.
    Kameraseitig war die Sony A7R II im Einsatz.


    1. Schärfe/Kontrast bei unendlich:

    Die folgenden Fotos zeigen crops der Bildmitte mit folgenden Brennweiten: 35 // 50 // 100 // 200mm
    das obige Foto ist jeweils bei Offenblende gemacht, das untere bei f/8

    Name:  test17.jpg
Hits: 948
Größe:  184,7 KB

    Name:  test18.jpg
Hits: 932
Größe:  184,6 KB

    Name:  test19.jpg
Hits: 968
Größe:  171,4 KB

    Name:  test20.jpg
Hits: 938
Größe:  171,2 KB

    Jetzt dasselbe Procedere für die Bildecke:

    Name:  test13.jpg
Hits: 923
Größe:  259,1 KB

    Name:  test14.jpg
Hits: 923
Größe:  228,8 KB

    Name:  test15.jpg
Hits: 954
Größe:  213,6 KB

    Name:  test16.jpg
Hits: 939
Größe:  145,1 KB


    2. Schärfe/Kontrast bei mittlerer Entfernung:

    Das Procedere ist wie unter 1. beschrieben.

    Bildmitte:

    Name:  test5.jpg
Hits: 950
Größe:  196,1 KB

    Name:  test6.jpg
Hits: 945
Größe:  206,4 KB

    Name:  test7.jpg
Hits: 933
Größe:  208,5 KB

    Name:  test8.jpg
Hits: 916
Größe:  241,1 KB

    Bildecke:

    Name:  test9.jpg
Hits: 923
Größe:  170,3 KB

    Name:  test10.jpg
Hits: 909
Größe:  208,3 KB

    Name:  test11.jpg
Hits: 929
Größe:  204,7 KB

    Name:  test12.jpg
Hits: 917
Größe:  214,4 KB


    3. Verzeichnung

    die Verzeichnung ist ja die Achillesferse der Superzooms, auch heute noch.

    Ich habe die Brennweiten 35 // 50 // 100 // 200mm "abgeklopft.

    Name:  DSC03452.jpg
Hits: 938
Größe:  225,8 KB

    Name:  DSC03453.jpg
Hits: 901
Größe:  232,5 KB

    Name:  DSC03454.jpg
Hits: 911
Größe:  183,7 KB

    Name:  DSC03456.jpg
Hits: 957
Größe:  197,8 KB


    4. CA`s

    hier handelt es sich um crops der Bildecke rechts oben (Brennweite: 35/50/100/200mm):

    Name:  test21.jpg
Hits: 937
Größe:  171,4 KB


    5. Bokeh

    Ich habe vorerst nur das Bokeh bei 200mm und Offenblende ins Visier genommen.

    Fokussiert wurde auf Punkte zwischen 1,6 und 5m.

    Name:  DSC03482.jpg
Hits: 935
Größe:  105,5 KB

    Name:  DSC03483.jpg
Hits: 929
Größe:  109,4 KB

    Name:  DSC03484.jpg
Hits: 930
Größe:  140,7 KB


    6. "Makro"-Bereich

    Das Nikon kann bei 35mm mittels einem seperat zu drehenden Makroring auf einen Maßstab von 1:4
    heranfokussieren.

    Name:  DSC03434.jpg
Hits: 930
Größe:  145,4 KB

    Name:  DSC03473.jpg
Hits: 928
Größe:  159,5 KB


    7. erstes Fazit:

    Dafür dass Nikon bereits 1985 mutig genug war, ein "Superzoom" auf den Markt zu bringen, bin ich mit
    der Leistung durchaus zufrieden.

    Schärfe und Kontrast bewegen sich bei Offenblende auf befriedigendem Niveau, abgeblendet wird das
    Ganze gut, bis sehr gut.

    Die Verzeichnung ist bei 35mm absolut nicht architekturtauglich, wird aber ab 50mm zumindest brauchbar.
    Da habe ich schon wesentlich schlimmeres gesehen.

    Die Makrofunktion ist nicht wirklich brauchbar, da fummelig in der Handhabung und die Ergebnisse sind
    nicht wirklich überzeugend.

    Dennoch, wer unterwegs ist, nicht auf Altglas verzichten möchte und nicht dauernd Objektive wechseln
    möchte, der ist mit diesem Zoom gut beraten.

    Ich werde, bei Gelegenheit noch Fotos aus dem Alltag nachliefern.

    Kommentare und Vergleiche mit anderen "Superzooms" sind jederzeit willkommen!

    LG, Christian
    Geändert von gladstone (01.09.2020 um 12:22 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Nikon IFED 200mm f/2
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.12.2021, 19:16
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.02.2021, 23:41
  3. Nikkor 4/200mm Ai
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 06:15
  4. Nikon D3100 mit Nikon AF nikkor 50mm 1:1.4
    Von Canonier im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •