Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Canon FD 2,8/24 mm - alt gegen neu

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard Canon FD 2,8/24 mm - alt gegen neu

    Liebe Mitforenten,

    heute vergleiche ich zwei verschiedene Exemplare eines Canon FD-Objektivs , das in den Siebzigern und Achtzigern wohl zu den besten seines Typs gehörte : das Canon FD 2,8/24 mm SSC mit und das Canon FD 2,8/24 mm (Neu) ohne Klemmring. Die beiden Exemplare unterscheiden sich sowohl in ihrer optischen als auch mechanischen Ausführung.

    Die erste Ausführung des Objektiv erblickte im Jahre 1971 das Licht der Welt und wurde dann zwei Jahre später mit einer verbesserten Vergütung (SSC) neu aufgelegt. Die dritte und letzte Version kam dann im Jahre 1979 im Zuge der Erneuerung der Canon FD-Serie heraus : leichter (240 statt 330 g), kürzer (43 statt 52, 5 mm) und schlanker (52 statt 55 mm Filterdurchmesser), hat es auch eine optische Konstruktion, die mit einem zusätzlichen Element auch aufwendiger ist (10 Linsen in 9 statt 9 Linsen in 8 Gruppen). Allen Versionen gemeinsam ist ein automatischer Korrektionsausgleich, der dafür sorgt, dass die Abbildungsqualität auch im Nahbereich (bis zu 30 cm) noch überzeugt.

    Dadurch verringert sich leider auch die “Haltbarkeit”, denn die zur Verschiebung der “Floating Elements” verwendeten Gleitlager lösen sich mit der Zeit auf und schaffen sowohl Spiel im Scharfstellring als auch Ungenauigkeit in der Führung der besagten Linsen - im schlimmsten Falle kann sich das auch auf die Schärfencharakteristik des Objektivs auswirken.

    Bei meinem neueren Exemplar war das auch der Fall. Dieses erstand ich neulich für den Gegenwert eines grossen Kasten Biers und es hatte sowohl Fungusbefall als auch ein paar Millimeter Spiel im Metergang. Durch Auswechseln der Gleitlager mittels im Modellbau verwendete Teflonschlauchsegmente konnte ich aber das Problem beheben - jetzt sitzt der Einstellring zwar ziemlich stramm, lässt sich aber endlich präzise verstellen. Mein älteres Exemplar macht bis jetzt keine Probleme, obwohl Probleme mit Gleitlagern auch bei ihm dokumentiert sind.

    Name:  _M2A1729.jpg
Hits: 1640
Größe:  274,2 KB

    Das Canon nFD 2,8/24 mm (hier neben dem nFD 2,8/35 mm) ist wesentlich leichter und kompakter...

    Das neuere Objektiv ohne Klemmring macht keinen so soliden Eindruck wie das ältere Exemplar : die meisten äusseren Fassungsteile sind aus Kunststoff und die Einstellringe sind weniger gut gedämpft als bei der alten SSC-Version. Nichtsdestotrotz scheint der Zahn der Zeit diesem und anderen “New FD” - Objektiven relativ wenig anhaben zu können.


    Name:  _M2A0265.jpg
Hits: 1605
Größe:  264,6 KB

    ... als das FD 2,8/24 mm SSC (hier inmitten einiger anderer Objektive mit Chrom-Klemmring).

    Hier noch einmal die wichtigsten technischen Daten :

    Optischer Aufbau : 9 Linsen in 8 Gliedern (alt), 10 Linsen in 9 Gliedern (neu)
    Bildwinkel : 83° (alt), 84° (neu)
    Blendenskala : 2,8 -16 (in halben Stufen, alt), 2,8 -22 (in halben Stufen, neu),
    Entfernungseinstellung : 0,3 bis unendlich
    Filterdurchmesser : 55 mm (alt), 52 mm (neu)
    Streulichtblende : BW-55B (alt), BW-52C (neu)
    Masse : Länge 52,5/43 mm, Gewicht 330/240 g (alt/neu)
    Vergütung : SSC


    Fortsetzung folgt ...
    Geändert von Alsatien (22.04.2019 um 21:19 Uhr)

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Uralt gegen alt
    Von Peter-1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.09.2021, 16:22
  2. Zeiss gegen Canon EF auf 5D
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.03.2009, 19:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •