Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Zeiss Tevidon mit Bajonett - gibt es Adapter dafür?

  1. #11
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    248
    Danke abgeben
    130
    Erhielt 546 Danke für 121 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ja, die "Lamellensortierung" sieht merkwürdig aus. Das 2/18-90-Tevidon hat zwar nur 5 Lamellen, aber eine ähnlich asymmetrisch einsortierte Lamelle. Ich vermute, dass es so schon richtig ist und mit der Fähigkeit komplett zu schliessen zusammenhängt. Ich glaube jedenfalls nicht, dass jemand unsachgemäß daran rumgefummelt hat ( ich schwöre, ich war's nicht..), da ich die Objektive zusammen mit daranhängenden Kameras und der kompletten Elektronik ( zusammen sicher 2 Zentner schwer..) und Monitoren Anfang der 90-iger Jahre bei einem nichtlustigen Treuhand-Ausverkauf des WF ( Werk für Fernsehelektronik ) in Berlin höchstselbst erworben habe. Ja, solange liegen sie schon bei mir rum....Voriges Jahr habe ich dann das ganze Elektronik-Geraffel verkauft, ohne es vorher natürlich noch mal gecheckt zu haben. Und: Zusammenstecken, Einschalten--> funzt ! Nach fast 25 Jahren in der kalten Garage, solide Industriequalität halt.
    So, nun etwas zu den anderen beiden Tevidonen:

    Um es kurz zu machen: Das Tevidon 2/10 als auch das Vario Tevidon 2/18-90 sind an der APS-C-NEX unbrauchbar wegen gucklochartiger Vignettierung. War zu erwarten, aber trotzdem schade, ich hatte mich speziell auf das Weitwinkel sehr gefreut, da es eine sagenhafte Naheinstellgrenze von 11 cm besitzt. Die man natürlich dennoch nutzen kann, wenn man mal eine Panorama-Ansicht von der Ameisenstrasse knipsen möchte.
    Hier ein Bild damit. Wie gesagt, der Eurone befindet sich 11 cm vom Objektiv entfernt.
    Name:  DSC03896s.jpg
Hits: 1375
Größe:  141,6 KB
    Und für die grosse weite Welt leider nicht so tauglich ( nicht ganz korrekt fokussiert ):
    Name:  DSC03894s.jpg
Hits: 1275
Größe:  235,9 KB

    Die Lochvignettierung ist ziemlich blendenunabhängig, deshalb verzichte ich hier auf die Wandbilder.

    Es bleibt eigentlich nur, den Tevidon-Adaptions-Staffelstab an die MFT-Kollegen weiterzugeben, denn der Bildkreis des MFT-Systems ist mit 21,6 mm sehr nahe am Auslegungssollwert der Tevidone mit 22 mm. Und natürlich gilt es den Konstrukteuren dieser Linsen Respekt zu zollen, dass sie das so exakt hinbekommen haben, ausser beim 1,8/50...glücklicherweise.

    Viele grüsse
    dmcp

  2. #12
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    248
    Danke abgeben
    130
    Erhielt 546 Danke für 121 Beiträge

    Standard

    Nabend,
    und so sieht die NEX mit dem Vario Tevidon 2/18-90 aus:
    Name:  SDIM1432s.jpg
Hits: 1602
Größe:  175,6 KB
    Nachstehend 3 Aufnahmen mit 90,55 und 18 mm Brennweite, jeweils bei Offenblende 2:
    Name:  DSC03897s.jpg
Hits: 1252
Größe:  202,3 KBName:  DSC03904s.jpg
Hits: 1261
Größe:  211,9 KBName:  DSC03911s.jpg
Hits: 1245
Größe:  203,4 KB

    Prinzipiell ok für ein Zoom, aber der Gucklocheffekt ist nicht so mein Ding...
    Hat aber trotzdem Spass gemacht und nun wissen wir alle wieder etwas mehr von der Welt.

    Viele Grüße
    dmcp

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", dmcp :


  4. #13
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    248
    Danke abgeben
    130
    Erhielt 546 Danke für 121 Beiträge

    Standard

    kleine Ergänzung: Die Marke "Tevidon" ist geschützt und wird weiterhin benutzt: http://www.docteroptics.com/media/1/..._en_090525.pdf
    Erstaunlich !

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", dmcp :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.07.2023, 14:02
  2. Carl Zeiss Tevidon 1,4/25mm in Retrostellung
    Von arri im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.02.2023, 14:40
  3. gibt es einen M42 eos Adapter mit kleinerem Auflagemass
    Von wittwer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.12.2016, 19:48
  4. Wo gibt es Leica 39 mm - LTM Adapter für M42 Objektive?
    Von josef k. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.09.2015, 11:41
  5. Gibt es Pk auf Nikon F Adapter ohne Ausgleichslinse?
    Von Crystex im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 31.01.2014, 08:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •