Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Schaden am Objektivbajonett durch unpräzisen QBM-Adapter

  1. #11
    Fleissiger Poster Avatar von duckrider
    Registriert seit
    25.08.2014
    Beiträge
    126
    Danke abgeben
    52
    Erhielt 128 Danke für 54 Beiträge

    Standard

    Gratulierte zum 35er in der sexy 1.Version!
    Um der Wahrheit die Ehre zu geben, das QBM Bajonett war qualitativ nie der Weisheit letzter Schluss. Das eloxierte Alu ist für einen vielhundertfachen Wechsel deutlich zu weich. Ich habe kein einziges Zeiss oder Schneider oder Voigtländer QBM ohne deutliche Spuren am Bajonett, bei meinen Nikkoren ist es gerade umgekehrt. Geht halt nix über Messing verchromt.
    Wenn Du auf die Idee kommst, die drei Schrauben für einen Tausch gegen ein schöneres zu oeffnen, frag erst mal bei Henry nach, ich glaube, dass da innen was aushakt, was Ärger macht beim Zusammenbau.
    Ohne Dein 35er mäßig machen zu wollen, aber besteht nicht doch die Möglichkeit, dass das Bajonett an dieser Stelle von vornherein ein wenig eingedrückt sein konnte? So ein (kaum sichtbarer) Schaden ist aufgrund des hohen Gewichts schon nicht ganz ausgeschlossen.


    Viel Freude mit Deinem 35er
    Thomas

  2. #12
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    708
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.323
    Erhielt 941 Danke für 382 Beiträge

    Standard

    Wobei die Dicke welche Du gemessen hast wenig maßgeblich ist.
    Wichtiger ist der Abstand Auflagefläche-Innenflanke der Nut.

    skizze.jpg

    VG
    Holger

  3. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Wobei die Dicke welche Du gemessen hast wenig maßgeblich ist.
    Wichtiger ist der Abstand Auflagefläche-Innenflanke der Nut.

    skizze.jpg

    VG
    Holger
    Hallo Holger,

    Habe ich auch gemessen, siehe Post Nummer 9. Da sind die Schwankungen innerhalb der Messgenauigkeit nicht so ausgeprägt.
    davon habe ich aber keine Bilder, da mir die dritte Hand zum bedienen der Kamera fehlt.

  4. #14
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    708
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.323
    Erhielt 941 Danke für 382 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    ... Da sind die Schwankungen innerhalb der Messgenauigkeit nicht so ausgeprägt...
    Wenngleich Dein Distagon da eigentlich etwas aus der Reihe tanzen müßte, da ja die anderen Objektive passen.
    Die Lage der Nut könntest Du am besten mit Parallelendmaßen prüfen; der gerne leicht verkantende Meßschieber ist da so etwas...suboptimal .

    VG
    Holger

  5. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Wenngleich Dein Distagon da eigentlich etwas aus der Reihe tanzen müßte, da ja die anderen Objektive passen.
    Die Lage der Nut könntest Du am besten mit Parallelendmaßen prüfen; der gerne leicht verkantende Meßschieber ist da so etwas...suboptimal .

    VG
    Holger
    Ich habe es heute morgen nochmal kurz als Differenzmessung gemacht (Gesamthöhe von der Auflagefläche minus Dicke), das geht etwas besser. Da komme ich überall auf 5,4 mm. Allerdings ist mit meinen Möglichkeiten (Messequipment und eigene (un)Fähigkeit) die Messgenauigkeit nicht genauer als +/-0.05 mm. Also ist Durchaus ein Zehntel Unterschied zwischen 2 Objektiven drin und der abgeschabte Span ist von der Dicke her auch in dem Bereich.
    Ich sehe schon, dass ist kein triviales Problem so einen Adapter zu entwerfen.

  6. #16
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Wenngleich Dein Distagon da eigentlich etwas aus der Reihe tanzen müßte, da ja die anderen Objektive passen.
    Die Lage der Nut könntest Du am besten mit Parallelendmaßen prüfen; der gerne leicht verkantende Meßschieber ist da so etwas...suboptimal .

    VG
    Holger
    Alternativ könnte er auch eine Fühlerblatt-Lehre nutzen... die ist in 0,05mm Schritten erhältlich. Muss ja nicht ein Parallelendmaß sein...

    http://www.ebay.de/sch/?_nkw=Blattle...=1045855619886


    Durch Kombination der verschiedenen Blättchen mit den gestuften Werten, läßt sich so hinreichend genau bestimmen, wie die Zwischenräume beschaffen sind. Je mehr Blättchen so eine Lehre hat, umso genauer kann "kombiniert" werden.
    In der Addition der Blattwerte ergibt sich dann der Abstand.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #17
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    708
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.323
    Erhielt 941 Danke für 382 Beiträge

    Standard

    Ja, geht auch.
    Die Endmaße sind etwas eleganter.

    Ich hatte vor einiger Zeit ein paar Bodycaps für die Praktina und Altix gefräst/dreht und ja - im 1/100 Bereich muß die Fertigung passen.
    Mit einer Originalzeichnung wäre es einfacher gewesen denn da wird das Toleranzfeld ja angegeben.
    So waren die Maße abzunehmen und das birgt eine weitere Fehlerquelle.

    VG
    Holger

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", DD_Ihagee :


  10. #18
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Nach etwas überlegen und vergleichen, habe ich mich inzwischen für den gleichen Adapter entschieden. Adapterstacking QBM=>Canon EF + Canon EF => Sony E schien mir nicht so günstig zu sein. Der QBM auf Canon EF - Adapter muss sehr dünn sein und die Wahrscheinlichkeit, dass der doch etwas dicker ausfällt und man Unendlich nicht erreicht, erschien mir doch recht hoch. Heute ist er eingetroffen und hinterlässt bei mir auch einen durchwachsenen Eindruck. Zuerst fiel mir auf, dass innen an einer Stelle der schwarze Lack abgeht. Vor Kurzem hatte ich relativ günstig ein Rollei-HFT Planar 1.8/50 und ein Voigtländer Color-Ultron 1.8/50 gefischt. Diese habe ich damit kurz getestet. Beide Objektive sitzen sehr straff im Adapter, was sich im Laufe der Zeit wohl ändern wird, wenn sich das Alu vom Bajonett etwas abnutzt. Beim Color-Ultron passt es auch ziehmlich genau mit dem Unendlich-Anschlag, mit dem Planar komme ich nicht auf Unendlich (nur ganz abgeblendet geht es einigermaßen). Dafür ist die Nahgrenze vom Planar etwas geringer. Theoretisch sollten beide Objektive identisch sein. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, entweder muss das Planar neu justiert werden oder liegen die Fertigungstoleranzen von Objektiv und Adapter im Grenzbereich und addieren sich, so dass das Auflagemaß um ein paar Zehntel überschritten wird.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  11. #19
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.522
    Danke abgeben
    3.510
    Erhielt 4.179 Danke für 926 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Nach etwas überlegen und vergleichen, habe ich mich inzwischen für den gleichen Adapter entschieden. Adapterstacking QBM=>Canon EF + Canon EF => Sony E schien mir nicht so günstig zu sein. Der QBM auf Canon EF - Adapter muss sehr dünn sein und die Wahrscheinlichkeit, dass der doch etwas dicker ausfällt und man Unendlich nicht erreicht, erschien mir doch recht hoch. Heute ist er eingetroffen und hinterlässt bei mir auch einen durchwachsenen Eindruck. Zuerst fiel mir auf, dass innen an einer Stelle der schwarze Lack abgeht. Vor Kurzem hatte ich relativ günstig ein Rollei-HFT Planar 1.8/50 und ein Voigtländer Color-Ultron 1.8/50 gefischt. Diese habe ich damit kurz getestet. Beide Objektive sitzen sehr straff im Adapter, was sich im Laufe der Zeit wohl ändern wird, wenn sich das Alu vom Bajonett etwas abnutzt. Beim Color-Ultron passt es auch ziehmlich genau mit dem Unendlich-Anschlag, mit dem Planar komme ich nicht auf Unendlich (nur ganz abgeblendet geht es einigermaßen). Dafür ist die Nahgrenze vom Planar etwas geringer. Theoretisch sollten beide Objektive identisch sein. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, entweder muss das Planar neu justiert werden oder liegen die Fertigungstoleranzen von Objektiv und Adapter im Grenzbereich und addieren sich, so dass das Auflagemaß um ein paar Zehntel überschritten wird.
    Den unendlich-Anschlag vom Planar kannst Du innerhalb von 5min neu justieren (vorderen Tubus incl. Beschriftungsring mit einem kräftigen Ruck abschrauben, darunter die 3 Schrauben leicht lösen und unendlich-Anschlag damit anpassen). Der kann sich insbesondere bei den Singapur-Objektiven auch mal von allein verstellt haben, weil da immer mal der Sicherungslack vergessen wurde.

    Die QBM-EOS-Aapter sind allesamt Murks, wie ich hier schon mehrfach geschrieben habe, die passen hinten und vorne nicht... Was aber gut funktioniert, sind die Austausch-Bajonette QBM->EOS (bei ebay ab 20€), das Auflagemaß stimmt damit gut und man hat nicht die Hampelei mit der seltsamen Stift-Eindrück-Mechanik usw.

    Hier mal an einem Carl Zeiss Planar 1.8/50 (erste Version ohne HFT, aus Braunschweiger Produktion)

    austauschbajonett.jpg

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


  13. #20
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    in Bezug auf die vorigen Vorschläge. Neue Feinmesstechnik wollte ich mir nicht zulegen, auch wenn die Fühlerlehren ja billig sind. Die Parallelendmasse kannte ich nicht, wieder was gelernt, danke.

    Ich werde jetzt den von barney vorgeschlagenen Weg mit dem Austauschbajonett gehen.

    Von Fotodiox kam auch eine Antwort. Sie hätten meine Erfahrungen an ihre Entwicklungsabteilung weitergeleitet und haben mir noch einen Gutscheincode für ihren amerikanischen Online-Store geschickt (wenn ich Porto und Einfuhrzoll in Betracht ziehe, kann ich mir mit dem Gutschein aber nichts kaufen). Na ja.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2018, 14:20
  2. Cropfaktor Erhöhung durch Adapter
    Von Canonier im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2013, 21:40
  3. Kann es durch den PK-Adapter zur Entladung der 5D kommen?
    Von Padiej im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 17:21
  4. Kann es durch den PK-Adapter zur Entladung der 5D kommen?
    Von Padiej im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 17:21
  5. Adapter dreht durch
    Von Kathi im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 21:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •