Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Voigtländer Color Skopar 50/2,8

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.343
    Erhielt 16.311 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Dann habe ich noch eine Schärfereihe bei unendlich für euch:

    f2.8
    Name:  300kb_DSC06768.jpg
Hits: 586
Größe:  297,9 KB

    f4
    Name:  300kb_DSC06769.jpg
Hits: 565
Größe:  291,8 KB

    f5.6
    Name:  300kb_DSC06770.jpg
Hits: 571
Größe:  297,3 KB

    f8
    Name:  300kb_DSC06771.jpg
Hits: 574
Größe:  287,1 KB

    f11
    Name:  300kb_DSC06772.jpg
Hits: 568
Größe:  287,9 KB

    f16
    Name:  300kb_DSC06773.jpg
Hits: 562
Größe:  296,5 KB



    Hieraus in der gleichen Reihenfolge die 100%-Crops aus der Mitte:

    f2.8
    Name:  f2.8 Mitte.jpg
Hits: 597
Größe:  219,7 KB

    f4
    Name:  f4 Mitte.jpg
Hits: 585
Größe:  240,3 KB

    f5.6
    Name:  f5.6 Mitte.jpg
Hits: 572
Größe:  224,6 KB

    f8
    Name:  f8 Mitte.jpg
Hits: 568
Größe:  229,6 KB

    f11
    Name:  f11 Mitte.jpg
Hits: 573
Größe:  223,7 KB

    f16
    Name:  f16 Mitte.jpg
Hits: 582
Größe:  242,8 KB



    Und die 100%-Crops vom rechten Bildrand:

    f2.8
    Name:  f2.8 Rand.jpg
Hits: 558
Größe:  164,4 KB

    f4
    Name:  f4 Rand.jpg
Hits: 566
Größe:  168,5 KB

    f5.6
    Name:  f5.6 Rand.jpg
Hits: 567
Größe:  158,4 KB

    f8
    Name:  f8 Rand.jpg
Hits: 567
Größe:  157,6 KB

    f11
    Name:  f11 Rand.jpg
Hits: 558
Größe:  148,5 KB

    f16
    Name:  f16 Rand.jpg
Hits: 565
Größe:  170,6 KB


    In der Bildmitte ist das Objektiv bereits bei Offenblende gut, wird dann vielleicht noch sehr gut bei f8 - aber ich finde da nur "homöopathische" Unterschiede.
    Der Rand wird nie vernünftig scharf. Bei f8 ist das Maximum erreicht, dann macht sich die Diffraktion bereits bemerkbar.

    Obwohl es nicht bis an die Ränder scharf ist, hat es eine sehr schöne Bildanmutung auch für Landschaften,
    hier zum Abschluss meines Kurztests ein dramatischer Himmel bei f8:

    Name:  300kb_DSC06774.jpg
Hits: 548
Größe:  295,2 KB


    Wenn man einen DKL-Adapter besitzt, sollte dieses Objektiv in der Sammlung nicht fehlen.
    Mini-klein, optisch ordentlich und nicht zu teuer.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.097
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.153
    Erhielt 3.288 Danke für 744 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    In der Bildmitte ist das Objektiv bereits bei Offenblende gut, wird dann vielleicht noch sehr gut bei f8 - aber ich finde da nur "homöopathische" Unterschiede.
    Der Rand wird nie vernünftig scharf. Bei f8 ist das Maximum erreicht, dann macht sich die Diffraktion bereits bemerkbar.
    Danke für deine Beiträge.

    Das Objektiv ist konstruktiv ein Tessar (siehe hier für das Linsenschema) mit all seinen Vor- und Nachteilen, scharf im Zentrum ab Offenblende und auch bei geringer Vergütung recht konstraststark, aber Ränder und Ecken werden erst deutlich abgeblendet scharf.

    Mein Exemplar hat die beste Randleistung bei Blende 8 bis 11 und ist dann auch bis in die Ecken scharf, wobei es wohl eine Bildfeldwölbung gibt. Gefühlt (ich habe ja nicht das gleiche Motiv fotografiert) sind die Ränder besser als bei dir. Das kann aber auch am Adapter liegen. Eine minimale Schräglage führt zu Unschärfen am Rand.

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Die Schärfe ist duftig bei Offenblende im Nahbereich, aber durchaus gut zu gebrauchen.
    Bei den meisten DKL-Objektiven, die ich habe, ist die Schärfe im Nahbereich besser, wenn man die früher angebotenen Nahlinsen nimmt statt über Auszugsfokussierung zu gehen. Die Objektive bringen die beste Schärfeleistung auf größere Entfernungen, und mit Nahlinsen kann man diesen Bereich auch im Nahbereich nutzen. Ob das beim Color Skopar auch so ist, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.
    Für das Color Skopar empfehlen sich die früher dafür angebotenen Nahlinsen Focar A, B und wohl auch C. Focar 0 und den Porträtvorsatz brauchst du nicht, da der Bereich auch über den eingebauten Auszug erreicht wird, Focar D bietet nur am Skoparet/x 35/3,4 eine wirklich gute Leistung.

    Ich selbst habe das Color Skopar lange nicht mehr benutzt, zum einen weil mir das Rodenstock Ysarex 50/2,8 besser gefällt (das Rodenstock hat das schönere Bokeh, ansonsten nehmen die sich in der optischen Leistung nichts), zum anderen, weil mein Color Skopar eine kleine Delle im Filtergewinde hat, und beim Rausschrauben einer Nahlinse habe ich gleich den vorderen Verkleidungsring des Objektivs mit in der Hand.

    Hier ist ein Gruppenfoto der drei DKL-Tessare, von links Color Skopar, Rodenstock Ysarex, Schneider Kreuznach Xenar.
    [ATTACH]76174&d=1518825047[/IMG]

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  5. #13
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.188
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.239
    Erhielt 2.318 Danke für 883 Beiträge

    Standard

    Mein Dank für die interessanten Ausführungen und Bildbeispiele zum Color - Skopar X 2,8/50. Diese bestätigen auch meine Erfahrungen mit dem Objektiv.
    Das Color - Skopar X 2,8/50 war in den 60er Jahren mein erstes Objektiv an der Bessamatic und ich habe es damals ob seiner Abbildungsleistung sehr geschätzt. Soweit möchte ich noch anfügen, dass es am Film damals, insbesondere am Kodachrome II der hatte 15 DIN, hervorragende Leistungen brachte und ein nachlassen der Schärfe zu den Ecken hin von mir soweit ich mich heute erinnere nicht bemängelt wurde. Ich habe mich schon des öfteren gefragt ob in die optischen Rechnungen damals die Besonderheiten der Filmplanlage einbezogen wurden und so heute die nachlassende Leistung dieser Linsen in den Ecken am nun wirklich planen Sensor auch erklärt werden kann?
    Ich habe hier das wohl auf Planlage bestimmte Vergrößerungsobjektiv Rogonar S 2,8/50 liegen. Dies ist auch eine vergleichbarer Tessartyp mit 4 Linsen und werde bei Gelegenheit mal einen Vergleich mit dem Skopar erstellen. Vorab kann ich nur berichten, dass am Sensor der EOS 6 das Rogonar S auch bei oo eine überraschend gute Abbildungsleistung zeigt, welche ich so nicht erwartet hatte.

  6. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.343
    Erhielt 16.311 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Ich finde die Abbildungsleistungen gar nicht schlecht,
    ganz im Gegenteil.
    Die Mittenschärfe ist ja wirklich sehr beachtlich für solch ein historisches Glas,
    und dass es nicht ganz bis in die Bildecken scharf ist,
    finde ich nicht so schlimm, da es beim ganzen Bild auch bei Landschaftsaufnahmen eine gute Figur macht.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  8. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.253
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.705
    Erhielt 6.289 Danke für 1.046 Beiträge

    Standard

    @Namenloser

    Danke für Deine Beschreibung, wie immer mit vielen tollen Bildern. So einen Beitrag würde ich auch gerne mal wieder machen, bekomme das zeitlich derzeit aber nicht hin.

    Meine Lieblingsbilder sind #3, #5, #6, #15, #22 und #34, die mal wieder beeindruckend zeigen, dass man auch mit einem Objektiv mit erheblichen Einschränkungen tolle Bilder machen kann.

    Gruß Matthias

  9. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.343
    Erhielt 16.311 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    @Namenloser

    Danke für Deine Beschreibung, wie immer mit vielen tollen Bildern. So einen Beitrag würde ich auch gerne mal wieder machen, bekomme das zeitlich derzeit aber nicht hin.

    Meine Lieblingsbilder sind #3, #5, #6, #15, #22 und #34, die mal wieder beeindruckend zeigen, dass man auch mit einem Objektiv mit erheblichen Einschränkungen tolle Bilder machen kann.

    Gruß Matthias
    Danke für die virtuellen Blumen
    Ja, wird Zeit mal wieder eine Vorstellung von dir zu sehen

    Auf den letzten Halbsatz von dir bezogen: So erheblich empfinde ich die Einschränkungen überhaupt nicht.
    Es ist ja auf normale Distanzen und unendlich in der Mitte sehr scharf. In den nahen Distanzen (für die es ja nicht gerechnet ist) immer noch sehr gut nutzbar.
    Dass ein 50er-Jahre Objektiv nicht die Kontrastleistung eines modernen Glases hat, versteht sich ja von selbst.
    Dafür hat es einfach einen gewissen Schmelz, den man heut nicht mehr so findet.
    Im Moment benutze ich gerade das Voigtländer Septon 50mm f2 von (und AN!) der Ultramatic CS.
    Ich werde euch meine Eindrücke im zugehörigen Thread zeigen...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. #17
    Ist oft mit dabei Avatar von Popeye
    Registriert seit
    18.11.2016
    Ort
    Langenfeld
    Beiträge
    348
    Danke abgeben
    1.003
    Erhielt 564 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Hier mal Fotos des mir zugelaufenen Voigtländer Skopar 50mm 2.8 mit dem alten DKL Mount der Vitessa T, also mit angebautem Blendenring.Name:  IMG_0766.JPG
Hits: 416
Größe:  36,1 KB
    Name:  IMG_0762.JPG
Hits: 407
Größe:  39,1 KB
    Name:  IMG_0763.JPG
Hits: 412
Größe:  32,1 KB
    Name:  IMG_0764.JPG
Hits: 403
Größe:  36,3 KB
    Name:  IMG_0765.JPG
Hits: 419
Größe:  31,4 KB
    Geändert von Popeye (27.02.2020 um 21:17 Uhr)
    ​Lieben Gruß aus Langenfeld/Rhld
    Peter
    Sony A7RII ++ Canon G11
    zuviel Altglas

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", Popeye :


  12. #18
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.475
    Danke abgeben
    1.688
    Erhielt 2.077 Danke für 894 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Popeye Beitrag anzeigen
    Hier mal Fotos des mir zugelaufenen Voigtländer Skopar 50mm 2.8 mit dem alten DKL Mount der Vitessa, also mit angebautem Blendenring. ...
    Bitte noch ein "T" kaufen! Vitessa T (ohne das T wäre es eine mit Scheunentor und festeingebautem Objektiv).

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  14. #19
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.049
    Danke abgeben
    440
    Erhielt 4.443 Danke für 1.305 Beiträge

    Standard

    Passend zu meinem Foren-Nick starte ich mit ein paar Bildern mit dem Voigtländer Color-Skopar X 2,8/50mm. Die Szenerie ist dem Baujahr 1962 entsprechend bestückt. Da die erste Version des Objektives, die mir zur Verfüngung steht, erst ab 1m scharfstellen kann, habe ich eine 0.5 Dioptrin Nahlinse vorgeschraubt. Im Hintergrund und Umfeld erkennt man die Bessamatic und einiges Zubehör. Das Set werde ich später noch im Set-Thread vorstellen.

    Blendenreihe von 2.8 bis 22. Sony A7 II mit Yehon Adapter DKL-NEX. ISO 100 und Stativ. Aus Raw mit Darktable entwickelt. Default Settings, keine weitere Bearbeitung.


    f/2.8
    Name:  DSC00784.jpg
Hits: 383
Größe:  202,3 KB

    f/4
    Name:  DSC00785.jpg
Hits: 381
Größe:  205,8 KB

    f/5.6
    Name:  DSC00787.jpg
Hits: 371
Größe:  257,0 KB

    f/8
    Name:  DSC00786.jpg
Hits: 388
Größe:  226,6 KB

    f/11
    Name:  DSC00789.jpg
Hits: 383
Größe:  286,1 KB

    f/16
    Name:  DSC00790.jpg
Hits: 375
Größe:  292,8 KB

    f/22
    Name:  DSC00788.jpg
Hits: 374
Größe:  272,7 KB

    Nun noch 100% Crop aus der Mitte.

    f/2.8
    Name:  DSC00784_01.jpg
Hits: 388
Größe:  174,2 KB

    f/4
    Name:  DSC00785_01.jpg
Hits: 380
Größe:  179,1 KB

    f/5.6
    Name:  DSC00786_01.jpg
Hits: 384
Größe:  195,1 KB

    f/8
    Name:  DSC00787_01.jpg
Hits: 380
Größe:  216,6 KB

    f/11
    Name:  DSC00788_01.jpg
Hits: 379
Größe:  223,7 KB

    f/16
    Name:  DSC00789_01.jpg
Hits: 387
Größe:  234,1 KB

    f/22
    Name:  DSC00790_01.jpg
Hits: 388
Größe:  232,6 KB

    Farbe, Schärfeverlauf und Bokeh gefallen. Schärfeoptimum bei f/8 und f/11. Offenblende im Pixelpeep Modus nicht so der Bringer aber in der Totalen brauchbar. Mir gefällt es.

  15. 10 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Voigtländer Color Skopar (verbaut) auf Sony Nex
    Von ole.ka im Forum Problemlöser
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.12.2021, 10:55
  2. Voigtländer Color Skopar 50mm 2.8 mit DKL und Blendenring
    Von Popeye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.02.2020, 16:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •