Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Ricoh Riconar 2.2/55mm Pentax-K

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    59
    Beiträge
    948
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.353
    Erhielt 2.558 Danke für 644 Beiträge

    Standard Ricoh Riconar 2.2/55mm Pentax-K

    Da ich neulich hier ein paar Beispielbilder gezeigt habe, folgt hier die Auflösung, um welches Objektiv sich hier handelt.

    Das Riconar 2.2/55mm war ein Standardobjektiv z. B. an der Ricoh CR-5 und KR-5, 1970er Jahre (Bedienungsanleitung CR-5 hier als PDF/engl.)

    Spezifikationen
    4 Elemente in 4 Gruppen
    Anzahl Blendenlamellen: 5
    Blendenstufen: 2.2 - 16 in ganzen Blenden
    Naheinstellgrenze: 80cm
    Anschluss: Pentax-K
    Filtergewinde: 52mm
    Gewicht: 144 Gramm

    Name:  _objektiv1-07614.jpg
Hits: 696
Größe:  281,4 KB

    Name:  _objektiv1-07615.jpg
Hits: 674
Größe:  270,2 KB

    Die Endung "-ar" verweist auf eine einfachere, günstigere Variante der sonstigen, als "Rikenon" bezeichnete Objektivreihe. Viel Kunststoff, dennoch ist das Objektiv leichtgängig ohne Spiel. Eine "Besonderheit" ist deshalb wohl auch die rotierende Frontlinse, das gesamte vordere Objektivelement dreht sich beim Fokussieren mit. Gespart hat man auch an Seriennummern, die gibt es nicht.

    Als ich vor etwa einem Jahr im Internet die ersten Bilder betrachtete, war ich eher von einem Triplet ausgegangen. Das Riconar wird mit wenigen Ausnahmen negativ bis niederschmetternd bewertet. Die Naheinstellgrenze von 80 cm ist für ein Objektiv der Siebzigerjahre auch rekordverdächtig schlecht, zusammengenommen also ein Objektiv irgendwo zwischen Flohmarkt- und Türstopperqualität, ja vielleicht eines der schlechtesten Objektive überhaupt. Lediglich die Eignung als Weichzeichnerlinse für die Porträtfotografie wird dem Riconar zugestanden. Deshalb habe ich es selbst auch erworben. Die Preise bewegen sich im niedrigen zweistelligen Bereich.

    Wenn das hier doch ein sehr ausführliche Vorstellung wird, liegt es daran, dass das Riconar die Paradoxie zweier konträrer Eigenschaften vereint: bei Offenblende im Nahbereich die Qualität eines Weichzeichnerobjektivs mit Fehlern inklusive extremem Koma sowie extremer Unschärfe. Ab Blende 4 ein Vollformatobjektiv mit akzeptablen, bei Blende 8 und 11 sogar guten Abbildungsleistungen. Im Internet gezeigt werden erwartungsgemäß meistens nur Aufnahmen mit Offenblende.

    Fotos mit der Sony A7 als RAW-Dateien, aufgrund der guten Wetterverhältnisse während des Tages vorwiegend ISO 100. Import in Lightroom 6, Farbprofil "neutral", unveränderter Export als JPEGs. Montierte Crops in den Bildern sind 1:1-Ausschnitte.

    1. Offenblende: Nahbereich vs. Entfernung

    Ein Kuriosum des Riconars ist das unterschiedliche Verhalten mit Offenblende bei Einstellung auf Nahbereich und auf unendlich. Das wird bei Macroaufnahmen mit Zwischenring sofort sichtbar, das Verhalten zeigte sich aber auch beim normalen Fokussieren auf nah oder fern stehende Ebenen: Die größte Unschärfe mit Koma und Dreamlens-/Lens Baby-Eigenschaften zeigt sich demnach bei der Naheinstellung 80cm und Blende 2.2.

    Hier ein Foto, das ich neulich schon im "Nur mal zeigen"-Thread postete:

    Name:  20200812-DSC02258.jpg
Hits: 660
Größe:  210,1 KB

    Nun zum Kuriosum: die extremen Eigenschaften verbessern sich bereits deutlich und auch bei Offenblende, wenn auf Unendlich fokussiert wird. Selbst bei einer Fokusänderung von Naheinstellung auf 5 Meter ist der Unterschied evident. Bei mflenses hat das jemand mal auseinandergenommen und bemerkt, dass von den 4 Elementen nur eines vor der Irisblende sitzt, eventuell hängt das Verhalten technisch damit zusammen.

    Hier ein Beispiel, Fokus auf den Rahmen des Straßenschildes, Offenblende, einmal in Naheinstellung, einmal in Entfernung von ca. 2 Metern:

    Name:  s-01102.jpg
Hits: 616
Größe:  267,0 KB

    Name:  s-01103.jpg
Hits: 629
Größe:  129,9 KB

    Noch extremer lässt sich das beim Einsatz im Makrobereich demonstrieren, bei dem der Fokusauszug bei den Vergleichsbildern mit Offenblende nicht so sehr ins Gewicht fällt wie der 16mm-Zwischenring.

    Name:  s-01162.jpg
Hits: 650
Größe:  245,3 KB

    Name:  s-01161.jpg
Hits: 633
Größe:  160,6 KB

    Name:  s-01194.jpg
Hits: 655
Größe:  226,1 KB

    Name:  s-01193.jpg
Hits: 660
Größe:  113,9 KB

    Name:  s-01171.jpg
Hits: 657
Größe:  120,5 KB

    Name:  s-01168.jpg
Hits: 634
Größe:  154,6 KB

    Erstaunlich ist eben, dass die Unendlich-Einstellung nicht nur minimale Verbesserungen mit sich bringen. Die Auflösung ist bereits akzeptabel und auch bezüglich Detailzeichnung scheint es sich um ein ganz anderes Objektiv zu handeln.

    Auffällig durch den Zwischenring ist hier auch der Effekt, dass sich bei Naheinstellung die Weichzeichnung nicht nur auf das fokussierte Bildobjekt auswirkt, sondern auch das Bokeh egalisiert. Der Hintergrund zeigt kaum noch abgrenzbare Bereiche, eher Flächen mit weichen Übergängen.

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


Ähnliche Themen

  1. Ricoh Auto Rikenon 1.4/55mm - M42
    Von CsF im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2021, 12:13
  2. Ricoh kauft Pentax
    Von mirko im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.07.2011, 18:10
  3. Ricoh-Objektive an Pentax: worauf achten?
    Von wrmulf im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2009, 20:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •