Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Minolta AF Ofenrohr (Beercan) - Zooms

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard Minolta AF Ofenrohr (Beercan) - Zooms

    Kürzlich habe ich eine Fotoausrüstung mit 6 Minolta AF Objektiven der ersten Generation („Ofenrohr“ oder „Beercan“) gekauft zusammen mit
    einer nicht mehr funktionierenden Sony alpha 850. Natürlich brauche ich die eigentlich nicht, aber es war einfach zu verführerisch.


    An und für sich kann man nur ein einziges Minolta-Objektiv wegen seines Aussehens als „Ofenrohr“ bezeichnen, nämlich das 4/70-210.
    Heute wird allerdings die erste Generation von AF-Objektiven, die Minolta ab 1985 mit Einführung der 7000er und 9000er Kameras einführt
    mit dem Titel Ofenrohr „geadelt“.

    Diese umfasst meines Wissens nach 9 Zoom-Objektive und 6 Festbrennweiten, sowie drei Macro-Objektive.

    Fotografiert habe ich mit meiner Sony A7 und dem LA-EA4 Adapter, damit der AF funktioniert, der Autofokus ging eigentlich besser als ich dachte.
    Ausprobiert habe ich es auch mit einem Adapter ohne Autokokus-Funktion, das manuelle Fokussieren ist auch kein Problem,
    weil der Weg zum Scharfstellen nicht gar so kurz ist, wie bei den heutigen Objektiven, lediglich an den schmalen Ring für die
    Entfernung muß man sich gewöhnen


    Generell sind diese Objektive massiv gebaut, haben einen aufwendigen Aufbau und eine extrem gute Abbildung, wenn man
    die Errungenschaften von heute bezüglich Beschichtung nicht berücksichtigt. Der Autofokus ist - wie er damals eben generell war -
    gemächlich und nicht besonders treffsicher.
    Man sollte sich auch vergegenwärtigen, daß die Objektive über 30 Jahre alt sind, ich bin schon gespannt welche der heutigen Objektive
    dieses Alter erreichen werden, nur werde ich das wohl nicht mehr erleben.

    Das klassische Ofenrohr:

    4,0/70-210 AF Zoom 4(32)

    Dieses Objektiv gefällt mir sehr gut, scharf zeichnend, hohe Kontraste, perfektes Bokeh und was für mich sehr praktisch ist,
    ein guter Makrobereich mit hohem Objektabstand

    Der Makrobereich ist hier bei 210mm, der maximale Abbildungsmaßstab liegt bei 1:3,9.
    Das ist auch beim Fotografieren für Kleintiere bzw. Portraits ganz interessant
    Bei Blende 4 funktioniert es zwar gut, ab 5,6 ist es wirklich tadellos.

    „Optisch basiert das AF 4/70–210 mm auf einer Reihe ähnlich ausgelegter Minolta-Zooms für das SR-Bajonett. Alle diese Zooms
    sind in der klassischen Viergruppen-Bauweise aufgebaut: Grundobjektiv, Variator (Änderung der Brennweite), Kompensator
    (Kompensation der Schärfeverlagerung durch den Variator) und Scharfeinstell-Gruppe“.


    ein Zitat aus berufenem Mund:
    „Eines der besten Objektive die es für dieses System gab. Es wurde von Minolta so gut gerechnet das Leitz Wetzlar die gleiche Rechnung für ihren Schiebezoom benutzt haben.
    Preislich liegt es jedoch, obwohl es Autofokus hat deutlich niedriger als sein Pendent mit Leica R Bajonett. Bei heutige Vergleichen mit viel, viel teureren Objektiven
    schneidet die Bildqualität immer noch überdurchschnittlich gut ab. Das sehr gute Bokeh und die vielgerühmten Minoltafarben geben ihr übriges für den Kultstatus“

    (Leicaner.de)

    ein paar Eckdaten:
    1985 Baujahr
    12/9 Linsen/Gruppen
    7 Blendenlamellen
    110 cm Naheinstellgrenze
    55mm Filterdurchmesser
    695 g
    152 mm Länge

    Nun noch ein paar Fotos zur Veranschaulichung:

    K1024_DSC03329 (1).JPG

    K1024_DSC03333 (1)_dig.JPG

    K1024_DSC03338 (1)_dig.JPG

    K1024_DSC03350 (1)_dig.JPG

    K1024_DSC03391 (1)_dig.JPG


    Ich werde noch in ein paar Tagen aussagekräftigeres Bildmaterial nachliefern, ich denke diese Zoom-Objektive sind einen genaueren Blick wert.

    beste Grüsse

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6


  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.983
    Erhielt 1.117 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Glückwunsch zum "Ofenrohr".
    Das Minolta AF 35-70mm f/4 ("little Beercan") und das Minolta AF 70-210mm f/4 hab ich auch noch im Bestand und dürfen beide hin und wieder auch noch mit raus.
    Meine zwei dazugehörigen Minolta 9000AF, beide mit Motordrive und Program-Back, liegen allerdings eingemottet und gut verpackt im Schrank - eigentlich eine Schande
    Geändert von Bömighäuser (31.03.2017 um 17:53 Uhr)
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bömighäuser :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser
    Glückwunsch zum "Ofenrohr".


    Danke,
    Es waren (leider) nur Zoomobjektive in der Ausrüstung, aber in einem Brennweitenbereich
    für nahezu jeden Zweck.

    3,5-4,5/28-85
    4,0-4,5/28-135
    4,0/35-70
    3,5-4,5/35-105
    4,0/70-210
    4,5-5,6/75-300

    Ich werde die alle mal ausprobieren, da ich nicht aus der Minolta-Ecke sondern von Canon komme, kenne ich diese Optiken weiter nicht.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    An und für sich kann man nur ein einziges Minolta-Objektiv wegen seines Aussehens als „Ofenrohr“ bezeichnen, nämlich das 4/70-210.
    nö... das Minolta AF 75-300/4.5-5.6 der ersten Generation ebenfalls.

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen

    3,5-4,5/28-85
    4,0-4,5/28-135
    4,0/35-70
    3,5-4,5/35-105
    4,0/70-210
    4,5-5,6/75-300

    Ich werde die alle mal ausprobieren, da ich nicht aus der Minolta-Ecke sondern von Canon komme, kenne ich diese Optiken weiter nicht.
    alles Top Linsen... vorallem das 28-135 ist ein echtes Highlight auf Canon L Niveau

    Ich hatte das an anderer Stelle schon mal gepostet, hier findest du die Daten von allen Minolta AF (und Sony) Objektiven:

    http://mhohner.de/sony-minolta/lenses.php?ov=1
    Gruß
    Jan

  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Digitom
    Registriert seit
    22.04.2018
    Beiträge
    496
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    1.687
    Erhielt 1.146 Danke für 349 Beiträge

    Standard Minolta 70-210mm f4

    Premiere mit meiner am Gebrauchtmarkt gekauften Sony SLT-A58 mit dem ebenfalls am Gebrauchtmarkt erstandenen, Minolta 70-210.
    Die neuen Dinge sollen ruhig die anderen kaufen.

    Ich kaufe sie dann später zu einem Bruchteil der Kosten am Gebrauchtmarkt ein.
    Eine gute Kamera, mit einem guten Objektiv um nicht einmal 300 Euro.
    Was will man mehr.


    F4-1/100-Iso 200 210mm
    DSC00250grad.JPG

    F4-1/100-Iso1600 210mm
    DSC00281grad.JPG
    F4-1/100-Iso2000 210mm
    DSC00295grad.JPG

    F4-1/ 30-Iso 100 105mm
    DSC00329grad.JPG


    LG vom Sparefroh.

    Tom

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", Digitom :


  9. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    939
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.681
    Erhielt 5.001 Danke für 718 Beiträge

    Standard Minolta AF 4 / 70-210mm an der A99

    Ich habe mir im letzten Jahr das Minolta AF 4 / 70-210mm gekauft in der ersten Version also aus der Ofenrohr-Serie. Bei schönen Wetter war ich mit dem Objektiv an der A99 in der Wilhelma, das ist der große botanische und zoologische Garten in Stuttgart.

    DSC00011_Akse.jpg
    DSC00058_CCAbjpg_kse.jpg
    Dieser Piepmatz hatte sich in eine dunkle Ecke verkrochen, trotzdem hat der A99-Bildstabilisator die 1/15s bei 210mm Brennweite noch sehr respektabel gemeistert.
    DSC00091_CSjpg_kse.jpg
    DSC00101_Akse.jpg
    DSC00102_CSjpg_kse.jpg
    DSC00135_CSbjpg_kse.jpg
    Ein "Mitesser" bei der Seelöwen-Fütterung.
    DSC00146_CSAb_jpg_Akse.jpg

    Auch mein Exemplar des Minolta AF 4 / 70-210mm beeindruckt mit den schönen Minolta-Farben und passt sehr gut zu Alpha 99 in der ersten Version. Trotz des Namens Ofenrohr, der auf genau dieses Objektiv zurückgeht, finde ich meine Kombi noch akzeptabel kompakt.

  10. 7 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


Ähnliche Themen

  1. Altglas Zooms verglichen
    Von Rob70 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 18.01.2019, 09:12
  2. Altglas Zooms verglichen
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.12.2018, 11:11
  3. Manuelle Zooms der 70er und 80er
    Von joeweng im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 31.08.2018, 17:14
  4. Vergleich manuelle Zooms 100-300mm
    Von joeweng im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2015, 15:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •