Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Objektiv mit Fungus kaufen?

  1. #11
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    .... Wehret den Anfängen, da er auf jeden Fall nicht nutzt unterstelle ich ihm mehr oder weniger automatisch, dass er schadet - und die Zerstörungen gerade an älteren Vergütungen sind ja auch keine Mär. Nachdem er aber entfernbar ist ist Panik auf jeden Fall nicht angebracht.
    ...
    Ja, wenn ich ein Objektiv nutzen will, und es sicht nur als Experimentier-Pilz-Zucht-Träger dient, dann habe ich den Pilz auch gerne schnell weg.
    Bei Canon NewFD habe ich auch schon eine sichtbare dauerhafte Schädigung der Oberfläche - das ist schon eine relativ neue Vergütung für "Altglas".

    Den Kauf von verpilzten Optiken würde ich auch nur empfehlen, wenn man sich zutraut die Optik entsprechend zu Reinigung zu zerlegen und mit dem Risiko eines Total-Verlustes dabei leben kann. Und ja, ich sehe dann einen Weiterverkauf als schwierig an. Wenn ich von Glaspilz gereinigte oder mal von mir geöffnete / reparierte Optiken weiterverkaufen würde, wäre meiner Ansicht nach ein eindeutiger Hinweis darauf angebracht.
    Ich bin zwar Photoingenieur, aber keine professionelle Meister-Werkstatt. Und ich hatte auch schon das Vergnügen eine schlecht durchgeführte Reparatur wohl eines Vorbesitzers oder Amateurbastlers an einem Objektiv neu reparieren zu "dürfen".
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #12
    optikus64
    Gast

    Standard Pils bleibt Pilz, da helfen keine Pillen

    Hallo,

    da bin ich bei Dir,

    auch wenn ich sammele sammele ich vor allem Gebrauchsgegenstände bzw. Photographica, die ich auch noch "erleben" kann. Das wäre was anderes, wenn ich quasi nur für die Vitrine sammelte und es mir dann lediglich um das Erreichen der Sterilität ginge. Als Elektroingenieur fallen mit da ein paar Leuchtmittel ein, mit denen das auch ohne Chemie erreichbar wäre - aber die Sporen bleiben, und damit das Risiko, das die Verwendung und der Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit allfällig zu einem Revival der Funghi führen würde - not for me.

    Und alles was krank ist mal per se in Görlitz vorbei senden wäre auch für mich ein wenig heftig - von der Reaktion meines Haushaltsausschusses mal abgesehen ...

    Insofern bleibe ich bei meiner Einkaufstrategie - wer schnell kauft kauft teuer, meistens zu teuer. Also pflege ich eine alte Eisenbahnertugend - warten, bis der rechte Moment gekommen ist. Das hat sich bewährt. Und nie an einem Objekt haften - wenn man mal danebengreift weg damit und neu ansitzen, sonst sammelt man Schrott und bindet kostbare Mittel damit.

    Jörg

  3. #13
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 456 Danke für 131 Beiträge

    Standard

    Das alles ist schon richtig argumentiert. Ich habe es trotzdem gewagt, eine Linse mit Fungus zu kaufen, einmal natürlich, um mit dieser speziellen Optik photographieren zu können, hinter der ich schon lange her war, die mir aber immer zu teuer war, zum anderen auch, um einmal auszuprobieren, ob sich der Pilz tatsächlich töten läßt und ob er abgetötet Einfluß auf die Aufnahme haben wird. Das war mir das Risiko des eingesetzten Kaufpreises wert.

    Es ist, wie überall eine Frage des Geldes. Das Leitz Telyt 4,8/350mm wird auf dem Gebrauchtmarkt je nach Zustand zwischen Euro 800 und 1000 gehandelt. Ich hätte zur gleichen Zeit dieses Objektiv in einem etwas schlechteren Zustand für Euro 800 kaufen können. Mein Fungus-Objektiv (Zustand A/B) sollte beim Händler als Kommissionsware knapp Euro 400 kosten. Der Eigentümer hat Euro 100 nachgelassen, der Händler Euro 50 (und hat trotzdem sicher noch etwas daran verdient).

    Wenn nun der Glaspilz tatsächlich durch die Backofenhitze und die UV-Bestrahlung der Sonne sich hat abtöten lassen, dann habe ich für ein Viertel des normalen Preises ein Schnäppchen gemacht, denn in den Aufnahmen ist von dem Pilz nichts zu sehen. Wenn sich der Pilz entgegen den Erfahrungen hier im Forum nun nicht hat abtöten lassen und weiter wächst (trotz trockener und heller Lagerung), dann bin ich um eine Erfahrung reicher und um Euro 249 ärmer. Das war und ist mir die Sache wert. Ich glaube aber eher an das Schnäppchen. Sollte ich dabei enttäuscht werden, dann werde ich hier berichten.

    LG
    Hans-Joachim.

  4. #14
    Fleissiger Poster Avatar von Höhlenstein
    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    Im Umland von Dresden
    Beiträge
    113
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Bei halbwegs ordentlicher Lagerung hat bei mir auch noch kein Pilz sichtbare Ausbreitungsversuche unternommen. Und ich hab' einige "Kellerleichen" im Schrank! Da kannst Du, glaub' ich, recht ruhig abwarten und Dich an der Optik freuen...

    Lg Holger

  5. #15
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.109 Danke für 964 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gienauer Beitrag anzeigen
    Das war und ist mir die Sache wert.
    Verstehe ich gut!

    Ich weiß nicht, ob der Aspekt im Laufe der Diskussion schon zur Sprache kam: es macht m.E. auch viel aus, wo und in welcher Größe der Pilz vorhanden ist.

    Bei einem Tele würden mir ein paar Spots im vorderen Linsenbereich relativ wenig ausmachen. Aber ein quadratzentimetergroßer Fleck auf der Rücklinse oder gar ein ganzes abdunkelndes Geflecht sehr wohl …

  6. #16
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zum fehlenden Leistungsabfall: Ohne 1:1 Vergleich also mit einem Objektiv ohne jeglichen Makel, bei exakt gleichem Licht, gleichem Motiv, gleicher Scharfstellung etc. würde ich so ne Aussage nicht machen - ich bin halt "Optiker".
    Es könnte ja sein das pilzlose Objektiv wäre noch etwas kontrastreicher.
    Ich gehe davon aus, dass solche Fehlstellen im Glas das Streulicht erhöhen. Ob man das im 1:1 Vergleich mit verschiedenen Motiven, Abständen und Beleuchtungssituationen mit seiner Kamera und Verarbeitung sieht ist aber eine ganz andere Sache. Und ohne die Chance eines 1:1 Vergleiches wird man vieles nicht feststellen - und somit mit geringerem finanziellen Einsatz zu 100% glücklich :-)

    Deine Einsparung hört sich sehr verlockend an - die hätte ich so wohl auch wahr genommen!
    Ich gehe das Glücksspiel mit fehlerbehafteten Optiken und Kameras auch oftmals ein. Meist mit gutem Ausgang, aber ab und zu saß ich dann auch auf z.B. sehr starken Schäden im Glas / der Vergütung. Und die lassen mich dann oftmals nicht so ganz ruhen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  8. #17
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 456 Danke für 131 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Zum fehlenden Leistungsabfall: Ohne 1:1 Vergleich also mit einem Objektiv ohne jeglichen Makel, bei exakt gleichem Licht, gleichem Motiv, gleicher Scharfstellung etc. würde ich so ne Aussage nicht machen - ich bin halt "Optiker".
    Es könnte ja sein das pilzlose Objektiv wäre noch etwas kontrastreicher.
    Ich gehe davon aus, dass solche Fehlstellen im Glas das Streulicht erhöhen. Ob man das im 1:1 Vergleich mit verschiedenen Motiven, Abständen und Beleuchtungssituationen mit seiner Kamera und Verarbeitung sieht ist aber eine ganz andere Sache. Und ohne die Chance eines 1:1 Vergleiches wird man vieles nicht feststellen - und somit mit geringerem finanziellen Einsatz zu 100% glücklich :-)
    Die Chance, einen 1:1 Vergleich durchzuführen, die habe ich momentan nicht - und ich glaube, ich brauche sie auch nicht. Die bis jetzt mit diesem (Fungus-)Objektiv gemachten Aufnahmen zeigen mir eine hervorragende Schärfe, sehr guten Kontrast, kein übermäßigtes Streulicht, so bin ich tatsächlich zu 100% mit der Linse glücklich.

    Dies veranlaßt mich aber auch, mich für die hier und die früher im DCC dokumentierten Ratschläge bei allen zu bedanken, ohne die letzteren wäre ich dieses Wagnis wohl nicht eingegangen. Mein "Experiment" hat mir aber auch gezeigt, daß man zu Unrecht bei leicht(!) vom Fungus befallenen Linsen ein Abscheugefühl hat und im Gegenteil das gleiche (vermeindliche) Wagnis ruhig eingehen sollte, wobei man viel Geld spart. Voraussetzung wäre aber - und das gilt nicht nur für diese fungusbefallenen Gläser - Objektive IMMER trocken und hell zu lagern. Fungus steckt dann auch nicht an.

    IMG_2816R Blesshirsch.jpg

    IMG_2815R Blesshirsch ohne Geweih.jpg

    Beide Aufnahmen mit Offenblende an der Canon 5D2.

  9. #18
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard

    Ich hatte ja beim UT in Eekholt die Gelegenheit, Dein "verpilztes" Telyt zu bewundern. Was ich da an Fungus sah - das war eigentlich nicht der Rede wert.
    Die Offenschärfeleistung läßt sich zwar an Deinen hier gezeigten kleinen Bildern schwer beurteilen.
    Entscheidend aber ist, dass Du für kleines Geld ein hochwertiges Altglas erworben hast.
    Gruss Fraenzel

  10. #19
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    240
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 73 Danke für 27 Beiträge

    Standard

    hoi,

    ich hatte ein rokkor 35 1.8 mit 1cm pilz zwischem beweglichen und dem fixen linsenteil gekauft (70€),
    etwas isopropanol und dann fluessigseife und es sieht aus wie neu. backen wollte ich es vorerst nicht.

    wer nicht wagt, der nicht gewinnt ,

    gruesse, L.

  11. #20
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Schön, dass Du es hingekriegt hast. Glückwunsch!
    Aber ich verstehe diese heilige Scheu vor dem Backofen nicht. Ich habe vor wenigen Tagen eine Polaroid SX70 mitsamt ihrer Ledertasche eine Stunde bei 70° im Backofen gehabt (+ eine halbe Stunde im Ofen abkühlen lassen), und? Es ist nach wie vor eine SX70 und sie funktioniert nach wie vor! Nur der weißliche Belag auf der Belederung und der Ledertasche hat seine Farbe auf dunkelgrau verändert und liess sich prima mit Spiritus entfernen. Und jetzt habe ich ein sauberes Exemplar der SX70 mit Bereitschaftstasche im Schrank stehen. Nur der Pilz, der spielt nicht mehr mit, denn ab ca. 60° verklumpen die Eiweißmoleküle und dann kan auch der beste Pilz nichts mehr damit anfangen. Schade eigentlich, sind eben nicht so hart im Nehmen!
    Zur Sicherheit sollte man sich die maximale Lagerungstemperatur der Geräte anschauen. Liegt die "nur" bei 45°C, kann die Kurzzeitlagerung (und etwas anderes ist die Backofenbehandlung nicht) um wenigstens die Hälte überschritten werden.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Meiner Einer :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Fungus Entfernung Objektiv und Köcher
    Von Wurstsalat im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.11.2016, 21:46
  2. Altes Objektiv mit leichtem Fungus öffnen, oder besser nicht?
    Von Kalle im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.03.2012, 09:22
  3. Glaspilz/Fungus??
    Von SantaKlaus im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 09:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •