Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Alle mein Makros auf CA`s getestet

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.788
    Erhielt 15.187 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard Alle mein Makros auf CA`s getestet

    Hallo zusammen,

    das Wetter ist schlecht, so dass ich ein wenig Zeit hatte für diese Vergleich.

    Ich habe alle meine Makroobjektive an der Sony A7 im FX Modus gegeneinander antreten
    lassen um zu sehen, wer mit CA`s zu kämpfen hat und wer nicht.

    Auch lassen die Fotos Rückschlüsse auf die Randschärfe zu.

    Hier die Probanden:
    Name:  DSC08704.JPG
Hits: 1188
Größe:  291,3 KB

    Es handelt sich um folgende Objektive (in der getesteten Reihenfolge):

    Prakticar 2,8/55
    Olympus OM 2/50
    Sigma 2,8/50 (mf)
    Nikon AIS 2,8/55
    Olympus OM 2/90
    Nikon AIS 4/105
    Vivitar Series 1 2,5/90
    APO Rodagon N 4/80
    Sigma APO 5,6/180 (mf)
    Nikon AF Zoom 4,5/70 -5,6/180
    Nikon AIS 4/200

    Alle Objektive, außer dem Nikon 70-180 sind rein manuell zu fokussierende Objektive
    und alle außer dem Nikon 70-180 und Sigma 50 lassen sich bis zu einem Maßstab von
    1:2 fokussieren.
    Das Nikon 70-180 geht bei 180mm bis zu einem Maßstab von 1:1,3 und das
    Sigma 50 bildet bis zu 1:1 ab.

    Das ist das Ausgangsfoto:
    Name:  DSC08681.JPG
Hits: 1223
Größe:  185,9 KB

    Nachfolgend sehr Ihr jeweils einen crop der linken oberen Bildecke,
    zuerst bei voller Blendenöffnung, danach jeweils bei f/11

    Prakticar:
    Name:  DSC08678.JPG
Hits: 1179
Größe:  191,4 KB

    Name:  DSC08679.JPG
Hits: 1195
Größe:  225,2 KB

    Olympus 50:
    Name:  DSC08680.JPG
Hits: 1168
Größe:  194,8 KB

    Name:  DSC08681 (2).JPG
Hits: 1228
Größe:  232,9 KB

    Sigma 50:
    Name:  DSC08682.JPG
Hits: 1204
Größe:  187,0 KB

    Name:  DSC08683.JPG
Hits: 1191
Größe:  219,7 KB

    Nikon 55:
    Name:  DSC08684.JPG
Hits: 1223
Größe:  193,2 KB

    Name:  DSC08686.JPG
Hits: 1208
Größe:  212,4 KB

    Olympus 90:
    Name:  DSC08687.JPG
Hits: 1380
Größe:  211,1 KB

    Name:  DSC08688.JPG
Hits: 1198
Größe:  228,3 KB

    Nikon 105:
    Name:  DSC08689.JPG
Hits: 1187
Größe:  175,7 KB

    Name:  DSC08690.JPG
Hits: 1175
Größe:  219,3 KB

    Vivitar 90:
    Name:  DSC08691.JPG
Hits: 1195
Größe:  198,6 KB

    Name:  DSC08692.JPG
Hits: 1181
Größe:  224,6 KB

    Rodagon 80:
    Name:  DSC08693.JPG
Hits: 1183
Größe:  203,7 KB

    Name:  DSC08694.JPG
Hits: 1191
Größe:  215,4 KB

    Sigma 180:
    Name:  DSC08695.JPG
Hits: 1216
Größe:  204,9 KB

    Name:  DSC08696.JPG
Hits: 1102
Größe:  213,8 KB

    Nikon 70-180 bei 105:
    Name:  DSC08697.JPG
Hits: 1198
Größe:  212,2 KB

    Name:  DSC08698.JPG
Hits: 1164
Größe:  200,3 KB

    Nikon 70-180 bei 180:
    Name:  DSC08700.JPG
Hits: 1131
Größe:  222,3 KB

    Name:  DSC08701.JPG
Hits: 1159
Größe:  221,7 KB

    Nikon 200:
    Name:  DSC08702.JPG
Hits: 1191
Größe:  198,3 KB

    Name:  DSC08703.JPG
Hits: 1145
Größe:  190,5 KB

    Ich werde jetzt keine Wertung abgeben, das überlasse ich Euch...

    LG Christian


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.276
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.994
    Erhielt 2.474 Danke für 954 Beiträge

    Standard

    Bemerkenswerte Arbeit dieser Vergleich, welcher viel Licht ins Dunkel bringt. Sehr interessant für mich auch die Leistung des Apo Rodagon N 4,0/80 mm. Bei der geringen Lichtstärke und dem Maßstab müßte mehr gehen.

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Die beiden schnellen Zuikos zeigen wieder, was sie können.

    Gruß Klaus

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ... Die Zuikos waren doch gar nicht dabei?



    Grüße Claas

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    1.010
    Danke abgeben
    2.108
    Erhielt 677 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Die beiden schnellen Zuikos zeigen wieder, was sie können.

    Gruß Klaus
    Zitat Zitat von eos Beitrag anzeigen
    ... Die Zuikos waren doch gar nicht dabei?



    Grüße Claas
    Tja, haben die auch gar nicht nötig!

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.788
    Erhielt 15.187 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich mache hier mal weiter...

    Folgende Objektive habe ich gegeneinander anterten lassen:

    Leica APO Macro Elmarit 2,8/100 (Neuzugang)
    Nikon AIS 4/105
    Olympus OM 2/90
    Vivitar Series 1 2,5/90
    Sigma 2,8/90 (mf // Neuzugang)
    Nikon AIS 2,8/55
    Olympus OM 2/50
    Sigma 2,8/50 (mf)
    Sigma APO 5,6/180 (mf)
    Nikon AIS 4/200
    Nikon AF Zoom 4,5/70 -5,6/180

    Folgende Objektive sind nicht mehr dabei:

    Prakticar 2,8/55 (verkauft)
    APO Rodagon 4/80 (ausgeliehen)

    Gruppenbild:
    Name:  DSC02713.jpg
Hits: 854
Größe:  290,9 KB

    Die erste Fotostrecke soll Auskunft über das Bokeh geben:
    Kamera: Sony A7R II
    Alle Daten habe ich in die Bilder hineingetippt:

    Name:  DSC02688.jpg
Hits: 887
Größe:  140,7 KB

    Name:  DSC02690.jpg
Hits: 882
Größe:  138,1 KB

    Name:  DSC02692.jpg
Hits: 923
Größe:  132,7 KB

    Name:  DSC02694.jpg
Hits: 908
Größe:  132,9 KB

    Name:  DSC02696.jpg
Hits: 905
Größe:  141,3 KB

    Name:  DSC02698.jpg
Hits: 847
Größe:  150,6 KB

    Name:  DSC02700.jpg
Hits: 889
Größe:  141,4 KB

    Name:  DSC02702.jpg
Hits: 881
Größe:  145,4 KB

    Name:  DSC02705.jpg
Hits: 857
Größe:  147,8 KB

    Name:  DSC02708.jpg
Hits: 890
Größe:  141,0 KB

    Name:  DSC02711.jpg
Hits: 888
Größe:  146,6 KB

    Meine ganz subjektive Bokehwertung:

    Leica APO Macro Elmarit 2,8/100 (Neuzugang) +++
    Nikon AIS 4/105 +++
    Olympus OM 2/90 +++
    Vivitar Series 1 2,5/90 +++
    Sigma 2,8/90 (mf, Neuzugang) ++
    Nikon AIS 2,8/55 ++
    Olympus OM 2/50 +++
    Sigma 2,8/50 (mf) +
    Sigma APO 5,6/180 (mf) +
    Nikon AIS 4/200 ++
    Nikon AF Zoom 4,5/70 -5,6/180 +

    Also so richtig schlecht ist keines, aber die beiden Olympus, das Leica und mit ganz leichtem Abstand das
    Nikon 105, gefolgt vom Vivitar gefallen mir schon am besten...

    Das gute alte 4/105 von Nikon war und ist nicht umsonst schon immer einer meiner heimlichen Favoriten.

    LG, Christian

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.788
    Erhielt 15.187 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    ... und jetzt gehe ich anhand eines crops der Spirale der zentralen Wäscheklammer noch auf
    das purple fringing und die CA`s ein.

    Ich habe versucht aus allen Fotos einen vergleichbaren crop zu erzeugen.

    Alle Infos habe ich in die Fotos getippt.

    Offenblende:

    Name:  DSC02688 (2).jpg
Hits: 878
Größe:  183,0 KB

    Name:  DSC02690 (2).jpg
Hits: 843
Größe:  178,7 KB

    Name:  DSC02692 (2).jpg
Hits: 875
Größe:  177,5 KB

    Name:  DSC02694 (2).jpg
Hits: 860
Größe:  182,9 KB

    Name:  DSC02696 (2).jpg
Hits: 877
Größe:  188,1 KB

    Name:  DSC02698 (2).jpg
Hits: 854
Größe:  182,3 KB

    Name:  DSC02700 (2).jpg
Hits: 896
Größe:  170,2 KB

    Name:  DSC02702 (2).jpg
Hits: 861
Größe:  180,7 KB

    Name:  DSC02705 (2).jpg
Hits: 882
Größe:  184,1 KB

    Name:  DSC02708 (2).jpg
Hits: 852
Größe:  179,2 KB

    Name:  DSC02711 (2).jpg
Hits: 804
Größe:  175,8 KB

    Um 2 Stufen abgeblendet:

    Name:  DSC02689.jpg
Hits: 858
Größe:  190,6 KB

    Name:  DSC02691.jpg
Hits: 803
Größe:  179,6 KB

    Name:  DSC02693.jpg
Hits: 831
Größe:  188,1 KB

    Name:  DSC02695.jpg
Hits: 838
Größe:  197,0 KB

    Name:  DSC02697.jpg
Hits: 819
Größe:  188,8 KB

    Name:  DSC02699.jpg
Hits: 853
Größe:  189,9 KB

    Name:  DSC02701.jpg
Hits: 760
Größe:  180,1 KB

    Name:  DSC02703.jpg
Hits: 810
Größe:  190,2 KB

    Name:  DSC02706.jpg
Hits: 779
Größe:  201,8 KB

    Name:  DSC02709.jpg
Hits: 810
Größe:  177,5 KB

    Name:  DSC02712.jpg
Hits: 759
Größe:  196,1 KB

    Auch hier meine ganz subjektive Bewertung (offen/abgeblendet):

    Leica APO Macro Elmarit 2,8/100 (Neuzugang) ++/+++
    Nikon AIS 4/105 ++/+++
    Olympus OM 2/90 +/++
    Vivitar Series 1 2,5/90 +/+++
    Sigma 2,8/90 (mf // Neuzugang) +/+++
    Nikon AIS 2,8/55 ++/+++
    Olympus OM 2/50 ++/++(+)
    Sigma 2,8/50 (mf) +/+++
    Sigma APO 5,6/180 (mf) +++/+++
    Nikon AIS 4/200 O/+(+)
    Nikon AF Zoom 4,5/70 -5,6/180 ++/+++


    Das 180mm Sigma gefällt mir am besten, allerdings hat es eine reduzierte Lichtstärke. Das APO Macro
    Elmarit ist auch nicht von schlechten Eltern. Das Nikon 4/200 ist leider nicht mehr auf der Höhe der Zeit...

    LG, Christian


  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    990
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Ich hatte mal das Sigma 3.5/180mm EX DG IF APO Makro... die Ergebnisse waren vorzeigbar, aber der AF war kaum sicher zu beherrschen. Deshalb wurde das Objektiv wieder verkauft.
    VG Ekkehard


  10. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.788
    Erhielt 15.187 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe, bedingt durch ein paar Objektivverkäufe einen illustren Makroneuzugang zu verzeichnen. Es ist das
    Voigtländer APO Lanthar 2,5/110mm bei mir eingezogen.

    Jetzt wird sich sicher der eine, oder andere fragen wieso? Der hat doch schon das Leica APO Makro Elmarit...

    Aber seht selbst. Ich habe ein ganz fieses Motiv gewählt und meine "heiligen drei Könige" antreten lassen.

    Das Olympus OM Macro 2/90,
    das Leica APO Makro Elmarit 2,8/100 und eben
    das Voigtländer APO Lanthar 2,5/110

    Ach ja, hier sind sie:

    Name:  DSC04118.jpg
Hits: 557
Größe:  275,2 KB


    Das Motiv ist das Detail einer französischen Pfeffermühle. Alle Fotos wurden bei Offenblende mit der Sony A7R II
    gefertigt und nichts daran wurde hinsichtlich Schärfe, Kontrast, oder Farbe bearbeitet.

    Leica:
    Name:  DSC04115.jpg
Hits: 562
Größe:  120,1 KB

    Olympus:
    Name:  DSC04117.jpg
Hits: 554
Größe:  112,8 KB

    Voigtländer:
    Name:  DSC04116.jpg
Hits: 551
Größe:  127,2 KB


    und jetzt Details (gecropt) daraus:

    Leica:
    Name:  DSC04115 (2).jpg
Hits: 569
Größe:  210,3 KB

    Olympus:
    Name:  DSC04117 (2).jpg
Hits: 565
Größe:  179,1 KB

    Voigtländer:
    Name:  DSC04116 (2).jpg
Hits: 570
Größe:  195,6 KB


    und ein weiteres Detail (gecropt) daraus:

    Leica:
    Name:  DSC04115 (3).jpg
Hits: 578
Größe:  134,9 KB

    Olympus:
    Name:  DSC04117 (3).jpg
Hits: 565
Größe:  135,1 KB

    Voigtländer:
    Name:  DSC04116 (3).jpg
Hits: 551
Größe:  135,3 KB


    Im Vergleich zum Lanthar bekommt der APO Tag vom Elmarit einen ganz klein wenig faden Beigeschmack.
    Klar, das ist jammern auf ganz hohem Niveau und dieses Foto ist nur ein kleines Detail von dem was
    diese Objektive leisten können, aber es stimmt schon nachdenklich, wie hoch Voigtländer zumindest in
    dieser Disziplin die Meßlatte gelegt hat...

    LG, Christian


  11. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Ja, es ist wirklich Jammern auf höchstem Niveau .

    Aber im Grunde genommen hast Du ja recht, das Objektiv verdient sein APO-Label nur bedingt. Anderseits bin ich davon überzeugt, dass die Farbsäume schon bei automatischer Korrektur in Camera Raw/Lightroom/Capture One etc. auf Nimmerwiedersehn verschwinden werden, so schlimm sind sie jetzt auch wieder nicht.

    LG Volker

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 7 Stück 50mm Objektive getestet
    Von Hessischefotos im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.03.2019, 17:22
  2. Minolta Rokkor-X 1.4/50mm DN55mm (getestet auf Sony Nex)
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.12.2013, 18:06
  3. was wird hiermit getestet?
    Von easteregg im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.06.2013, 12:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •