Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 1277

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Warscheinlich wollte der Autor nicht nur den Namen des Kometen nicht ausschreiben, sondern auch keinen gesonderten Termin dafür auswählen. Klar wäre der Komet während der Mondfinternis 1:44Uhr sicher gut zu sehen, aber dann dürfte er wohl noch nicht im Sichtfeld sein.
    So richtig dunkel wird der Mond nicht, da es sich um eine Halbschatten-Mondfinsternis handelt.


    Viele Grüße

    Helmut
    Geändert von htf (09.02.2017 um 22:47 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", htf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.031 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Mondfinsternis und Komet finden dann mal ohne mich statt. Am Abend war ich noch hoffnungsvoll, weil der Mond durch einen leichten Wolkenschleier einigermaßen zu sehen war und kein Nebel aufzog. Gerade habe ich vom Balkon geschaut und musste feststellen, dass die Wolkendecke dichter geworden ist und man den Mond nur noch als leicht hellen Fleck wahrnimmt. Dann kann ich das Tele im Schrank lassen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Mystisch! Ich mag an Deinem Bild das Irisieren der Wolken im Mondlicht und wie das Gewölk mit dem Berg "tanzt."
    Die Komposition ist prima, ich würde allerdings unten noch einen Streifen Schwarz abschneiden. Dies auf keinen
    Fall soweit, dass die aufsteigende Linie des Berghanges genau aus der unteren linken Ecke
    käme, aber halt ein Streifchen. Ein tolles Bild, für mal eben aus dem Fenster geknippst!

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    15.03.2015
    Ort
    Marienberg
    Beiträge
    528
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    7.629
    Erhielt 1.831 Danke für 356 Beiträge

    Standard

    Hallo miteinander

    Ein Bild vom vergangenem Monat hätte ich noch,
    mit Blick vom Johannishögl (Piding) auf einen Teil des Unterberges (links im Bilde) in Richtung Bad Reichenhall.

    DSC03409-1 - Kopie.jpg
    (Sony A7II + Minolta 2.8/20, F 2.8, ISO 800, 20 sec, in LR Tiefen usw aufgezogen, die Bergkette wurde mit mehr Kontrast und Helligkeit in PS bearbeitet)
    (mit mehr Pixel bei Flickr zusehen)
    Mit besten Grüßen
    Rico

    FLICKR


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard Tausend und eine Nacht

    Gestern war eine schöne, einigermaßen klare und windstille Vollmondnacht. Hartmut und ich haben die besondere Gelegenheit genutzt und sind 6 Stunden mit Stativ und Kamera zu Langzeitbelichtungen durch den Schwetzinger Schlossgarten gezogen.
    Hier ein Eindruck davon...

    Schwetzingen Astro DSC09994 03-2017 C1.jpg


    Voigtländer Heliar III 15mm an einer Sony A7II (ISO500, f4.5, 13s).
    Geändert von spirolino (14.03.2017 um 23:56 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Vollmondnacht im Wandlitzer Wald - colourkey

    2017_03_12_urDP1_Wandlitz_Vollmondwald_am_Regenbogensee_0106_VarCD_DT02_CK___600x900pix.jpg

    Sigma DP1 (ur-Variante) - ISO800 - 15sec - 4/16,6mm @4 - SPP 3.5.2 Darktable GIMP



  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard Mondaufgang

    ... und noch eine Langzeitbelichtung mit Mond im Gegenlicht. Diese war möglich, da in der Vollmondnacht grad ein paar Wölkchen durchgezogen kamen
    und den Mond etwas abdunkelten. Schlosspark Schwetzingen am 13.03. bei Vollmond.


    Schwetzingen Astro DSC09895 03-2017 FC.jpg

    Voigtländer Heliar III 15mm an einer Sony A7II (ISO320, f4.5, 15s mit lokaler Aufhellung).
    Geändert von spirolino (16.03.2017 um 12:01 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Hallo André!

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Du "quählst" deine EOS M gern mit Nacht aufnahmen.
    ...
    Genau für Nachtaufnahmen hatte ich die EOS-M ja mal angeschafft. Wusste da noch nicht, wie groß der Abstand zwischen der EOS-M
    und modernen Kameras hinsichtlich lowlight-Fähigkeiten wirklich ist. In Vollmondnächten geht das aber schon, und ist nun nicht die große Qual.
    Auf jeden Fall eröffnet die kleine Canon Fotooptionen wie diese Magnolie im Mondlicht, wo meine geliebten Sigmas dann doch aus dem Rennen sind.
    Irgendwann gibt es hoffentlich auch bei mir eine andere Kamera für Nachtfotos. Ist aber bis auf weiteres ökonomisch unerreichbar.

    Herzlicher Gruß!


    Edit PS: Norwegen im November klingt sehr interessant! Da wünsch ich Dir schon jetzt viel Vorfreude auf diese Reise.
    Geändert von Waldschrat (11.04.2017 um 21:50 Uhr)

  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.031 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Bis ISO 400 ist bei der EOS M ja alles o.k, wenn man genügend Licht auf den Sensor lässt. Interessanterweise sind die Kamera-Versionen mit Spiegel und dem 18-MPix-Sensor (550D, 600D, 650D) im Rauschverhalten gutmütiger. Ich habe mich schon gefragt, ob das ein baubedingtes Problem ist (z.B. andere Arbeitstemperaturen des Sensors im kleineren Gehäuse) oder ob Canon bei der EOS M bei der "bildberechnenden" Elektronik etwas gespart hat.

    Edit PS: Norwegen im November klingt sehr interessant! Da wünsch ich Dir schon jetzt viel Vorfreude auf diese Reise.
    Auf Norwegen im November bin ich auch gespannt. Den Ort kenne ich, war da schon 2x im Sommer. Dann ist es da aber auch bis gegen 23Uhr hell...
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard Canon-Kameras: Liveview nachts erkennen dank Magic Lanterns "FPS override"

    Für die Canon EOS-M und andere Canon-Kameras noch einen "Geheimtipp" in die Runde:
    Über Magic Lantern gibt es die Option, die Sensor-Auslese-Rate zu verändern. Funktion heißt "FPS override".
    Durch Verringern der Framerate verlängert sich effektive Belichtungszeit pro Einzelframe nicht nur für Videoaufnahmen,
    sondern auch für das Liveview-Bild!
    Beispiel: Ein FPS Override "3 from 30" bedeutet, dass der Sensor im Liveview-Modus statt ca. 1/30sec nun fast 1/3sec
    pro Bild Photonen sammeln kann. So wird z.B. eine eigentlich serienmäßig nachts "blinde" Canon EOS-M plötzlich "sehend".
    Schade nur, dass diese Veränderung der Framerate bei Aktivierung der 5x/10x-Lupe bei der EOS-M zu kollabieren scheint.
    Hilft also super beim Komponieren und Überwachen des zu fotografierenden Bildes. Nützt aber nichts zum Scharfstellen. :(

    Grüße!
    Geändert von Waldschrat (12.04.2017 um 02:02 Uhr)

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •