Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
Der Lichtschutz ist nicht ganz so toll geraten, da die von mir verwendete Sonnenblende einen geringfuegig zu grossen Aussendurchmesser hatte und hin- und herwackeln konnte. Ich habe mir damit beholfen sie auf einer Seite mit etwas Heisskleber festzumachen. Nun laeuft sie mit dem Blenenring mit und sie sitzt auch nicht ganz koaxial zentriert. Dadurch ensteht eine winzige Oeffnung durch die moeglicherweisse unter ganz widrigen Bedingungen etwas Licht reinkommen koennte.
Nachtrag: Ich habe das mit der Lichtdichtigkeit einfach mal unter widrigen Bedingungen getestet. Schliesslich hat man ja einen "Lichtsensor" an der geeigneten Stelle mit dem man die Lichtdichtigkeit beurteilen kann. Also Deckel auf das Objektiv drauf, Kamera auf ISO 12800 (H) eingestellt und bei strahlendem Sonnenschein zur Mittagszeit fuer 30 Sekunden belichtet. Dabei habe ich die Kamera extra so gehalten, dass die Problemstelle nicht abgeschattet wird.
Ergebnis: es dringt ein wenig Licht ein, man sieht recht deutlich einen Schleier im Bild. Aber, wenn man mal rechnet, dass eine normale Belichtungszeit unter den gegeben Lichtverhaeltnissen wohl 1/200s bei Blende 16 und ISO 100 gewesen waere wird schnell klar, dass dieser Lichteinfall in der Praxis keine Bedeutung hat.
Bei "normaler" Kamerahaltung ist die Problemstelle ohnehin meist von der Kamera und vom Objektiv selbst abgeschattet.

Und ich muss sagen, dieses Objektiv macht richtig Spass. Die Haptik mit diesem massiven Fokusring ist nochmal um einiges besser als beim aelteren FL 55/1.2.