Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Canon FD 2,8/24 mm - alt gegen neu

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.744
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.304
    Erhielt 13.742 Danke für 2.338 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    danke schon einmal für die Vorstellung der beiden Kandidaten und für die Veröffentlichung
    der schönen "Gruppenbilder"...

    Ich bin gespannt, wie sich die beiden Kontrahenten so schlagen.

    Ich bin, obwohl bekanntermassen aus dem Nikonlager kommend (aber nicht verächtlich auf die
    Canonianer herabblickend), dennoch immer aufgeschlossen gegenüber den Berichten der oft
    wunderbaren Canon Fd Objektive. Ich besitze ja mittlerweile selber einige davon...

    In diesem Sinne, nur weiter so!

    LG Christian

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    danke schon einmal für die Vorstellung der beiden Kandidaten und für die Veröffentlichung
    der schönen "Gruppenbilder"...

    Ich bin gespannt, wie sich die beiden Kontrahenten so schlagen.

    Ich bin, obwohl bekanntermassen aus dem Nikonlager kommend (aber nicht verächtlich auf die
    Canonianer herabblickend), dennoch immer aufgeschlossen gegenüber den Berichten der oft
    wunderbaren Canon Fd Objektive. Ich besitze ja mittlerweile selber einige davon...

    In diesem Sinne, nur weiter so!

    LG Christian
    Danke, Christian. Leider war ich sehr langsam mit dem Posten, denn ich wollte auch die heutige Sonne ein bisschen geniessen.

    LG Volker

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    22.03.2018
    Beiträge
    117
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 218 Danke für 60 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    sehr schöner Vergleich, danke dafür.

    Zu deinem Fazit bei der Naheinstellung: Das kann ich anhand der Bilder nicht ganz nachvollziehen. Für mich sieht es eher so aus, dass der Schärfepunkt nicht einheitlich sitzt. Bei beiden Objektiven habe ich dadurch unterschiedliche scharfe Bereiche. Wenn ich das berücksichtige, wirken die in der Summe auf mich beide mehr oder weniger gleich scharf im Nahbereich.

    Oder habe ich hier einen Knick in der Optik?

    Gruß
    Michael

  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pixx Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    sehr schöner Vergleich, danke dafür.

    Zu deinem Fazit bei der Naheinstellung: Das kann ich anhand der Bilder nicht ganz nachvollziehen. Für mich sieht es eher so aus, dass der Schärfepunkt nicht einheitlich sitzt. Bei beiden Objektiven habe ich dadurch unterschiedliche scharfe Bereiche. Wenn ich das berücksichtige, wirken die in der Summe auf mich beide mehr oder weniger gleich scharf im Nahbereich.

    Oder habe ich hier einen Knick in der Optik?

    Gruß
    Michael

    Hallo Michael, bei der Scharfeinstellung habe ich mir viel Mühe gegeben und ich bin mir sicher, dass sie bei beiden Objektiven identisch war. Nun gibt es ja auch ein anderes Phänomen, die Bildfeldwölbung, die wahrscheinlich besonders bei den Nahaufnahmen unterschiediche Schärfeverteilungen schafft. Nachdem ich mir noch mal alle bei 30 cm gemachten Fotos zu Gemüte geführt habe,bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass das SSC ein kleines bisschen besser bei der Mindestentfernung ist.

    LG Volker

  7. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    22.03.2018
    Beiträge
    117
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 218 Danke für 60 Beiträge

    Standard

    Bildfeldwölbung könnte das richtige Stichwort sein. Du siehst das auf den kompletten Bildern wahrscheinlich eindeutiger als wir hier auf den Ausschnitten. Hab mich da wohl auf die falsche Spur führen lassen.

    Gruß
    Michael

  8. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    22.09.2022
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge

    Standard Frage zum nFD 2,8 / 24 mm

    Moin!
    Nun habe ich auch ein nFD 2,8 / 24 mm erworben (um es an Sony e zu "Adaptieren")...
    Eigentlich in recht gutem Zustand, nur habe ich dort auch das Gleitlagerproblem...
    Der Entfernungseinstellring hat etwas Spiel und klappert...

    Gerne würde ich das Objektiv "Retten"...
    Gibt es eine Anleitung, wie man an die Gleitlager gelangt und wie der Tausch dann erfolgen muß?
    Wenn ich es richtig verstanden hatte, dann wurde ein Schlauch mit Außendurchmesser 4mm und Innendurchmesser 2 mm verwendet?

    Ich würde mich sehr über eine "Hilfestellung" freuen!

    Beste Grüße aus Berlin,
    Manu

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Hallo Manu,

    damit Du nicht an anderer Stelle noch einen Faden aufmachst, findest Du hier eine Schnellanleitung : https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26090

    LG Volker

Ähnliche Themen

  1. Uralt gegen alt
    Von Peter-1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.09.2021, 16:22
  2. Zeiss gegen Canon EF auf 5D
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.03.2009, 19:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •