Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Meyer Görlitz Trioplan 2.9/50mm M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.120
    Erhielt 380 Danke für 191 Beiträge

    Standard Meyer Görlitz Trioplan 2.9/50mm M42

    Moin DCC'ler!
    Nach einer langen arbeitsintensiven Phase habe ich heute morgen mal wieder mal "frei" gehabt und da die Sonne heute zum Vorschein kam, habe ich mich an einen Linsentest gewagt.
    Diesmal ist es das Meyer Trioplan 50mm f2.9 mit M42 Anschluss. Für seine 50 Jahre auf dem Buckel, läuft der Fokus und die Blende überraschenderweise butterweich; kein Wackeln oder etc....

    Zunächst einmal die Eckdaten des Trioplan 50mm f2.9:

    Name:  trioplan.jpg
Hits: 10989
Größe:  454,3 KB

    Hersteller: Meyer Optik Görlitz
    Objektivname: Trioplan 50mm f2.9
    Produktionsjahr: 1952-1960
    Anschluß: M42-Anschluß, auch mit Exakta- und Altix-Mount erhältlich
    Linsentyp: Triplet 3/3
    Blende: f2.9- f22 (rastend, nicht schließend)
    Blendenform: rund, 12 Lamellen
    Coating:einfach vergütet, bläuliche Vergütung mit rotem V-Zeichen
    Naheinstellbereich: ab 60cm bis unendlich
    Gewicht: 82g
    Blickwinkel: 47°
    Gütezeichen meines Exemplars: 1Q
    Filtergewinde für Gegenlichtblenden: 35,5mm


    Trioplan 50mm 2.9 bei verschieden Blendenwerten:
    Name:  fskala.jpg
Hits: 10861
Größe:  142,9 KB

    Der Einsatz von Gegenlichtblenden kann den Kontrast des Objektives verstärken. Die Ihagee Gegenlichtblende 35,5mm passt zum Trioplan:
    Name:  GLB.jpg
Hits: 8732
Größe:  444,2 KB

    Name:  Gegenlichtblende.jpg
Hits: 8724
Größe:  169,6 KB
    Links ohne Gegenlichtblende, rechts mit Gegenlichtblende

    Bei der Benutzung eines 2-fach Telekonverters erhöht sich die Brennweite des 50 mm-Objektives auf 100 mm; die Naheinstellgrenze des Grundobjektivs bleibt unverändert.
    Nachteil hier: Lichtstärke nimmt um 2 Blenden ab! Im Freien gelingen trotzdem noch verwacklungsfreie Bilder.

    Name:  tele.jpg
Hits: 8642
Größe:  388,8 KB

    Hier ohne Telekonverter:
    Name:  ohne Telekonvertor.jpg
Hits: 8591
Größe:  228,9 KB

    Und hier mit:
    Name:  teleconverter.jpg
Hits: 8606
Größe:  201,6 KB

    Und hier die komplette Apparatur mit Adapter, Telekonverter, dem Trioplan und der Gegenlichtblende:

    Name:  ganzelinse.jpg
Hits: 8563
Größe:  311,8 KB

    Einige Bilder:

    Name:  triogg2.jpg
Hits: 8567
Größe:  273,2 KB

    Name:  triogg.jpg
Hits: 8506
Größe:  386,7 KB

    Erstes Fazit:
    -typisches Trioplan-Geblubber, aber nicht so ausgeprägt wie die des Trioplan 100mm f2.8
    -mit einem Telekonverter kann man die Bokehblasen vergrößern, dafür wird der Bildauschnitt kleiner
    -bei viel Sonnenlicht relativ kontrastarm bei offener Blende


    Mehr kann ich noch nichts sagen, weitere Tests folgen!
    Geh mal heute nachmittag mal im Dorf herum, dann kommen mehr Bilder dazu.
    Erst dann ein Urteil.
    Geändert von RetinaReflex (13.01.2016 um 22:28 Uhr)

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Tungee :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.120
    Erhielt 380 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Tetsbericht angefangen..

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    73
    Beiträge
    1.019
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    905
    Erhielt 3.093 Danke für 602 Beiträge

    Standard Meyer Optik Trioplan 2,9/50 Version Altix

    Hallo,

    es ist ja egal ob das Objektiv einen M42-Amschluß oder ein Altix-Bajonett besitzt. Letzteres kann mit mit wenig Mühe an einem M42-Adapter "befestigen" und die Unendlicheinstellung funktioniert.

    Mit etwas Mühe und Geduld bekommt man auch ein schönes Kringelbokeh, vor allem wenn auf den Nahbereich fokussiert wurde. Erstaunt hat mich die Zentrumsschärfe auch sehr weit entfernter Objekte, anbei ein Bild der Leuchtenburg bei Kahla, fotografiert von einer Jenaer Anhöhe, Luftlinie bestimmt 15 Kilometer.

    Hier die "Fernbilder":
    Name:  P1080251.jpg
Hits: 8595
Größe:  305,0 KB
    Name:  Trioplan2,9:50 f8.jpg
Hits: 8556
Größe:  225,9 KB

    und hier nun die "Nahbilder" mit Kringelbokeh:

    Name:  P1110286.jpg
Hits: 8480
Größe:  204,7 KBName:  P1110287.jpg
Hits: 8513
Größe:  298,9 KBName:  P1110301.jpg
Hits: 8470
Größe:  255,9 KB

    und nun noch eine ganz normale Aufnahme:
    Name:  P1080257.jpg
Hits: 8504
Größe:  336,5 KB

    Viel Spaß beim Betrachten.


    Jürgen

  5. 12 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von JKoch51 Beitrag anzeigen
    es ist ja egal ob das Objektiv einen M42-Amschluß oder ein Altix-Bajonett besitzt. Letzteres kann mit mit wenig Mühe an einem M42-Adapter "befestigen" und die Unendlicheinstellung funktioniert.
    Gibt es dazu eine Umbauanleitung???

    Viele Grüße,
    Ed.

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    73
    Beiträge
    1.019
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    905
    Erhielt 3.093 Danke für 602 Beiträge

    Standard Meyer Optik Trioplan 2,9/50 Version Altix

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Gibt es dazu eine Umbauanleitung???

    Viele Grüße,
    Ed.

    Hallo,

    die gibt es von "Cyberpunky", finde es aber nicht auf die Schnelle.

    Quintessenz:

    M42-Adapter nehmen, die "Flügel" am Altix-Bajonett mit Schlüsselfeile um wenige Zehntel einkürzen (geht leicht da Alu) und immer mal in den M42-Adapter versuchen "einzudrehen". Verkeilt sich dann und sitzt und kann auch wieder gelöst werden, ist keine Ideallösung aber wenn ein Adapter aus China 12,00 kostet auch kein Problem. Auflagemaß geht i.O. unendlich wird korrekt erreicht.

    Es gibt auch sehr komfortable Lösungen:
    http://www.altix-adapter.de/index.html

    Oder man demontiert eine alte Altix und setzt den Bajonettadapter anstelle des M42-Ringes in den Adapter MFT-M42, dies bedingt aber handwerkliches Geschick und eine Drehbank.

    Gruß Jürgen

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.574
    Erhielt 1.361 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Gibt es dazu eine Umbauanleitung???

    Viele Grüße,
    Ed.
    da isse : http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post203006

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", cyberpunky :


  10. #7
    Verdienter DCC'ler
    Registriert seit
    16.07.2012
    Ort
    Norderstedt / Hamburg
    Alter
    44
    Beiträge
    386
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    145
    Erhielt 205 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Ich klinke mich hier mal ganz frech ein...

    Auch ich bin glücklicher Besitzer eines 50er Trioplans, welches in einem ausgesprochen guten Zustand den Weg zu mir fand.

    Gezielt danach gesucht, fand ich es einst in einer Ibäh Auktion als "komisches altes Objektiv" und "passt nicht an Kannon Kammera" beschrieben.

    Der Preis war entsprechend gering, mich hat es gefreut. :-)

    Hier mein Exemplar:

    Name:  p5270005_passig_gemacht.jpg
Hits: 8328
Größe:  236,1 KB
    Name:  p5270003_passig_gemacht.jpg
Hits: 8289
Größe:  225,7 KB
    Name:  p5270006_passig_gemacht.jpg
Hits: 8264
Größe:  194,3 KB
    Name:  p5270007_passig_gemacht.jpg
Hits: 8156
Größe:  270,4 KB

    An meiner 1DIII habe ich es mangels Zeit und Lust nie ausprobiert, aber an der E-M10 hat es mich dank folgender Bilder (jpeg ooc, ohne weitere Bearbeitung und küstlerischen Anspruch) absolut überzeugt...

    Hier bei absolutem Gegenlicht:

    Name:  p5170024_passig_gemacht.jpg
Hits: 8170
Größe:  145,6 KB

    Auch die Farben werden satt und gleichmäßig gerendert:

    Name:  p5170042_passig_gemacht.jpg
Hits: 8232
Größe:  125,0 KB

    Und ja, es blubbert auch

    Name:  p5170050_passig_gemacht.jpg
Hits: 8124
Größe:  156,2 KB

    Die Stimmung im Abendlicht ist Meyer-typisch "weich und warm". Eben eine Charakterlinse...

    Name:  p5170097_passig_gemacht.jpg
Hits: 8154
Größe:  261,6 KB
    www.fotocommunity.de/fotograf/hansepixel/998996

    Olympus OM-D E-M10 + 12-40mm 2.8 - 17mm 1.8 - 45mm 1.8

    M42: Primagon 35 - Helioplan 40 - Domiplan 50 - Oreston 50 - Trioplan 50 - Primotar 50 - Telefogar 90 - Trioplan 100 - Telemegor 150 - Telemegor 180 - Telemegor 250 - Pancolar 50

  11. 12 Benutzer sagen "Danke", hansepiXel :


Ähnliche Themen

  1. Meyer Görlitz Trioplan 3.5/75
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 12.03.2017, 10:35
  2. Meyer Optik Görlitz Trioplan 4.5/300
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2017, 18:56
  3. Meyer Görlitz Trioplan 2.9/50 Vergütung
    Von Tommy12 im Forum Problemlöser
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.11.2016, 12:07
  4. Meyer Görlitz Trioplan 1:4,5 f=12cm
    Von magnus im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.12.2014, 11:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •