Seite 79 von 128 ErsteErste ... 2969777879808189 ... LetzteLetzte
Ergebnis 781 bis 790 von 1277

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #781
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Toll!
    Dankeschön auch für Deine Mühe, neben den Fotos ein paar Zeilen Hintergrundinfos zu liefern.
    Magst Du noch mehr costaricanische Reiseimpressionen mit uns teilen?
    Gerne natürlich. Mit dem Astro-Bericht zur Reise bin ich auch schnell fertig. Ich hatte extra ein Stativ mit stabilem Kugelkopf und einem Irix 2.4/15 dabei. Fast drei kg Ausrüstung, die ich nur zweimal im Einsatz hatte. Mehr Gelegenheiten gab es nicht.
    Dies im subtropischen Norden des Landes an der Panamericana und Grenze zu Nicaragua. Costa Rica hat tropisches und subtropisches Klima und es ist jetzt Regenzeit. Generell ist es ein Land der Regenwälder und so ist die Luftfeuchtigkeit vielerorts hoch.
    Nachmittagsregenfälle sind ganz typisch und nachts ist es fast immer bewölkt. Das viele Niederschlagswasser muss ja irgendwo hin und das beeinträchtigt die Fernsicht. Die Pazifikseite im Norden des Landes ist weniger feucht und so kommen nachts
    auch öfter mal die Sterne raus. Nahe dem Äquator ist fast Tag-Nacht-Gleiche. Die Milchstraße ist zu dieser Jahreszeit schon ab etwa 19 Uhr zu erkennen.

    Dem Schweizer Auswanderer-Paar, das vor 20 Jahren dort eine Finca dem Öko-Tourismus zugeführt hat, war das gar nicht bewusst. Sie staunten, als ich ihnen beim Frühstück Bilder von der Milchstraße gezeigt hatte. Dazu erklärte ich ihnen und Ihren Gästen,
    dass die Sterne, die diese Tage ab etwa 23Uhr besonders hell durch die Lücken zwischen den mächtigen Baumkronen funkeln im Zentrum der Milchstraße sind. Das wusste niemand sonst aus der Runde.

    Astro-Touristen sind dort ungewohnte Kundschaft. Was die Gäste fasziniert ist üblicherweise irdischer Natur: großartige Landschaften mit unfassbarer Artenvielfalt. Am Fluss direkt unterhalb meiner Terrasse zog ein großes Krokodil auf Fischfang seine Bahnen,
    Brüllaffen bewohnten die Baumkronen darüber, ein Faultier hing 200m weiter in einem Baumriesen, prächtige Tropenvögel wie die Oropendulas kommen in die Nähe... Beim Morgenspaziergang auf dem Geländer begegnet man Kolibris, Schmetterlingen,
    manchmal auch einer Schlange auf Froschjagt und erfreut sich an prächtig blühenden Bäumen.

    Die interessantesten Astroaufnahmen, die mir gelungen sind, habe ich Euch schon gezeigt. Was ich Euch noch zeigen möchte ist, wie gut sich doch ein modernes Standard-Zoom Objektiv für den Zweck eignet. Das habe ich in Costa Rica nebenher erprobt
    und die Ergebnissewerde ich die nächsten Tage mal in Bildern zeigen. Die wahren fotografische Sternstunden hatte ich aber am Tage und mit dem langen Tele. Besondere Nachtaufnahmen sind mir vor allem im Nahbereich gelungen. Zweimal habe ich mich nachts mit Guide
    in den Regenwald auf Motivsuche begeben. Ich bin nicht sicher, ob die Bilder hier her passen. Der Thread nennt sich wohl "Hinaus in die Nacht...", aber...
    Geändert von spirolino (01.08.2018 um 22:09 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  3. #782
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ...
    Besondere Nachtaufnahmen sind mir vor allem im Nahbereich gelungen. Zweimal habe ich mich nachts mit Guide
    in den Regenwald auf Motivsuche begeben. Ich bin nicht sicher, ob die Bilder hier her passen. Der Thread nennt sich wohl "Hinaus in die Nacht...", aber...


    Okay, dann reiche ich als TO dieses DCC-Fadens den Versuch einer Definition nach. ;-)
    Weißt Du Roland, wir sind doch hier so wenige Nachteulen versammelt, da muss der Themenbereich meiner Meinung nach nicht zu sehr künstlich beschränkt werden.

    Also: Hier passt für mein Empfinden ALLES, was Menschen nachts draußen in der Natur, oder mit Bezug zur natürlichen Umwelt, fotografieren können.
    Als "Nacht" versteht sich der Zeitraum zwischen lokalem Sonnenuntergang und lokalem Sonnenaufgang, unabhängig von der Stellung der Zeiger auf der Uhr.
    Im Mittelpunkt steht die persönliche Begeisterung des Einzelnen, zu einer nicht-mainstream-Beleuchtung mit der Kamera loszuziehen, und später Bilder dieses Ausfluges hier zu teilen.


    Wo sind die Grenzen? Als klar off-topic würde ich z.B. folgende Dinge empfinden:
    - pure Innenansichten in Innenräumen, Studiofotos, Produktfotos, auch wenn es draußen zum Aufnahmezeitpunkt Nacht ist.
    - reine Stadt-, oder Dorffotos bei Nacht, Streetfotos, Feste bei Nacht, usw usf., es sei denn, ein Sternenhimmel spannt sich darüber.
    - Lichtmalereien ohne konkret scharf abgebildete Objekte - dafür haben wir einen wunderbaren extra DCC-Faden!




    Herzliche Grüße!



    PS: Ich bitte Euch um kurzfristige Ergänzungen, Vorschläge, Meinungen, Korrekturen, Rückmeldungen zum angedachten Umfang des Fadens.

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #783
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Ein kleiner Spätabendgruß von Mars und Milchstraße:
    DSC05088.jpg
    (A7RII mit Irix 2.4/15) morgen werde ich mal das restliche Bildmaterial sichten. Mal sehen, was da noch so dabei ist. Irgendwie habe ich bei den Astrofotos etwas Schwierigkeiten in der EBV mit den Farben. Vielleicht liegt es an den hohen ISO-Werten (3200-10000) und dem damit verbundenen Rauschen. Da muss ich noch etwas tüfteln oder vielleicht hat auch jemand hier einen Tipp.

    Übrigens finde ich den Mars im Moment super als Fokussierhilfe.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. 4 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  7. #784
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    So, hier habe ich noch 2, die ich für halbwegs herzeigbar halte:

    DSC05040-.jpg

    DSC05066.jpg
    beide A7RII mit Samyang 2.8/12 Fisheye

    Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, bei solchen Aufnahmen immer noch das ein oder andere Darkframe zu machen. Ich habe so in Photoshop via "Mischmodus: Differenz" kleinere Störungen wie Hotpixel relativ gut wegbekommen, ohne dass gleich einige Sterne fehlen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. 7 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  9. #785
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard ISO

    Diese Szenen sind sehr schön. Sie sind mit Einstellungen aufgenommen bei dem man nicht mehr so recht zwischen Rauschen und Stenen unterscheiden kann.
    Kamera ist bei Dir die A7RII. Du hast technisch keine Not über ISO3200 zu gehen. Ich würde drunter bleiben.
    Viele Grüße
    ro

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  11. #786
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Ich habe mir auch noch einmal die Sache durchdacht: Beim Fisheye hatte ich das Gefühl, dass die Bilder unscharf werden, wenn ich zu lange (länger als 20-25s) belichte. Um etwas mehr Schärfe hinein zu bringen habe ich abgeblendet und kürzer belichtet und deshalb notwendigerweise den ISO-Wert erhöht. Dadurch ist die Vignettierung zwar fast weg, die Punkte von den Sternen sind gefühlt etwas schärfer, aber viel besser sieht das Ergebnis nicht aus.
    Das liegt aber eher an der Fisheye-typischen Abbildung vermutlich in Verbindung mit einer Bildfeldwölbung. Dadurch sind die Sterne in den Ecken und Randbereichen schon Striche, selbst, wenn sich die Erde in der Aufnahmezeit "nicht dreht". Also werde ich beim nächsten Versuch wieder mein Irix 2.4/15 drauf machen, mich mit der dort stärkeren Vignettierung arrangieren und den ISO-Wert wieder etwas herunter drehen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  13. #787
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ...
    Irgendwie habe ich bei den Astrofotos etwas Schwierigkeiten in der EBV mit den Farben.
    Vielleicht liegt es an den hohen ISO-Werten (3200-10000) und dem damit verbundenen Rauschen.
    Da muss ich noch etwas tüfteln oder vielleicht hat auch jemand hier einen Tipp.
    ...
    ...
    Meinst Du damit u.a. die Schwierigkeit, einen farblich homogenen Himmelshintergrund zu bekommen?

  14. #788
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Meinst Du damit u.a. die Schwierigkeit, einen farblich homogenen Himmelshintergrund zu bekommen?
    Ja bzw. die magenta/lilafarbenen oder grünen Flecken zu beseitigen. Bei meinen letzten zwei Bildern sieht man diese noch leicht über dem Horizont rechts und links von der Milchstraße.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  15. #789
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Die Büchse der Pandora, André!


    Final hilft da wahrscheinlich nur weiteres Warten auf deutliche Verbesserungen der Kameratechnik?

    Bis es soweit ist, behelfen sich Manche mit dem Stacken vieler Aufnahmen, Darkframes, getrenntem Fotografierens von
    Landschaft und Sternenhimmel und hinterher zusammenbasteln, usw. usf. Aber das weisste ja selbst! Sorry für "Eulen nach Athen".


    Probleme einfach ignorieren kann auch eine - im übrigen äußerst entlastende! - Strategie sein.
    Nicht wenige Zeitgenossen scheinen bei dieser Thematik vollkommen schmerzbefreit:
    Das Internet quillt über von nächtlichen Sternfeldaufnahmen mit fleckigen, inhomogenen Himmelshintergründen.



    Eine meiner Strategien ist, dem Sensor nach Möglichkeit immer "Futter" zu geben. Also Restdämmerung und/oder Mondlicht zur Farbstabilisierung
    sowie echten Rauschminderung zu nutzen. Je mehr Photonen jedes Pixel treffen, umso besser der Signal-Rausch-Abstand, und umso definierter
    letztendlich der Output. Umgekehrt: Je kleiner das echte Signal ("schwarzer" Himmel zwischen den Sternen!), umso erratischer = verrauschter
    wird der Output. Selbstverständlich schluckt das Hintergrundlicht schwache Sterne und Milchstraßendetails, klaro. Wie immer, läuft es auf einen Kompromiss hinaus.

    Die üblichen EBV-Tricks (Umstellung der Bayermatrix-Entrasterung auf weicher arbeitende Algorithmen, evtl. mit Farbglättung schon beim Debayern,
    Chroma-Entrauschen per Kameraprofil, die Farbsaum-Entfernung zur weiteren Rauschreduktion zweckentfremden, usw.), kennste bestimmt alle.
    Oder frag gern nochmal nach.


    Nicht selten färb(t)e ich den Himmel in letzter Verzweiflung ein, um auf diese dilletantische Art einen glatten blaugrauen Nachthimmel zu erzwingen.




    Herzliche Grüße und schöne Stunden unter´m Sternenhimmel! :-)

  16. #790
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    43
    Beiträge
    885
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 2.462 Danke für 441 Beiträge

    Standard

    Hab mich gestern auch nochmal probiert an der Milchstraße. Lichtverschmutzung hält sich zwar in Grenzen hier,aber ist trotzdem vorhanden.
    Find das Ergebnis ganz gut. Besser als meine Nachgeführten Aufnahmen, da zeigte sich warum auch immer keine Bildverbesserung.

    Canon 6D,ISO6400,16mm,F4,30" .................................................. ................................gleiche Einstellung nur 60",ISO3200 Nachgeführt

    IMG_9096-4drehdigi.jpg IMG_9097hochdigi.jpg

    LG
    Alex

  17. 3 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


Seite 79 von 128 ErsteErste ... 2969777879808189 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •