Hallo,
ich habe ein Vivitar 70-210 Schiebezoom, bei dem durch das Eigengewicht das Zoom und der Fokus verstellt werden.
Weiss jemand, wie man die Kraft, die zum Zoomen nötig ist, erhöhen kann ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüsse, L.
Hallo,
ich habe ein Vivitar 70-210 Schiebezoom, bei dem durch das Eigengewicht das Zoom und der Fokus verstellt werden.
Weiss jemand, wie man die Kraft, die zum Zoomen nötig ist, erhöhen kann ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüsse, L.
Das ist so gut wie nicht möglich. Man müsste dazu den Schneckengang im Inneren manipulieren.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
ui, also komplett auseinandernehmen ?!!
jedenfalls macht das fotografieren so wie jetzt nicht richtig spass. schneckengang einfetten ? oder gibt es schrauben um etwas zu verspannen ?
gruss, L.
Es gibt verschieden feste Fette - damit könnte man den Schneckengang neu einfetten (nach ner Reinigung).
Allerdings gleich die Warnung: Merhgängige Schneckengänge neu einzufädeln ist nicht simpel. Oder andersrum: Ich bin trotz mehrjähriger Foto-Bastelerfahrung, mehrjähriger Mechanik-Grundbildung und eigentlich geschickten Händchen da erst kürzlich wiede rmal verzweifelt.
Letztendlich habe ich es dann später hinbekommen.
Beim (Schiebe?)Zoom könnte man neues Filz verbauen, oder das vorhandene etwas unterlegen - dann gibts mehr Reibung.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Es kann in einigen Fällen auch daran liegen, das die Gleitlager sich im Laufe der Jahre aufgelöst oder abgeschliffen haben, so das sich der Fokusring langsam selbstständig macht. Dann wäre auch der Austausch des Fettes nur etwas "mindernd", aber nicht "heilend".
Ein Zoom zu reparieren ist hart und schwer.. ächz!
Deshalb ist die vorgeschlagene Variante mit dem zusätzlichen Einbringen von dünnen Filz- oder Samtstreifen schon eine gute Lösung, um für eine höhere Reibung/Friktion zu sorgen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Die müssen aber echt dünn sein oder die Linse hat ein richtig großes Problem, wenn ein dicker Streifen passt.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich mein nicht in den Schneckengang! Wenn die da reinpaßen hat man wohl echt ein Problem.
Einige Zooms hatten die Problematik des Durchrutschens schon beim Kauf - weil die Frontteile einfach schwer sind, und für ne angenehme Bedienung sich kaum genug dämpfen lassen. Das sind halt Kompromisse - auf die man bei Zooms öfters stößt ;-)
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich habe bei Objektiven schon erfolgreich DC-Fix Velours verwendet. Das ist dünn und selbstklebend, gibt es in fast jedem Bau- und Bastelmarkt und läßt sich in beliebige Form zuschneiden.
http://www.d-c-fix-shop.de/produktbe...urfacefeel=170
Zumindest klapprige Streulichtblenden lassen sich damit wunderbar schön gängig machen, das Folgen der Schwerkraft wird hervorragend unterbunden.
Ob sowas in Fällen wie dem aktuellen auch hilft, habe ich noch nicht ausprobiert (das Problem hatte ich bislang noch nicht). Aber Versuch macht kluch.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Danke für den Hinweis, Stefan.
Werde ich mir mal besorgen und hinlegen für Reparaturen, wenn meine Streifen aufgebraucht sind.
An meinem Canon FD 4/80-200mm L Zoom hab ich da 3 kleine, 1 x 3 cm lange Streifen unter den Fokusring geschoben und gegen die Wand des Fokusringes mit einer Rasierklinge gedrückt.. hält wunderbar und der Fokusring bleibt stabil an der Auszugsstelle.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..