Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Leica Macro-Elmar-R 1:4/100

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von mol
    Registriert seit
    19.10.2010
    Ort
    Ortenau
    Beiträge
    224
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    102
    Erhielt 127 Danke für 52 Beiträge

    Standard Leica Macro-Elmar-R 1:4/100

    Die Grundlegenden technischen Daten:

    Brennweite : 100mm
    Aufbau : 4 Linsen in 3 Gruppen; 8 Blendenlamellen; integrierte Gegenlichtblende
    Blende : 4-22 in halben Blendenstufen
    Naheinstellgrenze : 45cm;
    Abbildungsmaßstab 1:3, mit Macro-Adapter 1:1,6
    Abmessungen : Ø 67,5 x 90 mm; 540 Gramm

    Das Macro-Elmar ist der unterschätze kleine Bruder des Apo-Macro-Elmarit. Vielleicht liegt/lag es auch daran, daß es nur einen Abbildungsmaßstab von 1:3 bietet, größere Maßstäbe nur durch den Macro-Adapter (nichts anderes als ein Zwischenring von ca 30mm) oder mit dem Balgen erzielbar sind.
    Es ist für den Nahbereich gerechnet und korrigiert, während das Apo einen deutlich komplexeren Aufbau hat und seine Leistung gleichmäßig über den gesamten Einstellbereich hält. Hinsichtlich Auflösung und Farbwiedergabe konnte ich an der 20D keinen Unterschied feststellen.

    An der 40D sind minimale Unterschiede zu sehen, ich würde das Elmar da zwischen das Apo und das EF 100mm f2.8 Makro USM plazieren, wobei das aber in meinen Augen eine ziemlich akademische Sichtweise wäre, da man zum Erkennen von Unterschieden schon über den 100% Modus hinausvergrößern muß. Also nur was für phopische Pixelpeeper.

    In der realen Praxis an einer 20D mit ihrem suboptimalen Sucher fällt der (Freifeld)Einsatz mit dem Makrokonverter eigentlich flach, das Sucherbild wird einfach zu duster. Was geht ist der Einsatz eines Elpros (apochromatisch korrigierte Makrolinsen) und auch ein Raynox DCR-150/250 Makrovorsatz geht ganz gut, von den üblichen Problemen mal abgesehen die man ohne Stativ ausser Haus bei Abbildungsmaßstäben größer 1:2 so bekommen kann.

    Der gewaltige Vorteil des Elmars zeigt sich spätestens dann, wenn man mal 1-2 Stunden damit über die Wiese gepirscht ist, was 200 Gramm Gewichtsunterschied manchmal ausmachen können, es hält sich einfach unanstrengender.

    Ein paar Bilder in Originalgröße (Eos 20D) ohne spezielle Bearbeitung, Freihand und Blende 4-5,6:


  2. 6 Benutzer sagen "Danke", mol :


Ähnliche Themen

  1. Reinigung LEICA ELMAR-C 4/90
    Von X-Pro-Heinz im Forum Problemlöser
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 16:45
  2. Leica Macro-Elmar 4/100mm U-Anschlag justieren
    Von Waalf im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.01.2017, 15:46
  3. Leica Vario-Elmar?
    Von uburoi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 21.04.2014, 14:42
  4. Leica-R Macro- Elmar 4/100 an Canon?
    Von artattacc im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.10.2010, 11:11
  5. Jetzt ist es da: Leica Elmar-R 4/180
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 07:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •