Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben

Baum-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben

    Vergrößerungsobjektive sind eine noch recht preisgünstige Objektivgattung, die über hervorragende Eigenschaften verfügt.
    Vom Grund-Design sind sie eigentlich eher der Gattung der Projektionsobjektive zuzuordnen. So dauert es also einen Augenblick, bis man sich vorstellen kann, dass diese Objektive auch
    an einer modernen Digitalkamera prima ihren Dienst verrichten könnten.

    Manch einer hat aber schon festgestellt, dass sich diese V-Objektive hervorragend als Makro-Balgen-Köpfe eignen können und entsprechende Erfahrung damit gesammelt.
    Die Firma Zörk hat ein System entwickelt, mit dem man im Makrobereich an einer DSLR mit bestimmten Objektivköpfen arbeiten kann.

    Im Makro-Bereich teilweise ganz ausgezeichnet, wäre es doch hervorragend, wenn man diese kleinen Objektivköpfe als winzige Aufnahmeobjektive von Nah- bis Fern benutzen könnte.

    So entstand, mehr aus einer Laune bei der Benutzung meiner Sony NEX 5 die Idee, diese V-Objektive an ihr nutzbar zu machen. Mein Leitz Focotar stand zunächst "Pate" bei dieser Idee.
    Die kleine "Knutsch-Kugel" von nur wenigen Zentimetern Größe, ließ sich in einem Abstand von knapp 25mm von der NEX schon auf Unendlich bringen. Geschult durch meine Erfahrungen mit diversen Objektiv-Umbauten entstand die Idee, ein System zu entwickeln, mit dem V-Objektive an der Sony NEX Kameras wie normale Objektive verwendbar werden.
    Aufgrund der Kompaktheit dieser Objektive und der vorhandenen Blende (was bei den kompakten Pentax 110er Objektiven ja nicht der Fall ist) werden die V-Objektive zusammen mit einer Fokusschnecke zu vollwertigen Objektiven. Vignettierungen spielen hier keine Rolle, da das Ausgangsformat am Vergrößerer der 24x36mm Film war und nicht ein 110er Pocket - Film

    Ich freue mich ganz besonders, Euch nun die ersten Bilder mit dem neu gebauten System und einigen Typen von Vergrößerungsobjektiven vorstellen zu können.

    Hier erstmal ein wenig "Werbung" für das neue System, auf das ich am Schluss der gesamten, in den nächsten Tagen in Bildern vorzustellenden Vergrößerungsobjektivleistungen genauer eingehen werde.

    Name:  Nex fokus detail.JPG
Hits: 3202
Größe:  294,3 KB

    Verschiedene Fokusschneckengänge, mit flacher oder steiler Steigung werden erhältlich sein.

    Die flachen Steigungen haben sich dabei hervorragend für das Filmen und im Makrobereich herausgestellt, weil dort mit einem extern am Fokusgrip
    angebrachten Hebel sehr lange Drehbewegungen ausgeführt werden können und der Fokuspunkt dabei sehr genau einstellbar ist.
    Der Drehweg von U-Punkt bis Nahbereich kann in der flachsten Steigungsversion volle 6 Umdrehungen betragen..
    eventuell wäre hier später ein noch zu entwickelnder, motorischer Antrieb von Aussen denkbar..

    In der zweiten Steigungsvariante mit mehrläufigem Gewinde ist ein zügiges "Durchfahren" des Nah-Unendlichkeitsbereiches in ca. 1.5 Umdrehungen möglich.

    Der voraussichtliche Preis für das Grundsystem aus Adapter, Fokusschnecke, Objektivaufnahme/Fokusgrip und Zubehörteilen

    wird bei ca. 80-100 Euro liegen.

    Alle Teile werden auf einer industriellen CNC Maschine gefertigt.

    Vorbestellungen werden ab heute entgegen genommen. Lieferzeit etwa 2-3 Wochen.

    Erweiterungstuben, die mit dem Grundmodul kombinierbar sind und wie Zwischenringe den Nahbereich bis 1:1 und darüber erschließen können, sind separat
    erhältlich. Damit wird das Ganze zu einer handlichen Einheit, die im Grundmodul die Nutzung als Normalobjektiv möglich macht und darüber hinaus nur einen zusätzlichen
    Tubus braucht, um den Makrobereich zu erschließen. Tuben sind kaskadierbar..
    Ein solches System passt also locker in die Hosentasche.. statt sperrigem Balgen + Zubehör. Die mit dem Fokus-System gewonnenen Ergebnisse sind hervorragend zu nennen.

    Name:  foconex2.JPG
Hits: 2535
Größe:  37,1 KB


    Ich beginne die Serie der in den nächsten Tagen folgenden Vorstellungen zunächst mit dem

    ------

    Rodenstock APO RODAGON N 2.8/50mm.


    Ursprünglich als Projektionsobjektiv an erstklassigen Vergrößerern genutzt, verfügt es über eine Einstellblende von
    f 2.8- f 16, in Halbstufen rastend oder per Umschalter stufenlos einstellbar.
    5 Blendenlamellen..

    Die Apochromtische Korrektur dieses Objektivs sorgt für ausgezeichnete Leistungen in allen Bereichen von Nah bis fern.


    Um dies einmal anhand einiger Beispiele zu demonstrieren, hier die nachfolgenden Fotos, die bis auf eines allesamt bei Offenblende aufgenommen wurden.
    Makrobereiche mit Verlängerungstuben folgen in diesem Thread in den nächsten Tagen !

    Hier zunächst ein paar Bilder im mittleren Bereich um die 2-4 Meter.. ARW Files nur im Konverter ohne weitere Bearbeitung nach jpg gewandelt ohne Schärfung oder sonstige Bearbeitung.
    Wie bei meinen Vorstellungen gewohnt, unter den meisten Bildern ein Link zu einer HIGH RESOLUTION Aufnahme auf einem externen Server


    "Gucki"

    Name:  6.jpg
Hits: 2385
Größe:  264,5 KB

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/dsc00791.JPG


    "Hang loose"

    Name:  9a.jpg
Hits: 2358
Größe:  298,2 KB

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/dsc00800.JPG


    "Blumenbokeh"

    Name:  7.jpg
Hits: 2433
Größe:  270,3 KB

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/dsc00792.JPG


    Highlights

    Name:  5.jpg
Hits: 2345
Größe:  362,3 KB

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/dsc00790.JPG

    "Frog Heart"

    Name:  8.jpg
Hits: 2999
Größe:  334,3 KB

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/dsc00793.JPG



    "Silberhasen" bei Blende 4 aufgenommen

    Name:  9.jpg
Hits: 2505
Größe:  327,1 KB

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/dsc00799.JPG



    etwas älteres Bild mit dem System =

    "Jaguar" bei Tagslicht und Offenblende

    Name:  jaguar.jpg
Hits: 2406
Größe:  335,9 KB

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/dsc00557.JPG

    und ein Crop daraus..

    Name:  DSC00557crop.jpg
Hits: 2463
Größe:  142,2 KB

    Und ein Schuß bei Offenblende gegen Unendlich.. um zu zeigen, dass auch dies funktioniert..

    Name:  Aporodagonmarkt.jpg
Hits: 2427
Größe:  25,1 KB

    Neben diesem Thread um das APO Rodagon N 2.8/50mm werden in der 50mm Brennweitenklasse noch folgende Objektive vorgestellt:

    1. EL Nikkor 2.8/50mm
    2. Schneider Componon S 2.8/50mm
    3. Rodagon Rogonar S 2.8/50mm
    4. Albinar 3.5/50mm
    5. Leitz Focotar 4/50mm
    Geändert von hinnerker (02.04.2012 um 08:14 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.07.2023, 10:37
  2. Vergrößerungsobjektive und Lichteinfall
    Von Kielerjung im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.04.2015, 20:47
  3. Verschiedene Kameras an einem Rechner betreiben ...
    Von optikus64 im Forum Canon Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.06.2012, 13:49
  4. Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.03.2012, 21:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •