Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 76

Thema: Bajonettschrauben ausbohren

  1. #31
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Die Lösung könnte sein, dass ich für solche Ausbohrjobs hier jemanden finde, der das gewerblich und besser als ich macht. Da bleibt dann auch das Gewinde intakt und passende Schrauben gibt es als Ersatz vielleicht dazu.

    Gesucht ist also eine Werkstatt für mechanische Arbeiten in Wien, die auch so Kleinzeug erledigt.

    Mal sehen :-)
    Gruß,

    Andreas

  2. #32
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Und schon ein Mail geschrieben

    Wenn nicht erfolgreich, frage ich Michael, ob er solche Arbeiten übernehmen möchte.
    Gruß,

    Andreas

  3. #33
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    970
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.755 Danke für 623 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Immer interessiert, habe ich mir angesehen, was es so an Bohrgerät gibt.
    Dieses Modell würde wohl mehr als ausreichen, um zusammen mit den richtigen Bohrern festsitzende Schrauben nach links auszubohren oder nach rechts zu einem Loch zu machen

    https://www.metabo.com/at/de/maschin...rmaschine.html
    Die würde ich als "Overkill" bezeichnen.
    Ich habe zwei ähnliche Handbohrmaschinen (alte METABO mit mechanischem Bohrhammer und weniger alte BOSCH mit pneumatischem Bohrhammer) sowie eine Standbohrmaschine im Keller, wobei die Standbohrmaschine deutlich leiser ist als die Handbohrmaschinen.
    Alle haben aber keinen Rechts-/Linkslauf, daher verwende ich für Arbeiten an Objektiven und Kameras nur einen Akku"schrauber" mit Rechts-/Linkslauf, der sowohl stufenlos in der Drehzahl geregelt werden kann als auch zwei Gänge hat - den langsamen zum Schrauben, den schnellen zum Bohren.
    Gruß, Michael

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  5. #34
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Aber hübsch is :-)

    Packt ein Akkuschrauber den Job, geht das im Handbetrieb gut?

    Eventuell eine konkrete Empfehlung, was ich beschaffen soll?

    Und braucht es zum Linksausdrehen von M2-Schrauben besondere Übung oder geht das relativ einfach?
    Gruß,

    Andreas

  6. #35
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    970
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.755 Danke für 623 Beiträge

    Standard

    Mein Akkuschrauber schafft auch 10 mm in Eisen.
    Rechts- oder Linksherum schraubt und bohrt sich gleichermaßen ohne Probleme aus der Hand.

    Allerdings rate ich aus eigener Erfahrung dringend dazu, fest sitzende Schrauben immer zuerst mit der Hand zu lösen zu versuchen, wobei man mit einer Hand das Objektiv fest hält und mit der anderen den Schraubendreher fest in den Schraubenkopf drückt - wer wie ich über keine Fitnesscenter-gestählten Muskeln verfügt, drückt zusätzlich mit dem Kinn auf die Oberseite des Schraubendreherheftes.
    Gruß, Michael

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  8. #36
    Fleissiger Poster Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    193
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.004
    Erhielt 660 Danke für 147 Beiträge

    Standard

    Servus Andreas,

    ein kleiner vernünftiger Akku Schrauber kostet nicht die Welt,

    Miniaturschrauben von Objektiven hab ich selber ausgebohrt, wobei nicht jede freiwillig das Gewindeloch verlassen wollte.

    Wenn das nicht klappt, weil der Bohrer sich verlaufen hat oder einfach abgebrochen und steckengeblieben ist - es gibt keine Erfolgsgarantie.


    Wenn dir der Weg nicht zu weit in denn Bezirk Amstetten ist, meine bescheidene Werkstatt steht Dir für solche Dinge offen, Kaffee inbegriffen.
    Kontakt gerne per PN
    Servus,
    Herbert

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", vwbusherbi :


  10. #37
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von vwbusherbi Beitrag anzeigen
    Wenn dir der Weg nicht zu weit in denn Bezirk Amstetten ist, meine bescheidene Werkstatt steht Dir für solche Dinge offen, Kaffee inbegriffen.
    Kontakt gerne per PN
    Oh, das ist nett, danke!

    Ich bin in Steyr aufgewachsen, mein Vater wohnte in Behamberg, das ist nicht allzuweit weg.

    Leider wohne ich in Wien, das ist schon ein Stück.
    Gruß,

    Andreas

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  12. #38
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Mein Akkuschrauber schafft auch 10 mm in Eisen.
    Rechts- oder Linksherum schraubt und bohrt sich gleichermaßen ohne Probleme aus der Hand.

    Allerdings rate ich aus eigener Erfahrung dringend dazu, fest sitzende Schrauben immer zuerst mit der Hand zu lösen zu versuchen, wobei man mit einer Hand das Objektiv fest hält und mit der anderen den Schraubendreher fest in den Schraubenkopf drückt - wer wie ich über keine Fitnesscenter-gestählten Muskeln verfügt, drückt zusätzlich mit dem Kinn auf die Oberseite des Schraubendreherheftes.
    Ich hab hier ein Vivitar, das hat offenkundig Stahlschrauben im Bajonett, immerhin ist das Schraubenkopfprofil widerstandsfähig.

    JIS-Dreher, Aceton, Hitze, WD-40 - nichts regt sich.

    Ich hab das Set von Moody mit Schraubenausdrehern (vier Stahlzacken, die sich in kaputte Schraubenkopfprofile verbeißen sollen), da sind auch zwei Phillips dabei, die erstaunlicherweise nicht aus der JIS-Schraube rausgehen.

    Aber Moment, Vivitar ist USA, dann sind es keine JIS, sondern Phillips-Schrauben.

    Aber ist Phillips nicht so konstruiert, dass ab einem gewissen Drehmoment der Schraubendreher ausdreht, um das Profil nicht zu beschädigen?

    Eine Stunde lasse ich WD-40 einsickern, dann probiere ich es zum letzten Mal.
    Geändert von Ando (10.05.2023 um 19:55 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  13. #39
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Eine Stunde lasse ich WD-40 einsickern, dann probiere ich es zum letzten Mal.
    Sinnlos - nur das Schraubenprofil beginnt, Wirkung zu zeigen

    Vielleicht geht es ja morgen.

    Mit den Schrauben muss ich fertig werden, ansonsten ich bei Servicearbeiten nicht weiterkomme.

    Es wird wohl am Ausbohren kein Weg vorbeiführen.

    So oder so.

    Nur - wie Herbert schon gesagt hat - Garantie gibts da sicher keine.

    Vermurkse ich es, kann ich das Objektiv abschreiben.

    Aber so sind die Dinge :-)


    Und ist die Schraube dann doch heraus und das Gewinde noch am Leben, braucht es Ersatz.

    Ob es, abgesehen vom Sammelvorrat, diese und andere Schrauben noch neu zu kaufen gibt?

    JIS wohl nicht mehr, denn das ist Vergangenheit.

    Dann eben Phillips.
    Gruß,

    Andreas

  14. #40
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.473
    Danke abgeben
    1.686
    Erhielt 2.076 Danke für 893 Beiträge

    Standard

    Kinners Kinners Kinners, wozu hab ich das mit die Drezah'lns denn gesacht?

    Name:  Drehzahltabelle.jpg
Hits: 64
Größe:  198,0 KB

    (erstes Google Ergebnis für eine Tabelle)

    2mm sind noch knapp zu dick um eine M 1,7 Schraube auszubohren, die Drehzahlen steigen aber für sinkende Durchmesser (schwarze Magie! Schnittgeschwindigkeit (m/s) und irgendwas mit Pi also das hier: 𝜋 )

    Und für Fräsköpfe noch dreimal wahnsinnige (mal den Zahnarzt fragen, mit wieviel U/min er arbeitet ...)

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schraube ausbohren oder wie entfernen?
    Von Dbuergi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.01.2020, 12:43
  2. Nikon Bajonettschrauben lösen
    Von Jorro im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •