Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Vivitar 2,8/135

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    2.241
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.082
    Erhielt 8.402 Danke für 1.085 Beiträge

    Standard Vivitar 2,8/135

    Im Moment sind hier im Forum ja ganz unglaubliche High-End Umbauten hochwertiger lichtstarker Teleobjektive und dementsprechend begeisternde Bildeindrücke zu sehen. Ich traue mich jetzt dennoch, mal das andere Ende der Skala kurz zu präsentieren und der Frage nachzugehen was eine billige und leichte Lösung leisten kann.

    Der große Vorteil ist hier natürlich wieder das 4/3-Format, das über den Crop-Faktor 2 kompakte Objektive zu virtuellen Tele-Riesen aufpumpt. Konkret habe ich hier das Vivitar 2,8/135 für Minolta MD unter die Lupe genommen bzw. an meine kleine Zweitkamera, die Olympus E-P1 geschraubt (an die E-3 lässt es sich zwar ebenso leicht per Adapter hängen aber da stimmen dann einfach die Proportionen nicht). Eine ganz kurze Vorstellung hatte es schon mal irgendwo im Forum gegeben, aber ich mache trotzdem einen neuen Thread auf, da dort auch andere Objektive besprochen wurden.

    Die konkreten Zahlen:
    84mm Länge, 380g Gewicht, in neuwertigem Zustand für ca. 30 € zu haben. Ein Westentaschen-Tele zum Preis eines Filters, das an 4/3 zum virtuellen 270mm-Objektiv mit f 2,8 wird.
    Nicht zuletzt wohl wegen des neuwertigen Zustands ist der haptische Eindruck sehr positiv. Alles läuft ausgesprochen weich und sauber, die Verarbeitung bis hin zu der mit Samt ausgekleideten ausziehbaren Sonnenblende ist gut bis sehr gut.


    Name:  vivitar135-1..JPG
Hits: 1940
Größe:  209,3 KB Name:  vivitar135-2..JPG
Hits: 1908
Größe:  254,0 KB Name:  vivitar135-3..JPG
Hits: 2031
Größe:  306,5 KB

    Dass man von dieser Kombination nicht die Bildergebnisse eines zig-mal so teuren und einige Kilo schweren 300/2,8 erwarten darf, braucht man wohl kaum zu erwähnen. Die Frage muss viel mehr lauten: Kann man damit überhaupt sinnvolle Ergebnisse erzielen? Kann das eine brauchbare Alternative sein für Gelegenheiten wo man keinen Kamerarucksack sondern nur die Aktentasche dabei hat? Oder beleidigen die Fotos das Auge und bestätigen die grundsätzliche Erkenntnis, dass kompakte Lösungen allenfalls im mittleren Brennweitenbereich gute Ergebnisse bringen können?

    Den ersten Eindruck habe ich in den folgenden Bildern und Crops festgehalten - ausnahmslos mit Offenblende und ohne Stativ gemacht:

    Name:  vivitar135-4..JPG
Hits: 1857
Größe:  349,8 KB Name:  vivitar135crop3..JPG
Hits: 1866
Größe:  265,0 KB
    Die Kontraste sind etwas flau, aber das ist in meinen Augen die am einfachsten per EBV zu behebende und daher am wenigsten störende Schwäche eines Objektivs.

    Bei Offenblende und harten Kontrasten sind zwar bläuliche Überstrahlungen aber praktisch keine CAs zu erkennen:
    Name:  vivitar135-5..JPG
Hits: 1888
Größe:  389,1 KB Name:  vivitar135crop2..JPG
Hits: 1817
Größe:  214,0 KB

    Gegenlicht/Streulicht verträgt die Linse auch einigermaßen (es war so dunstig!), auch wenn die eingebaute Sonnenblende mit ihren ca. 2 cm Auszuglänge eher ein Witz ist:
    Name:  vivitar135-7..JPG
Hits: 1898
Größe:  267,6 KB

    Und vor allem: Bei moderaten Lichtverhältnissen ist die Schärfe schon bei Offenblende absolut ausreichend, um akzeptable Bilder zu machen. Die Kamera lag bei diesem Foto auf dem Kaffehaustisch kaum sichtbar zwischen zwei Tassen und da die spiegellose Kamera auch keinen Lärm macht, kann man so wunderbar unbemerkt fotografieren:
    Name:  vivitar135-6..JPG
Hits: 1822
Größe:  219,1 KB Name:  vivitar135crop1..JPG
Hits: 1811
Größe:  252,7 KB

    Mein Fazit: Was ich anfangs eher als Kuriosität betrachtet hatte ohne große Hoffnung auf verwertbare Ergebnisse, hat mich positiv überrascht. Noch einmal: Natürlich kann das kein Ersatz sein für die Spiegelreflexkamera mit richtigem Teleobjektiv, aber bei mir gibt es viele Anlässe zu denen ich nicht mit dem "großen Besteck" anrücken kann oder will, und die schlechtesten Bilder sind nun mal die, die man gar nicht gemacht hat weil die Kamera nicht dabei war. Und den Spaß an den haptisch einfach erfreulicheren Metallobjektiven und dem manuellen Fokussieren kann ich so auch auf die Kompaktkamera-Ebene übertragen.

    In diesem Sinne hoffe ich, dass mein "Low-Budget" Ausflug hier nicht zu viel Naserümpfen verursacht sondern Mut macht, auch mal mit der VW-Käfer-Klasse unter den manuellen Objektiven loszuziehen...
    Geändert von Helge (30.01.2011 um 21:22 Uhr)

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Helge :


Ähnliche Themen

  1. Vivitar 2.8/90mm & Vivitar SERIES ONE 2.8/90mm - UNTERSCHIED ?
    Von Altglas im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.06.2016, 01:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •