Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Tutorial: Arbeiten mit der Gradationskurve

Baum-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    48
    Beiträge
    325
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 63 Danke für 37 Beiträge

    Standard Tutorial: Arbeiten mit der Gradationskurve

    Arbeiten mit der Gradationskurve
    Ein kleines Einsteiger-Tutorial


    Um in einem Bild bestimmte Tonwertbereiche selektiv zu bearbeiten, bietet sich die Arbeit mit der Gradationskurve an. Leider erschließt sich diese nicht so intuitiv wie diejenige mit Helligkeits- und/oder Kontrastreglern. Hat man sich jedoch ersteinmal damit vertraut gemacht, ist sie das Präzisionswerkzeug der Wahl, da sie alle Möglichkeiten bietet, die einem durch Einschränkungen vorgefertigter Einstellungs-Regler verwehrt bleiben. Im Folgenden möchte ich daher ein paar Grundlagen der Arbeit mit der Gradationskurve vermitteln, die als Einstieg zur eigenen Beschäftigung mit ihr dienen sollen.

    Wie üblich habe ich die folgenden Bilder – nach der RAW-Umwandlung mit Adobe Lightroom – mit Adobe Photoshop Elements (Version 10; im Folgenden mit »PSE« abgekürzt) bearbeitet. PSE bietet von Haus aus kein Werkzeug zur freien Bearbeitung der Gradationskurve. Dieser Umstand lässt sich aber problem- und kostenlos mit dem > SmartCurve-Plugin beheben, das auch bei der Erstellung dieses Artikels verwendet wurde.

    (Das Plugin »SmartCurve«)
    smartcurve_orig.jpg

    (Ich übergehe an dieser Stelle Erläuterungen zum Histogramm, das auf dem Screenshot unter dem eigentlichen Gradationswerkzeug zu sehen ist. Näheres dazu habe ich > hier bereits ausgeführt.)

    Meistens nutze ich das Gradationswerkzeug für zwei verschiedene »Grundoperationen«: Aufhellung/Abdunklung des Bildes sowie Erhöhung/Minderung der Kontraste.


    1. AUFHELLUNG/ABDUNKLUNG

    Zunächst einmal ist die Gradationskurve nichts anderes als eine Statistik der im Bild vorhandenen Tonwerte -- genau genommen ist sie eine Steuerkurve zur Zuweisung von Tonwerten in einem Koordinatensystem, aber für den vorliegenden Artikel soll das Bild der Statistik genügen --, die linear von den Tiefen (unten links) zu den Lichtern (oben rechts) verläuft. Verschiebe ich nun die Werte in einem bestimmten Tonwertbereich, ändere ich die ursprüngliche Tonwertverteilung im Bild.

    (Originalbild ohne Gradationsanpassung)
    2011_11_20_06523_orig.jpg

    In der Praxis sieht das so aus, dass ich durch eine Verschiebung der Kurve im Bereich der Mitten das Bild sehr einfach insgesamt aufhellen oder abdunkeln kann. Verschiebe ich den »Mittelpunkt« nach links, wird das Bild heller; verschiebe ich ihn nach unten, wird das Bild dunkler.

    (Aufgehelltes Bild)
    2011_11_20_06523_hell.jpg

    (Gradationskurve zum aufgehellten Bild)
    smartcurve_hell.jpg

    (Abgedunkeltes Bild)
    2011_11_20_06523_dunkel.jpg

    (Gradationskurve zum abgedunkelten Bild)
    smartcurve_dunkel.jpg


    2. ERHÖHUNG/VERMINDERUNG DER KONTRASTE


    Die Erhöhung der Bildkontraste ist eigentlich die »klassische« – oder zumindest die am weitesten verbreitete – Aufgabe der Gradationskurve. Indem man die Tiefen absenkt und die Lichter erhöht, erhält man die für die Kontrasterhöhung typische S-Form der Kurve. Umgekehrt lassen sich die Kontraste denn auch vermindern.

    (Bild mit erhöhtem Kontrast)
    2011_11_20_06528_hc.jpg

    (Gradationskurve zur Kontrasterhöhung)
    smartcurve_hc.jpg

    (Bild mit vermindertem Kontrast)
    2011_11_20_06528_lc.jpg

    (Gradationskurve zur Kontrastminderung)
    smartcurve_lc.jpg

    Natürlich lassen sich auch beide Effekte kombinieren. Hier als Beispiel das gleiche Bild mit erhöhtem Kontrast und leicht abgedunkelt, was in diesem Fall der Prägnanz und Detailzeichnung zugute kommt:

    (Abgedunkeltes Bild mit erhöhtem Kontrast)
    2011_11_20_06528_hc_dunkel.jpg

    (Gradationskurve abgedunkeltes Bild mit erhöhtem Kontrast)
    smartcurve_hc_dunkel.jpg


    KONTROLLE DER FARBEN

    Wenn man (bei Farbbildern) mit der Gradationskurve arbeitet, ändert sich je nach Einstellung die Farbintensität des Bildes. Eine Erhöhung der Kontraste etwa verstärkt die Farbsättigung, eine Kontrastverminderung schwächt sie ab. Dies mag in manchen Fällen ein erwünschter Nebeneffekt sein, kann aber auch immens stören.

    (Originalbild)
    2011_10_18_06192_orig.jpg

    (Zu hohe Farbsättigung durch Kontrasterhöhung)
    2011_10_18_06192_hc_col.jpg

    Für eine farbneutrale Bearbeitung der Gradationskurve bietet SmartCurve den Wechsel des Farbmodells von »RGB« (Standard-Farben) zum »L*a*b«-Modus, der lediglich die Helligkeitswerte ohne Einbeziehung der Farbwerte ändert.

    (Kontrasterhöhung im L*a*b-Modus)
    2011_10_18_06192_hc_lab.jpg

    (Gradationskurve Kontrasterhöhung im L*a*b-Modus)
    smartcurve_lab.jpg

    Anstatt jedoch die Kontraste im L*a*b-Modus zu erhöhen, bevorzuge ich oft eine andere Lösung, mit deren Hilfe die Tiefen nicht so stark »auswaschen«: Zunächst erstelle ich eine Kopie der Ebene mit dem Originalbild. Bei der Ebenenkopie erhöhe ich dann im normalen RGB-Modus die Kontraste mit der Gradationskurve. Schließlich wende ich auf die Ebenenkopie die Füllmethode »Luminanz« an. Diese Variante hat nicht nur den erwähnten Vorzug, die Tiefen knackiger darzustellen, sondern es lässt sich nachträglich über die Ebenen-Deckkraft leicht noch der Kontrast wieder etwas vermindern, sollte dies nötig sein.

    (Erhöhter Kontrast mit Luminanz-Ebene)
    2011_10_18_06192_hc_lum.jpg

    (Füllmethode »Luminanz«)
    ebene_lum.jpg


    DER NÄCHSTE SCHRITT

    Mit der Gradationskurve lassen sich jedoch nicht nur Helligkeit und/oder Kontrast – entweder des ganzen Bildes oder auch nur von Teilbereichen – bearbeiten, sondern auch kreative Möglichkeiten umsetzen. So lässt sich etwa durch die separate Bearbeitung der einzelnen Farbkanäle (»RGB« > Rot, Grün, Blau) das beliebte »Cross-processing« durchführen, mit dessen Hilfe man dem Bild einen Retro-Look verleihen kann.

    (Originalbild)
    2011_07_26_05308_orig.jpg

    (Retro-Look durch Cross-processing)
    2011_07_26_05308_cross.jpg

    (Gradationskurve Cross-processing)
    smartcurve_cross.jpg


    UND SCHLUSS

    Natürlich erschöpfen sich die Möglichkeiten des Gradationswerkzeugs nicht im hier Beschriebenen. Aber davon ausgehend lässt sich nun (so hoffe ich) gezielter damit arbeiten und experimentieren, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass erste planlose Versuche hiermit oft eher Frust als Erfolgserlebnisse bringen. Mit ein paar grundlegenden Kenntnissen und etwas Übung möchte man die Gradationskurve aber schließlich nicht mehr missen!

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", uburoi :


Ähnliche Themen

  1. Arbeiten an der Nikon F3 und Zubehör
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.02.2023, 15:34
  2. Sauber und sicher arbeiten
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2023, 06:39
  3. Artikel "Arbeiten mit der Gradationskurve"
    Von uburoi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 14:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •