Seite 124 von 128 ErsteErste ... 2474114122123124125126 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.231 bis 1.240 von 1277

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #1231
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.130
    Erhielt 7.015 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Hier noch einmal das selbe Foto mit einer anderen Nachbearbeitung:

    002A0786-CR3_DxO_DeepPRIMEXD.jpg

    Das erste hatte ich mit Camera Raw entwickelt und in Photoshop (CS6) mit einem 'Hot Pixel' Plugin "behandelt" und fertig bearbeitet. Das zweite habe ich mit Pure Raw3 entwickelt inklusive Entrauschen mit DeepPrime XD. Fertig bearbeitet habe ich es dann ebenfalls mit Photoshop, aber ohne das Hot-Pixel-Plugin zu nutzen. Was im direkten Vergleich auffällt, dass die Korrektur-Profile für das Distagon nicht identisch sind. Ich bekomme die Bilder nicht deckungsgleich übereinander. (Das liegt nicht daran, dass ich den Rand etwas unterschiedlich beschnitten habe. ) In der verkleinerten Web-Ansicht wirkt die zweite Version etwas "glatter". In Originalgröße sieht man aber auch Artefakte (in dunklen bzw. unterbelichteten Bereichen), so dass es nach wie vor die bessere Lösung ist, mehrere Bilder mit Darkframes, Biasframes usw. zu machen und zu Stacken. Aber Potential ist vorhanden. Wahrscheinlich würde das als Arbeitsschritt in einer ausführlicheren Bearbeitung noch mehr Bildqualität herauskitzeln.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. 10 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  3. #1232
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.743
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.281
    Erhielt 13.731 Danke für 2.337 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    nachdem angeblich in der Nacht vom 11.11. auf dem 12.11 eine Chance bestanden hätte auch in Bayern Polarlichter
    zu sehen, bin ich bei leichter Bewölkung, aber immer wieder freiem Blick in die Sterne losgezogen.

    Leider habe ich keine Polarlichter eingefangen, offenbar war die Sonne dann doch nicht aktiv genug.


    Ich zeige Euch trotzdem meine Ausbeute mit dem Zeiss Otus 1,4/28mm, verwendet an der Sony A7R II, bei f/1,4.
    Ich bin immer wieder baff, was dieses Objektiv bei Offenblende zu leisten vermag...


    DSC05421.jpg

    DSC05382.jpg

    DSC05430.jpg


    LG, Christian


  4. #1233
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    43
    Beiträge
    885
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 2.462 Danke für 441 Beiträge

    Standard Andromeda

    Moin Altglasjunkies ;-),

    ich bin zur Zeit, wenn überhaupt, nur im Astrobereich unterwegs.
    Letzte Woche konnte ich ein paar Stunden den Sternenklaren Himmel nutzen und hab vor Nachtschicht nochmal auf Andromeda drauf gehalten.
    Aufnahmezubehör wie folgt:

    - Fuji X-T3
    - Celestron N 150/750
    - Skywatcher EQ-5
    - Primucalap 60/240 Guidingscope (Leitrohr)
    - Bresser Guidingcam
    - PHD 2 (Software fürs guiding)

    Aufnahmedaten:
    -ISO 1600
    - F5
    -750mm
    -99 Lights a 60 Sekunden
    -10 Darks a 60 Sekunden

    gestackt mit DSS (Deepskystacker), Bearbeitet in Luminar AI/ Starnet/Astrosharp

    Guiding erklärt: extra Objektiv (guidescope) wo eine Astrokamera dran hängt.
    Diese wird mir einer Software (PHD2) verbunden am PC/ Laptop und soll
    die Nachführfehler der Montierung ausgleichen. Sozusagen auf einen Stern festnageln. Somit hat man fast immer runde Sterne beim Fotografieren.

    Leider hat das Newton Teleskop Bauartbedingt Koma in den Mittleren und Äußeren Ecken. Hab leider nur 1,245" Anschluss und es gint nur für 2" Komakorrektoren.
    Da muss wohl ein neues her (ist ja nicht so teuer).
    Hoffe Bild gefällt trotzdem :-)

    Andromeda 2024 Januar DIGI.jpg


    LG Alex


  5. #1234
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.973
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.375
    Erhielt 6.645 Danke für 1.274 Beiträge

    Standard

    Moin,
    Deine Aufnahme vom 15.9. des letzten Jahres fand ich schon beneidenswert, aber diese ist nochmal ein gutes Stück besser!
    Geht da mit vertretbarem Aufwand (Zeit und Geld) noch mehr?

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  7. #1235
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    43
    Beiträge
    885
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 2.462 Danke für 441 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    Moin,
    Deine Aufnahme vom 15.9. des letzten Jahres fand ich schon beneidenswert, aber diese ist nochmal ein gutes Stück besser!
    Geht da mit vertretbarem Aufwand (Zeit und Geld) noch mehr?

    LG Jörn
    Hallo Jörn,

    Danke Dir. Ehrlich bin ich nie richtig zufrieden....ja die Aufnahme ist deutlich detailreicher als die von September. Ist auch ein Unterschied zwischen 300 und 750mm. Und die Ausrüstung ist auch viel Größer (und Schwerer) geworden.
    Aber bei mir ist das kein Problem da ich eine Dachterrasse habe mit Blick in alle Himmelsrichtung aber Einschränkungen am Horizont vom Blick her (aber das ist nicht schlimm wg. der Lichtverschmutzung nahe Horizont).
    Um deine Frage zu beantworten: ja! Zeit muss man finden, Geld kostet ein Newton/Maksutov mit mehr Brennweite nicht viel. Und das hab ich auch vor. Bin Total auf Andromeda fixiert bis ich zufrieden bin und ein Druck in der Wohnung hängt.
    Lösung ist mehr Brennweite! Denke so an 1300-1500mm Brennweite. Dann mehrere Bilder und zu einen Panorama zusammen Stacken.
    Die Montierung arbeitet zwar dann an der Kotzgrenze, aber mit Autoguiding sollten viele Guten Aufnahmen dabei sein. Aber ein mehr an Ausschuss muss ich bei der Brennweite dann doch einkalkulieren.
    Bei einem Bildausschnitt von 2250mm Brennweite KB (1500mm+1,5 Crop) bzw. 1,1° Bildwinkel also knapp über 60 Bogensekunden (würde man in Astrokreisen so sagen), erfordert es eine Top Einrichtung der Montierung.
    Aber denke das wird erst wieder im Oktober-Januar wenn Andromeda im "guten Winkel" am Himmel steht.

    LG
    Alex

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  9. #1236
    Kennt sich aus Avatar von mimach
    Registriert seit
    14.12.2023
    Ort
    Erlangen
    Alter
    43
    Beiträge
    33
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    72
    Erhielt 192 Danke für 29 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Ich zeige Euch trotzdem meine Ausbeute mit dem Zeiss Otus 1,4/28mm, verwendet an der Sony A7R II, bei f/1,4.
    Ich bin immer wieder baff, was dieses Objektiv bei Offenblende zu leisten vermag...


    LG, Christian
    Hallo Christian,
    das Zeiss Otus ist eine Bombe von Objektiv. Bei der Größe denken immer alle, wenn ich mit meiner EF Version unterwegs bin, dass ich ein Tele dabei habe.
    Es ist auch der Grund warum ich den Stativkopf von meinen PD Travel Tripod ausgetauscht habe. Das Gewicht ruckte den Staivkopf immer zu sehr nach unten nach.

    Hier mein Bild von einer Autobahnbrückenbaustelle an der A3 bei Nacht. Es war so dunkel, dass ich die Hand vor Augen nicht sehen konnte. Kaum zu glauben, wenn man das Foto sieht.

    ISO 800
    Belichtungszeit 4s
    Canon R6 MII
    Zeiss Otus 28mm 1.4 EF an Adapter EF—RF

    Christian
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. 7 Benutzer sagen "Danke", mimach :


  11. #1237
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.743
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.281
    Erhielt 13.731 Danke für 2.337 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Aufnahme und gleichzeitig ein Beweis der Leistungsfähigkeit des Otus.

    Das einzige Manko für mich ist die fehlende Stativaufnahme am Objektiv. Befestigt man die Kamera samt Otus auf dem Stativ, habe ich immer die Befürchtung, dass es irgendwann mal das Bayonet aus der Kamera reißt.

    Ich habe mir dann deswegen für den Novoflex Adapter die passenden Astat-Nex Stativschelle gekauft. Damit sitzt die Kamera samt Objektiv mit einer besseren Gewichtsverteilung auf dem Stativ und das Bayonet ist entlastet.

    LG, Christian

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  13. #1238
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.743
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.281
    Erhielt 13.731 Danke für 2.337 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich bin ja immer noch dabei auszutesten, was an Astrofotografie ohne Guiding (Nachführung) möglich ist. Da gibt es ja Experten,
    die mehrere tausend Einzelfotos aus Belichtungen von 1 Sekunde (oder weniger) miteinander verrechnen.

    Ich habe "nur" gut 150 Einzelfotos zu je 2 Sekunden verrechnet, die ich mit dem Canon Fd 1,8/200mm L vom Orion gemacht habe.
    Diesesmal läßt sich sogar der Pferdekopfnebel gut erkennen.

    Beim nächsten Versuch muß ich noch versuchen die Vignette anzugehen. Beim ungecroppten Vollbild ist dies sehr unangenehm in
    Erscheinung getreten und läßt sich leider auch nicht digital bekämpfen.


    Verrechnet habe ich ich die Fotos mit dem Deep Sky Stacker und bearbeitet in Lightroom.


    000012.jpg



    Ach ja, ich muß doch mal die schon seit Jahren rumliegende Nachführeinheit startklar machen...


    LG, Christian

  14. 7 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  15. #1239
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    43
    Beiträge
    885
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 2.462 Danke für 441 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    so sahen meine nicht nachgeführten Fotos auch aus. Viel mehr ist auch nicht drin. Deins zeigt schon gut das Maximum.
    Wegen der Vignette kannst du noch Flatframes erstellen. Da gibt es die sogenannte T-Shirt Methode. weißes T-Shirt aufs Objektiv und so die Belichtungzeit einstellen (bei gleicher ISO) das die Vignette einwandfrei zu sehen ist.
    Gibt natürlich auch Flatframes Masken die man Kaufen kann.
    Das dann mit den Lights und Darks in DSS verrechnen .Hab ich selbst noch nie gemacht, weil früher zu Faul und jetzt hab ich keine Vignette mehr (am Newton).
    Hatte mit den Linsenobjektiven auch immer Starke Vignette die bearbeitungstechnisch nicht zu entfernen ist.

    Ich weiß ja nicht welche Montierung du da hast...aber eine Skywatcher EQ-5 (mit Nachführmotoren) reicht locker auch für dein Nikon 4/600 um mal 1-2 Minuten drauf zu halten.
    Den rießen Unterschied zu deinen jetzigen 2 sek. kannst du dir ausrechnen. Der ist EEEEEnorm!

    Gib dir mal ein Ruck und Probiers mit Nachführung.
    Du kannst mir auch gern die unbearbeite Tiff Datei die DSS nach dem Stacken ausgespuckt hast zukommen lassen....evtl. ist da Bearbeitungstechnisch noch was drin.

    LG Alex
    Geändert von Crystex (04.02.2024 um 22:47 Uhr)

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  17. #1240
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.743
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.281
    Erhielt 13.731 Danke für 2.337 Beiträge

    Standard

    Hallo Alex,

    besten Dank für Deine Tips. Ich habe tatsächlich eben die kleine iOptron Montierung aus dem Keller geholt und einsatzbereit gemacht.

    Es liegt ja auch eine Losmandy G11 Montierung in der Garage, aber die Steuerung ist original 90er Jahre. Das übersteigt meinen Horizont. Die GP-DX Montierung muss ich bei Gelegenheit mal auf den Stand der Technik bringen.

    Aber mit der iOptron kann ich zumindest bis 500mm nachführen, mal sehen was dabei rauskommt.

    LG, Christian

  18. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Seite 124 von 128 ErsteErste ... 2474114122123124125126 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •