Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Canon f4 70-200 L VS. Altglas

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 653 Danke für 190 Beiträge

    Standard Canon f4 70-200 L VS. Altglas

    Aus aktuellem Anlass zeige ich hier mal einen Auszug aus einem Objektivtest den ich zusammen mit einem Freund, der sein L-Objektiv dafür zur Verfügung stellte, vor ca. 1,5 Jahren gemacht habe.
    Das Resultat zeigt auch weshalb ich vom immernoch teilweise verhöhnten Pentacon 4/200mm so begeistert bin.

    Kurz zu den damaligen Messbedinungen:
    Kamera: Canon EOS 400D
    Stativ: altes großes Berlebach Holzstativ inkl.Berlebach Kopf
    Belichtungszeit: 1/200s
    Weißabgleich: 6000k
    ISO: 200

    Position der Kamera: im Schatten aus meinem Zimmer heraus auf das Nachbargebäude
    Wetter/Uhrzeit: Bewölkt, ca.13Uhr Anfang Oktober
    Steuerung: über Liveview vom PC aus.
    Focusiert wurde das Gesicht/Speziell die Stirn, der Figur. Da die 400D kein Liveview hatte, wurden für eine genaue Focusierung mehrere Aufnahmen pro Objektiv gemacht.
    Verwendet wurden jehweils die orginal verbauten, beiliegenden Gegenlichtblenden.
    Die Blende wurde immer auf f4,0 gestellt, beim Rolleinar war das nur grob möglich in dem die Markierung zw. 3,5 und 5,6 justiert wurde, beim Vivitar wurde auf f3,8 belassen.
    Bilder wurden unbearbeitet hier eingefügt - außer bei den Ausschnitten wurden alle Schnipsel von den Abmessungen gleich transformiert

    Canon f4 70-200L
    Name:  k-Canon 70-200 L4-0019.jpg
Hits: 1473
Größe:  303,0 KB

    Pentacon 4/200mm mit Vorwahlblende und grüner Ziffernbeschriftung
    Name:  k-Pentacon 200 f4 200-0042.jpg
Hits: 1469
Größe:  298,4 KB

    Carl Zeiss Prakticar 2,8/200mm
    Name:  k-Carl Zeiss 2,8 200-4.jpg
Hits: 1324
Größe:  277,1 KB

    Rolleinar f3,5 200mm (Made by Mamiya)
    Name:  k-Rolleinar 200 f3,5-0058.jpg
Hits: 1372
Größe:  284,2 KB

    Hanimax HMX 3,3/200mm
    Name:  k-Hanimex 3,3 200-f4.jpg
Hits: 1392
Größe:  262,1 KB

    Soligor f4,5 80-200mm MC
    Name:  k-Soligor 80-200 f4,5-0091.jpg
Hits: 1471
Größe:  243,9 KB

    Vivitar Serie 1 70-205mm f3,8 (Drehzoom mit Pentac K Anschluss) 22..er Seriennummer
    Name:  k-vivitar 75-205 f3,8-f3,8.jpg
Hits: 1423
Größe:  264,0 KB

    Und hier die Ausschnitte von Links nach Rescht: Canon -> Pentacon -> Zeiss -> Rolleinar -> Hanimax -> Soligor -> Vivitar

    Randausschnitt:
    Name:  Randschärfe 200mm.jpg
Hits: 1291
Größe:  191,9 KBName:  Randschärfe 200mm SW.jpg
Hits: 1340
Größe:  173,5 KB

    Zentrum:
    Name:  Zentrenschärfe 200mm.jpg
Hits: 1284
Größe:  175,2 KBName:  Zentrenschärfe 200mm SW.jpg
Hits: 1360
Größe:  144,5 KB

    Fazit:
    Man sieht dem Canon vor allem in Bezug auf die Schärfe und Farbneutralität seinen hohen Preis wirklich an (gestochen scharf , null CA´s, perfekte Randschärfe) - es liegen auch knapp 30-50Jahre Entwicklungszeit zwischen ihm und den restl. Kandidaten.
    Auffällig ist aber das das Pentacon in diesem Test erstaunliches leistet und sogar den besten Kontrast abliefert obwohl die aufgeschraubte gegenlichtblende relativ kurz ausfiel im vgl. z.b.der des Rolleinar ,was jedoch um einiges blasser abbildet.
    Das Soligor ist einfach nur ein Wurstglas, man möchte vermuten das der Focus nicht getroffen war aber es war tatsächlich nicht möglich diesen noch zu verbessern - für Soligorverhältnisse war das tatsächlich schon scharf. (Vorsicht an dieser Stelle, Soligor war ein Importhändler hinter dem sich sehr viele verschiedene Manufakturen verbirgen - das dieses hier so schlecht ist bedeutet nichts in Bezug auf die allgemeine Qualität hinter einem Soligor Objektiv)
    Überrascht hat uns auch das Vivitar, was zwar einen leichten Grünstich besaß, aber durchweg ein erstaunliches Ergebnis lieferte zumal es sich um ein manuelles Zoom Objektiv handelt. Das Zeiss hatte in dieser Ausführung leider Schwächen bezüglich der Randschärfe und hat auch einen unschönen roten Farbsaum. Als ich mich später mit der Linse näher auseinander gesetzt habe bemerkte ich das dort bereits Hand angelegt wurde.
    Mitlerweile habe ich ein anderes 200mm Praktikar was unberührt ist und was deutlich bessere Ergebnisse abliefert. Zudem sind noch ein 2,8 180 PSix 1Q Zebra Sonnar ,ein Jupiter 21M und ein Pentacon mit roter bezifferung hinzugekommen. Zusätzlich will ich noch ein 200er in der MC Variante Organisieren und den Test noch einmal wiederholen. Dann mit einer 5D!

    Insgesamt ist jedoch zu sehen das einige alte Linsen doch sehr nahe an das heran kommen was heute zur Oberklasse gehört. Das wird sicher viele hier bestätigen und auch für mich was es der Ansporn, tiefer in den Altglaskontainer zu springen!


  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 653 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    hier noch die Downloadlinks für die PSD Dateien der Bildausschnitte in voller Auflösung:
    http://www.file-upload.net/download-...200mm.psd.html .....<- Randschärfe ca. 16MB
    http://www.file-upload.net/download-...200mm.psd.html .....<- Zentrenschärfe ca. 7MB

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    54
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.535 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Danke für den Vergleich!
    Ich bin auch immer wieder vom Pentacon 4/200 begeistert, habe mittlerweile alle Vesionen. Vom Meyer Orestegor bis zum grün beschrifteten konnte ich keine Unterschiede in den Abbildungseigenschaften feststellen. Das MC auto ist gut scharf, dafür schwächelt das Bokeh...
    Mein bestes Pentacon 4/200 ist ein gelb beschriftetes ohne ft.-Angaben und vierstelliger Seriennummer. Die Vergütung sieht anders aus als bei allen Anderen.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  6. #4
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard

    Hallo Bastl,
    vielen Dank für diesen interessanter Vergleich diverser Altglas-Zooms mit Canons L - Linse.
    Auch ich kann bestätigen, dass das Vivitar 1:3,8/70-205 mm ganz hervorragend ist beim entschleunigten Fotografieren. Aber für schnelle Schüsse ist das nix. Deshalb habe ich mir das Canon 1:4/70-200 L mm vor 3 Jahren gegönnt und das kann einfach schneller.
    Gruss Fraenzel

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.574
    Erhielt 1.361 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für den ausführlichen und sehr aufwendigen Test. Ich stimme deinen Fazit zu und möchte festhalten das nach meiner Meinung
    4 Objektive aus dem Feld herausragen und zwar 1,2,4 und Nummer 7
    Canon -> Pentacon -> Zeiss -> Rolleinar -> Hanimax -> Soligor -> Vivitar
    also Canon, Pentacon, Rolleinar und Vivitar.
    Ich selbst besitze auch heute noch, genauso wie Frenzel, die Nummer 1+7 und bin immer wieder über die Leistung des völlig unterschätzten
    Vivitars überrascht.
    Das Canon sehe ich genauso wie du als klaren Sieger, wobei dein Pentacon wirklich im Zentrum sehr nah dran ist.

    Meins war deutlich schlechter, weshalb es auch wieder gehen musste. Der Randbereich ist jedoch deutlich schlechter und wenn du den Test
    mit einem Jupiter 21 etc. an einer 5D wiederholen solltest bin ich gespannt wie das Feld dann aussieht. Dabei werden sich die Schwächen der
    alten Russen und Ost-Objektive im Randbereich sich deutlicher zeigen, was aber auch ok ist, denn wie du selbst geschrieben hast, liegen einige
    Jahrzehnte an Entwicklungsarbeit dazwischen.
    Geändert von cyberpunky (31.01.2014 um 13:01 Uhr)

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", cyberpunky :


  10. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 653 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    ..Ich stimme deinen Fazit zu und möchte festhalten das nach meiner Meinung
    4 Objektive aus dem Feld herausragen und zwar 1,2,4 und Nummer 7
    Canon -> Pentacon -> Zeiss -> Rolleinar -> Hanimax -> Soligor -> Vivitar
    also Canon, Pentacon, Rolleinar und Vivitar.
    Jain, ich finde das Rolleinar einfach viel zu blass. Es ist nicht kühl sondern einfach nur flau und farbschwach. Scharf ist es aber.
    Man muss die Bilder am besten abspeichern und schnell hin und her schalten, dann sieht man das deutlich.
    Wenn man die Gegenlichtblende gegen ein 20cm langes Plastikrohr ersetzt, verbessert sich das aber fast auf das Niveau des Besten Im Feld. Das war aber bei dem Hannimax genauso zu beobachten. Beim Pentacon hat diese Verlängerung nicht mehr viel ausgemacht. Jedoch wollte ich im Test die Objektive unmodifiziert lassen. Einige der Testlinsen habe ich auch schon wieder verkauft. Beim nächsten Mal werde ich den Messbedinungen verbessern und ausbauen.

Ähnliche Themen

  1. Canon EOS 1100D und Altglas
    Von GoldMark im Forum Canon Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.12.2018, 20:49
  2. Canon EOS 1Ds Mark II und Altglas
    Von BiNo im Forum Canon Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2016, 14:38
  3. Altglas an der Canon EOS 5D
    Von GoldMark im Forum Canon Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 11:42
  4. Schnelles 28mm Altglas für Canon APS-C
    Von tofoxi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 29.12.2011, 15:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •