Hallo zusammen,
ich muss wohl wahnsinnig sein, aber ich habe in der Bucht ein EF 100-400 4.5-5.6 L IS USM gekauft, das während eines Hochwassers mit Schlammwasser geflutet wurde. Warum? Nun, meine Tochter ist begabte Hobbyfotografin mit einem Faible für Pferdefotografie (Canon 6D und EF 24-105) und meine Passion ist die Reparatur komplexer Geräte (Apple Laptops, iPhones, professionelle Audiogeräte - Yamaha Digitalpulte, Sennheiser Funkmikrofone usw.). Da passt der Ruf nach einem besseren Zoom und die Lust am Reparieren doch gut zusammen.
Gut - da das Projekt sicher kein am "Wochenende mal kurz reparieren" - Projekt ist und ich gerne auf die Erfahrung der Experten in diesem Forum zurückgreifen würde wollte ich euch einfach am Verlauf teilhaben lassen.
Die erste Herausforderung war das Objektiv zu Öffnen, die drei Schrauben waren wohl im Gewinde korridiert und hatten gefressen. Lösungsmittel, mit Lötkolben erwärmen und der passende Schraubendreher mit viel Kraft haben leider nicht geholfen. Vorsichtiges ausbohren dann aber schon. Nicht die feine Art, aber so habe ich die Schrauben rausbekommen und das Gewinde nicht zu sehr beschädigt.
Dann die (böse) Überraschung - der Schlamm hat es in jede Ritze des Objektivs geschafft inklusive (!) zwischen die Linsen der Linsengruppen. Aber aufgeben gilt nicht. Ich fange jetzt an Stück für Stück das Objektiv zu zerlegen und zu reinigen. Mal sehen wie weit ich komme.
Alles gut fotografiert, und jede Schraube beschriftet und mit Hilfe der im Internet zu findenden Teileliste ist jetzt mal der erste bereits erfolgte Schritt. Saubermachen und wieder zusammenbauen wird mich die nächsten Wochen beschäftigen. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Bisher habe ich erfolgreich die Blende komplett bis auf die einzelne Lamelle zerlegt, geputzt, den Motor wieder gängig gemacht indem ich ihn von etwas Rost befreit habe und mal ohne Schmierung wieder zusammengesetzt da es so aussah als ob alles nicht geschmiert war. Richtig? Zumindest ist alles wieder leichtgängig und man spürt beim manuellen Betätigen die Rastung des Schrittmotors.
Aktuell reinige ich den Ultraschallmotor. Die Kunststoffringe gleiten aufeinander und sind geschmiert. Weiß jemand welches Fett ich da nehmen sollte. Das jetzige hat eine weißliche Färbung - mit braunen Schlieren vom Schlamm....
![]()