Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Canon f4 70-200 L VS. Altglas

Baum-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 653 Danke für 190 Beiträge

    Standard Canon f4 70-200 L VS. Altglas

    Aus aktuellem Anlass zeige ich hier mal einen Auszug aus einem Objektivtest den ich zusammen mit einem Freund, der sein L-Objektiv dafür zur Verfügung stellte, vor ca. 1,5 Jahren gemacht habe.
    Das Resultat zeigt auch weshalb ich vom immernoch teilweise verhöhnten Pentacon 4/200mm so begeistert bin.

    Kurz zu den damaligen Messbedinungen:
    Kamera: Canon EOS 400D
    Stativ: altes großes Berlebach Holzstativ inkl.Berlebach Kopf
    Belichtungszeit: 1/200s
    Weißabgleich: 6000k
    ISO: 200

    Position der Kamera: im Schatten aus meinem Zimmer heraus auf das Nachbargebäude
    Wetter/Uhrzeit: Bewölkt, ca.13Uhr Anfang Oktober
    Steuerung: über Liveview vom PC aus.
    Focusiert wurde das Gesicht/Speziell die Stirn, der Figur. Da die 400D kein Liveview hatte, wurden für eine genaue Focusierung mehrere Aufnahmen pro Objektiv gemacht.
    Verwendet wurden jehweils die orginal verbauten, beiliegenden Gegenlichtblenden.
    Die Blende wurde immer auf f4,0 gestellt, beim Rolleinar war das nur grob möglich in dem die Markierung zw. 3,5 und 5,6 justiert wurde, beim Vivitar wurde auf f3,8 belassen.
    Bilder wurden unbearbeitet hier eingefügt - außer bei den Ausschnitten wurden alle Schnipsel von den Abmessungen gleich transformiert

    Canon f4 70-200L
    Name:  k-Canon 70-200 L4-0019.jpg
Hits: 1473
Größe:  303,0 KB

    Pentacon 4/200mm mit Vorwahlblende und grüner Ziffernbeschriftung
    Name:  k-Pentacon 200 f4 200-0042.jpg
Hits: 1469
Größe:  298,4 KB

    Carl Zeiss Prakticar 2,8/200mm
    Name:  k-Carl Zeiss 2,8 200-4.jpg
Hits: 1323
Größe:  277,1 KB

    Rolleinar f3,5 200mm (Made by Mamiya)
    Name:  k-Rolleinar 200 f3,5-0058.jpg
Hits: 1371
Größe:  284,2 KB

    Hanimax HMX 3,3/200mm
    Name:  k-Hanimex 3,3 200-f4.jpg
Hits: 1391
Größe:  262,1 KB

    Soligor f4,5 80-200mm MC
    Name:  k-Soligor 80-200 f4,5-0091.jpg
Hits: 1471
Größe:  243,9 KB

    Vivitar Serie 1 70-205mm f3,8 (Drehzoom mit Pentac K Anschluss) 22..er Seriennummer
    Name:  k-vivitar 75-205 f3,8-f3,8.jpg
Hits: 1422
Größe:  264,0 KB

    Und hier die Ausschnitte von Links nach Rescht: Canon -> Pentacon -> Zeiss -> Rolleinar -> Hanimax -> Soligor -> Vivitar

    Randausschnitt:
    Name:  Randschärfe 200mm.jpg
Hits: 1290
Größe:  191,9 KBName:  Randschärfe 200mm SW.jpg
Hits: 1340
Größe:  173,5 KB

    Zentrum:
    Name:  Zentrenschärfe 200mm.jpg
Hits: 1284
Größe:  175,2 KBName:  Zentrenschärfe 200mm SW.jpg
Hits: 1359
Größe:  144,5 KB

    Fazit:
    Man sieht dem Canon vor allem in Bezug auf die Schärfe und Farbneutralität seinen hohen Preis wirklich an (gestochen scharf , null CA´s, perfekte Randschärfe) - es liegen auch knapp 30-50Jahre Entwicklungszeit zwischen ihm und den restl. Kandidaten.
    Auffällig ist aber das das Pentacon in diesem Test erstaunliches leistet und sogar den besten Kontrast abliefert obwohl die aufgeschraubte gegenlichtblende relativ kurz ausfiel im vgl. z.b.der des Rolleinar ,was jedoch um einiges blasser abbildet.
    Das Soligor ist einfach nur ein Wurstglas, man möchte vermuten das der Focus nicht getroffen war aber es war tatsächlich nicht möglich diesen noch zu verbessern - für Soligorverhältnisse war das tatsächlich schon scharf. (Vorsicht an dieser Stelle, Soligor war ein Importhändler hinter dem sich sehr viele verschiedene Manufakturen verbirgen - das dieses hier so schlecht ist bedeutet nichts in Bezug auf die allgemeine Qualität hinter einem Soligor Objektiv)
    Überrascht hat uns auch das Vivitar, was zwar einen leichten Grünstich besaß, aber durchweg ein erstaunliches Ergebnis lieferte zumal es sich um ein manuelles Zoom Objektiv handelt. Das Zeiss hatte in dieser Ausführung leider Schwächen bezüglich der Randschärfe und hat auch einen unschönen roten Farbsaum. Als ich mich später mit der Linse näher auseinander gesetzt habe bemerkte ich das dort bereits Hand angelegt wurde.
    Mitlerweile habe ich ein anderes 200mm Praktikar was unberührt ist und was deutlich bessere Ergebnisse abliefert. Zudem sind noch ein 2,8 180 PSix 1Q Zebra Sonnar ,ein Jupiter 21M und ein Pentacon mit roter bezifferung hinzugekommen. Zusätzlich will ich noch ein 200er in der MC Variante Organisieren und den Test noch einmal wiederholen. Dann mit einer 5D!

    Insgesamt ist jedoch zu sehen das einige alte Linsen doch sehr nahe an das heran kommen was heute zur Oberklasse gehört. Das wird sicher viele hier bestätigen und auch für mich was es der Ansporn, tiefer in den Altglaskontainer zu springen!


Ähnliche Themen

  1. Canon EOS 1100D und Altglas
    Von GoldMark im Forum Canon Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.12.2018, 20:49
  2. Canon EOS 1Ds Mark II und Altglas
    Von BiNo im Forum Canon Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2016, 14:38
  3. Altglas an der Canon EOS 5D
    Von GoldMark im Forum Canon Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 11:42
  4. Schnelles 28mm Altglas für Canon APS-C
    Von tofoxi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 29.12.2011, 15:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •