Seite 20 von 128 ErsteErste ... 1018192021223070120 ... LetzteLetzte
Ergebnis 191 bis 200 von 1277

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #191
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Mit anderen Worten:
    Die Begegnung und Venus und Mondsichel morgen früh ist m.E. eher ein Objekt für normale Fotoobjektive.
    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Die Venus-Oberfläche selbst ist durch eine sehr dicke Wolkendecke permanent verhüllt.
    Details in der Venus-Atmosphäre herausarbeiten machen tatsächlich manche ambitionierten Amateurastronomen!
    Ist möglich per schmalbandig ausgefilterter Aufnahmen im Infrarot und Ultraviolett. (Dualband).
    Dann werden tausende Einzelbilder gewonnen und verrechnet, wobei die Software automatisch die schärfsten
    Schüsse herauspickt. Mehr Brennweite als Deine 1100mm sind für so ein Unterfangen auch angesagt.
    Und überhaupt auf Venus etwas herausarbeiten geht natürlich nur dann sinnvoll, wenn sie möglichst hoch am Himmel
    steht und möglichst dicht an der Erde dran ist. Der Moment morgen früh, wenn sie gerade aufgeht und tief über
    dem Horizont herumwabert, könnte für so ein Projekt schlechter nicht gewählt werden.


    Vielen Dank für Deine Tipps!!!
    Wir sollten den Thread in Waldschrats Astroschule für Runnaways umbenennen .

    Dann werde ich mal das 56er und das 90er bereit legen.


    Ed.

  2. #192
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ...
    Wir sollten den Thread in Waldschrats Astroschule für Runnaways umbenennen .
    ...
    Lass mal gut sein.

  3. #193
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ...
    So, jetzt musst Du aber langsam mal mit NLCs nachziehen.
    Ich liege ja schon 2:0 in Führung.
    ...

    2:1!
    Ich war letzte Woche, wie so oft, gesundheitlich nicht in der Lage, in die Natur zu fahren.
    Seit Sonntag Abend besser. Um das angemessen zu feiern, nix wie raus aus der Stadt.

    Kurz vor 0Uhr hatte ich den ersten guten Blick vom Fahrrad auf den Nordhorizont. Ist dort nicht ein leicht aufgehellter
    Fleck im Himmel? Mit bloßen Augen waren jedenfalls keinerlei Strukturen in der minimalen Himmelsaufhellung erkennbar.
    Stativ aufgebaut. Probefoto. Tatsächlich! Leuchtende Nachtwolken! Homöopathisch zwar, aber eindeutig!


    Aufnahme 0:08Uhr MESZ = 59min vor lokaler Mitternacht, bei Brodowin, ca. 60km nordöstlich Berlins, Sonnenstand -12,8°

    2017_06_19M_0008MESZ_Brodowin_NLC_Gerste_0002_VarF_DT02___1198x799pix.jpg

    Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen




    Leider verschwanden die Engelsflügel alsbald, und wurden bis in die helle Morgendämmerung des Montag nicht mehr gesehen.
    Weitere Lerneffekte für den nicht-Bauern: Gerste reift in Brandenburg schon Ende Juni, und diese spezielle (Bio-)Sorte
    dort auf dem Feld wurde gar mannshoch. Kannte Gerste bisher typisch kniehoch, höchstens hüfthoch.



    Grüße!
    Geändert von Waldschrat (20.06.2017 um 19:11 Uhr)

  4. 8 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #194
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Du hast damit auf 2:1 verkürzt und die Saison bleibt spannend!
    Sommer ist aber auch Milky Way Season. Ich glaube hier liege ich vorne. Wer schließt auf?
    Wenn André Classiglasfan mal seine Standortvorteil nutzt, wird es hart. Auch Ed hätte gute Gelegenheiten, wenn er noch etwas von Köln weg fährt.
    Schlafen kann er ja sowieso nicht
    Viele Grüße
    ro

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  7. #195
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    2:1!
    Ich war letzte Woche, wie so oft, gesundheitlich nicht in der Lage, in die Natur zu fahren.
    Seit Sonntag Abend besser. Um das angemessen zu feiern, nix wie raus aus der Stadt.

    Kurz vor 0Uhr hatte ich den ersten guten Blick vom Fahrrad auf den Nordhorizont. Ist dort nicht ein leicht aufgehellter
    Fleck im Himmel? Mit bloßen Augen waren jedenfalls keinerlei Strukturen in der minimalen Himmelsaufhellung erkennbar.
    Stativ aufgebaut. Probefoto. Tatsächlich! Leuchtende Nachtwolken! Homöopathisch zwar, aber eindeutig!


    Aufnahme 0:08Uhr MESZ = 59min vor lokaler Mitternacht, bei Brodowin, ca. 60km nordöstlich Berlins, Sonnenstand -12,8°


    Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen




    Leider verschwanden die Engelsflügel alsbald, und wurden bis in die helle Morgendämmerung des Montag nicht mehr gesehen.



    Grüße!
    Tolles Bild!!!!
    Na dann muß ich mich hüten und meinen Vorsprung ausbauen.

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Du hast damit auf 2:1 verkürzt und die Saison bleibt spannend!
    Sommer ist aber auch Milky Way Season. Ich glaube hier liege ich vorne. Wer schließt auf?
    Wenn André Classiglasfan mal seine Standortvorteil nutzt, wird es hart. Auch Ed hätte gute Gelegenheiten, wenn er noch etwas von Köln weg fährt.
    Schlafen kann er ja sowieso nicht
    Warte ab, ich räume das Feld von Hinten auf .

    Ich wohne schon fast 42km Luftlinie von Köln weg

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  9. #196
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    weiterhin Nacht vom 18.6. zum 19.6.2017 bei Brodowin:

    Es geht noch homöopathischer mit den NLC; unterhalb Menkalinan / β Aurigae.


    00:34MESZ = 33min vor lokaler Mitternacht, Sonnenstand -13,4°

    2017_06_19M_0034MESZ_EOSM_Brodowin_NLC_Gerste_0002_DT01___1198x749pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO1600 - 8sec - Olympus OM G.Zuiko autoW 2,8/35mm offen




    Apropos Altglasforum: Das Olympus G.Zuiko autoW 2,8/35mm performt offenblendig im Unendlichen echt Klasse, und IMHO
    in den Bereichen Schärfe, Randschärfe, CA deutlich besser als ein CZJ Flektogon 2,4/35mm. Fällt mir als "Ossi" auch wirklich schwer, das zuzugeben.

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  11. #197
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    NLC-Warnung!!!

    Ich glaube es sind momentan ganz schwache NLCs zu sehen.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  13. #198
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    nee, war nix

  14. #199
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Wenn André Classiglasfan mal seine Standortvorteil nutzt, wird es hart. Auch Ed hätte gute Gelegenheiten, wenn er noch etwas von Köln weg fährt.
    Im Moment ist es nachts gar nicht so oft klar. Zwischen den Bergen bilden sich bei dem Wetter Gewitterwolken. Am Sonntag hatte ich mir vorgenommen, ein Fleckchen zu suchen, wo ich meine Gerätschaften aufbaue, bin dann aber auf der Couch eingeschlafen.
    Vermutlich ist hier Frühjahr oder Spätsommer, wenn es nicht so heiß ist, die bessere Zeit.
    Gestern habe ich zumindest vom Balkon aus fotografisch die Michstraße gefunden. Das Ergebnis ist nicht gerade hitverdächtig, weil ich die Nachführung nur sehr grob ausgerichtet hatte und das Straßenlicht auch nicht gerade hilfreich ist. Dank EBV kann man es aber trotzdem zeigen Der momentane Verlauf der Milchstraße passt aber nicht zu meinem vorher geplanten Standort. Da muss ich mir noch etwas anderes überlegen.

    DSC02095.jpg
    Sony A7RII mit Loxia 2.8/21 @ ISO 200, f/5, 110s

    Bei exakter Ausrichtung werde ich noch mit längeren Zeiten und niedrigeren ISO-Werten testen oder macht hier die Langzeitrauschunterdrückung Sinn? Vermutlich "frisst" das wieder Sterne...

    Seit Firmware 4.00 für die A7xII mögen zwar wieder mehr Sterne im Bild bleiben, aber ich habe auch wieder mehr Hotpixel. Diese sollen sich aber ähnlich wie bei der EOS M durch internes Mapping entfernen lassen. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  15. 7 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  16. #200
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard Aufnahmen der Milchstraße

    Wowhhh, die Milchstraße ist bei Dir schon vom Balkon super klar zu erkennen. Du sitzt dort in der ersten Astro-Reihe .

    Nachführung brauchst Du für die Milchstraße nicht unbedingt. Nachführen, wenn Du Ausschnitte daraus fotografierst. Wenn Du Landschaft einbeziehen möchtest, was sehr beliebt ist, würde ich nicht nachführen. Bei der A7RII kannst Du noch gut um drei bis vier Belichtungsstufen hoch, ohne dass das Rauschen bei Milchstraßenaufnahmen schädlich wird. Dann kommst Du bei der Belichtungszeit mit dem 21er Objektiv zu strichspurfreien Belichtungszeiten.

    Ich schlage mal eine Einstellung ohne Nachführung vor: ISO 1600, f2,8, 13s. Zeit und ISO sind nun Deine Variablen. Rauschen gegen Strichspurbildung.

    Langzeitrauschunterdrückung schalte ich nachts grundsätzlich ab. Schon weil mir diese Funktion die Aufnahmezeit verdoppelt und Astrofotografie damit langsam wird. Die Funktion abzuschalten wurde auch im Astro-Fotokurs empfohlen.

    Für die Suche nach guten Standorten: Die Milchstraße beschreibt einen Bogen über dem Horizont und "wandert" dabei, geht auf und unter. Grob gesagt findet man die Anfänge des Bogens nach Aufgang irgendwo um Südosten und Südwesten. Das ändert sich und Auskunft geben Dir Handy-Apps oder auch Google Earth. Über Google Earth kannst Du im 3D Modus für viele Orte auch den nächtlichen Blick ins All anzeigen lassen.Klar, dass in diesem Himmelsrichtungsbereich keine mit Lichtquellen störenden größeren Ansiedlungen liegen sollten. So suche ich mir die aussichtsreichen Stellen oft zu Hause über Google Earth mit Lichtverschmutzungs-Overlay. Und schaue mir 3D an, wie der Anblick nachts sein könnte.

    Eine ander gute Möglichkeit für die Suche von Aufnahmeorten ist tags ein wenig rum zu fahren und Stellen auszukundschaften, bei denen mit Norden im Rücken freie Sicht herrscht und vielleicht noch schöne Landschaft zu sehen ist.

    Die PhotoPills App für das Smartphone zeigt Dir im LiveView wie sich die Milchstraße zu einer wählbaren nächtlichen Stunde darstellen wird. So kannst Du tags an potentiell günstigen Orten schon mal per Vorschau anzeigen lassen, was Dich nachts erwarten wird. Die Milchstraße wird dem Videobild des Smartphones oder Tablets virtuell überlagert. Tags ist sie unter dem Horizont, auch das wird angezeigt. Aktuell wird sie so etwa ab 24Uhr sichtbar.Zeiten für die Sichtbarkeit gibt u.a. die Sunsurveyor App (Pro Version, ist wie PhotoPills nicht kostenlos).

    Ich gehe mittlerweile meist so vor: per Google Earth spähe ich mögliche Aufnahmeorte aus. Wenn ich dann mal tags Zeit habe fahre ich hin und schaue mir das real an und checke, wie die Milchstraße nachts genau liegen wird. In einer klaren Nacht, möglichst bei Neumond fahre ich dann per Navi an den tags gespeicherten Ort und mache Aufnahmen. Das günstige Zeitfenster nennt auch die Sunsurveyor App. Das ist im Sommer kurz und groß verzetteln darf man sich nicht.
    Viele Grüße
    ro

  17. 4 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


Seite 20 von 128 ErsteErste ... 1018192021223070120 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •