Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Mattscheibe Ec-A in der 5D Mark II -- YES!!!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Mattscheibe Ec-A in der 5D Mark II -- YES!!!

    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    Hallo canono,

    bei Wikipedia kann man sich unter dem Lemma "Mikroprismenring" einmal anschauen, wie die Mikroprismen in der Praxis wirken; die Erklärung bleibt aber vage. Auf der Seite von focusingscreen.com gibt es auch noch Beispielbilder. Wenn du aber an den physikalischen Grundlagen des Phänomens interessiert bist, muss ich leider passen ...

    Gruß Jens
    Na dann versuche ich es mal:

    Ein Prisma ist jedem schon mal über den Weg gelaufen. In einem Prisma werden Strahlen "zerlegt/umgeleitet".. Der bekanntesten Vertreter sind das Sucherpentaprisma/Dachkantprisma und ist als Einstellhilfe der Schnittbildkeil. Auf einer Einstellhilfe sind, umgeben von einer Fresnelscheibe zur "Bildaufhellung" in der Mitte zwei oder 4 (laßt mich lügen), 30 oder 45 Grad (?) gegeneinander versetzte "Prismen" eingelasert. Drehen wir nun am Fokusring, so wandern die Strahlen an den Kanten des Prismas "auf und ab" und bringen diese bei korrekter Einstellung zur Deckung. Beim Schnittbild sieht dies aus wie zwei im 30/45 Grad Winkel zueinanderstehende, gegenläufige "Einkerbungen". Nehmen wir einmal unsere Hände zu Hilfe:

    Wir legen sie nebeneinander flach auf den Tisch. Danach jede Hand gegenläufig um 45 Grad bewegen. Nun sollten die Finger der linken Hand 30/45 Grad nach oben weisen und der Handballen der rechten Hand nach oben weisen. Also eine Hand zeigt aufwärts, die andere abwärts. So in etwa sind die Prismen des Schnittbildes gelasert. Quasi wie zwei gegenläufige Keile.

    Wenn wir uns nun vorstellen, ein Lichtstrahl gleitet, abhängig vom Fokus an den Kanten dieser "Handkantenprismen" entlang, so wird der Fokus exakt sein, wenn er den Schnittpunkt der beiden "schiefen Ebenen" in unserem Handbeispiel erreicht. Dies wäre der Bereich, wo die beiden Hände sich kreuzen.

    Wenn das Prinzip verstanden ist, so ist auch das Mikroprisma nicht schwer. Es verhält sich letztlich genauso, nur das die eingelaserten Prismen viel kleiner und feiner sind, als die groben Schnittbildprismenkeile. Bei einfachen Schnittbild würden sich bei nicht korrekter Scharfstellung der beiden gegenläufigen "Handprismen" versetzte Bild-Dopplungen in dem Bereich ergeben (versetzte Balken).

    An der Stelle, an der die feinen Mikroprismen sitzen, zerfällt das Bild quasi in die partielle Unschärfe der Prismen.. dies ist das "geflacker" bei nicht exakter Fokussierung..

    Hoffe dies konnte weiterhelfen für das Verständnis..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (24.12.2010 um 08:22 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mattscheibe für die EOS 5D MK III ???
    Von EdwinDrix im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 03.12.2018, 21:05
  2. Mattscheibe reinigen?
    Von Kai E. im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.01.2013, 21:35
  3. Mattscheibe für Sony
    Von Herbert1950 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 01:01
  4. Mattscheibe EE-S für die Canon EOS 5D
    Von praktinafan im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 22:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •