Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Meopta Meostigmat 1.0/35mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard Meopta Meostigmat 1.0/35mm

    In diesem Thread wurde das Meopta Meostigmat 1.0/35mm schon einmal kurz vorgestellt hinsichtlich der Adaptierungsmöglichkeiten an µFT und NEX. Einige wenige Bildbeispiele sind dort auch zu sehen, aber eine richtige Vorstellung hier im Testbereich gibt es noch nicht, was ich hiermit nachhole. Damit haben wir dann die drei "1er-Meostigmate" hier versammelt, nämlich das 1.0/35, das 1.0/50 und das 1.0/70 - eine hübsche Sammlung lichtstarker Projektionsobjektive...

    Ich zeige das 1/35 hier am µFT-Sensor, denn auch diesen (Cropfaktor 2) deckt es nur gerade so eben mit seinem Bildkreis ab, während das 1/50 und das 1/70 auch an der NEX zumindest als Effektlinsen gut taugen. Alle Bilder sind in LR nachbearbeit, vor allem mit deutlich angehobenen Kontrasten.

    Technische Daten kann ich mir weitgehend sparen, denn das meiste davon hängt auch von der Art der Adaptierung ab. Das eigentliche "Kernobjektiv" ohne äußere Aluhülse wiegt gerade mal 155g, hat eine Baulänge von 50mm und einen Durchmesser von 45mm. Lächerlich klein für so einen Lichtriesen. So sieht das an meiner geschrubbten Oly EP-2 aus:

    Name:  meo_1-35_k-15htybs.jpg
Hits: 2266
Größe:  209,4 KB

    Wie schon gesagt deckt das Objektiv den µFT-Sensor nicht bis in die letzten Ecken ab, aber zumindest kann man einen guten Teil des Bildfeldes nutzen wenn es um Motive geht, bei denen etwas dunklere Ecken und bizarre Unschärfe außerhalb des zentralen Bereichs nichts ausmachen. Die Verzeichnung ist deutlich sichtbar tonnenförmig aber im im Vergleich zu den anderen Meopta-Projektionsobjektiven sogar relativ harmlos und stört in der Regel kaum.

    Name:  meo_1-35_k-141fz8s.jpg
Hits: 2213
Größe:  361,0 KB

    Überstrahlen an Kontrastkanten ist natürlich ein Thema und helles Tageslicht sollte man entweder meiden oder mit (Graufilter und) Unterbelichtung arbeiten. Allerdings sieht man schon an diesem Beispiel, dass die Schärfe auf mittlere Entfernung nicht so übel ist:

    Name:  meo_1-35_k-3fzlx5.jpg
Hits: 2163
Größe:  377,6 KB

    100%-Ausschnitt
    Name:  meo_1-35_crop-383zs5.jpg
Hits: 2154
Größe:  350,1 KB

    Hier noch einmal ein entsprechendes Testbild mit 100%-Ausschnitt auf große Entfernung - nur der Vollständigkeit halber, das ist eigentlich völliger Unsinn:

    Name:  meo_1-35_k-2w9zf4.jpg
Hits: 2157
Größe:  357,2 KB

    100%-Ausschnitt
    Name:  meo_1-35_crop-2abxmg.jpg
Hits: 2171
Größe:  359,9 KB

    Und hier im Nahbereich und bei dezentem Licht, wo sich das 1/35 naturgemäß wohler fühlt:

    Name:  meo_1-35_k-7liz1u.jpg
Hits: 2433
Größe:  304,4 KB

    100%-Ausschnitt
    Name:  meo_1-35_crop-78kal9.jpg
Hits: 2234
Größe:  439,1 KB

    --- Fortsetzung folgt ---


Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.7/100
    Von Unkraut im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 18.02.2022, 20:43
  2. Meopta Meostigmat 1.3/35mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 08.10.2019, 12:20
  3. Meopta Meostigmat 1.0/35mm
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.02.2017, 05:08
  4. Meopta Meostigmat 1.3/35mm Umbau für NEX
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.07.2014, 09:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •