Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Meyer Görlitz Trioplan 2.9/50mm M42

Baum-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.120
    Erhielt 380 Danke für 191 Beiträge

    Standard Meyer Görlitz Trioplan 2.9/50mm M42

    Moin DCC'ler!
    Nach einer langen arbeitsintensiven Phase habe ich heute morgen mal wieder mal "frei" gehabt und da die Sonne heute zum Vorschein kam, habe ich mich an einen Linsentest gewagt.
    Diesmal ist es das Meyer Trioplan 50mm f2.9 mit M42 Anschluss. Für seine 50 Jahre auf dem Buckel, läuft der Fokus und die Blende überraschenderweise butterweich; kein Wackeln oder etc....

    Zunächst einmal die Eckdaten des Trioplan 50mm f2.9:

    Name:  trioplan.jpg
Hits: 10989
Größe:  454,3 KB

    Hersteller: Meyer Optik Görlitz
    Objektivname: Trioplan 50mm f2.9
    Produktionsjahr: 1952-1960
    Anschluß: M42-Anschluß, auch mit Exakta- und Altix-Mount erhältlich
    Linsentyp: Triplet 3/3
    Blende: f2.9- f22 (rastend, nicht schließend)
    Blendenform: rund, 12 Lamellen
    Coating:einfach vergütet, bläuliche Vergütung mit rotem V-Zeichen
    Naheinstellbereich: ab 60cm bis unendlich
    Gewicht: 82g
    Blickwinkel: 47°
    Gütezeichen meines Exemplars: 1Q
    Filtergewinde für Gegenlichtblenden: 35,5mm


    Trioplan 50mm 2.9 bei verschieden Blendenwerten:
    Name:  fskala.jpg
Hits: 10861
Größe:  142,9 KB

    Der Einsatz von Gegenlichtblenden kann den Kontrast des Objektives verstärken. Die Ihagee Gegenlichtblende 35,5mm passt zum Trioplan:
    Name:  GLB.jpg
Hits: 8732
Größe:  444,2 KB

    Name:  Gegenlichtblende.jpg
Hits: 8724
Größe:  169,6 KB
    Links ohne Gegenlichtblende, rechts mit Gegenlichtblende

    Bei der Benutzung eines 2-fach Telekonverters erhöht sich die Brennweite des 50 mm-Objektives auf 100 mm; die Naheinstellgrenze des Grundobjektivs bleibt unverändert.
    Nachteil hier: Lichtstärke nimmt um 2 Blenden ab! Im Freien gelingen trotzdem noch verwacklungsfreie Bilder.

    Name:  tele.jpg
Hits: 8642
Größe:  388,8 KB

    Hier ohne Telekonverter:
    Name:  ohne Telekonvertor.jpg
Hits: 8591
Größe:  228,9 KB

    Und hier mit:
    Name:  teleconverter.jpg
Hits: 8606
Größe:  201,6 KB

    Und hier die komplette Apparatur mit Adapter, Telekonverter, dem Trioplan und der Gegenlichtblende:

    Name:  ganzelinse.jpg
Hits: 8563
Größe:  311,8 KB

    Einige Bilder:

    Name:  triogg2.jpg
Hits: 8566
Größe:  273,2 KB

    Name:  triogg.jpg
Hits: 8506
Größe:  386,7 KB

    Erstes Fazit:
    -typisches Trioplan-Geblubber, aber nicht so ausgeprägt wie die des Trioplan 100mm f2.8
    -mit einem Telekonverter kann man die Bokehblasen vergrößern, dafür wird der Bildauschnitt kleiner
    -bei viel Sonnenlicht relativ kontrastarm bei offener Blende


    Mehr kann ich noch nichts sagen, weitere Tests folgen!
    Geh mal heute nachmittag mal im Dorf herum, dann kommen mehr Bilder dazu.
    Erst dann ein Urteil.
    Geändert von RetinaReflex (13.01.2016 um 22:28 Uhr)

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Tungee :


Ähnliche Themen

  1. Meyer Görlitz Trioplan 3.5/75
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 12.03.2017, 10:35
  2. Meyer Optik Görlitz Trioplan 4.5/300
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2017, 18:56
  3. Meyer Görlitz Trioplan 2.9/50 Vergütung
    Von Tommy12 im Forum Problemlöser
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.11.2016, 12:07
  4. Meyer Görlitz Trioplan 1:4,5 f=12cm
    Von magnus im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.12.2014, 11:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •