Achtung: das ist ein Beitrag aus der Ecke "Resteverwertung" => bitte nehmt nicht alles zu ernst!

Nun zur Geschichte: vorgestern bin ich beim rumstöbern auf diesen Beitrag zum Domiplan 2.8/50 gestossen. Es war hochinteressant, was ich noch über diese alte Linse gelernt habe, von der ich auch ein Exemplar mit defekter Blendensteuerung habe. Eine Information allerdings war noch nicht aufgeführt: der innere Teil des Domiplan hat fast den gleichen Durchmesser wie das Plastikrohr zwischen Spülkasten und Kloschüssel: etwa 45 mm -- ja das wird noch wichtig.

Schnitt und Szenenwechsel

Am Wochenende habe ich die Dichtung am Spülkasten repariert (nein, nicht mit dem Domiplan) und da es im Baumarkt keine passende Dichtung gab, habe ich eine andere gekürzt.

Der Leser ahnt es bereits: der Abschnitt, dazu einen ausgesägten Gehäusedeckel, das zerlegte Domiplan und etwas Sekundenkleber => fertig ist das "Domi-Baby": ein Tilt-Objektiv mit "Shift"-Komponente.

Name:  DomiBaby_klein.jpg
Hits: 473
Größe:  132,0 KB

Auf der Kamera sieht es dann so aus, daneben noch der innere Teil des Domiplan von hinten:

Name:  DomiBabyonEOS_klein.jpg
Hits: 480
Größe:  170,0 KBName:  Domiplan_hinten_klein.jpg
Hits: 472
Größe:  165,8 KB

Dieses Domiplan war übrigens als "Pentaflex Color 2.8/50" von Porst in Umlauf gebracht worden.
Wegen der kaputten Blende (und da ich bessere 50er habe) war das Objektiv bereits tief unten in der Grabbelkiste gelandet, doch zusammen mit dem Dichtungsrest wurde es ein richtiger Spassmacher.

Hier noch ein paar Bilder.

Name:  DB_AutoSchw_klein.jpg
Hits: 418
Größe:  109,8 KB

Name:  DB_AutoRot_klein.jpg
Hits: 390
Größe:  126,9 KB

Name:  DB_HeliPad_klein.jpg
Hits: 422
Größe:  142,3 KB

Name:  DB_MensaAussen_klein.jpg
Hits: 408
Größe:  146,1 KB

Hier liegt die Schärfeebene schräg im Bild entlang des Betonsims.

Name:  DB_Flieger_klein.jpg
Hits: 446
Größe:  112,1 KB

Mit einem normalen Objektiv wären die Flügel scharf gewesen und die Knie nicht :-)

Da das ganze so schön war, habe ich inzwischen mit einem weiteren Deckel und noch einer Dichtung auch mein Pentacon Prakticar 2.8/28 zu neuem Leben erweckt. Hier war der Schneckengang der Entfernungseinstellung so ausgeschlagen gewesen, dass es nicht mehr brauchbar war (und es war auch nie besonders gut gewesen).

Ich kann diese Bastelei nur weiterempfehlen, vor allem wenn man eh noch ein ansonsten nicht mehr zu gebrauchendes Objektiv rumliegen hat. Es macht einfach Spass, auf diese Weise eine Unmenge Ausschuss zu produzieren :-)

Fritz'sche Grüße